Zwischen Aktionismus und Abwarten 21.08.2017, 08:03 Uhr

Hochschulen werden durch die Digitalisierung unter Zugzwang gesetzt

Mit klangvollen Studiengängen und ständig neuen Lehrinhalten, werben die Hochschulen um Studierende an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwesen und Informatik. Doch erfüllen sie damit ihren Auftrag, junge Menschen auf die künftige Arbeitswelt vorzubereiten? 

Einerseits müssen Hochschulen sich selbst digitalisieren, andererseits müssen sie dieser Entwicklung einen Schritt voraus sein und ihre Studierenden auf die Anforderungen des künftigen Arbeitsmarktes vorbereiten.

Einerseits müssen Hochschulen sich selbst digitalisieren, andererseits müssen sie dieser Entwicklung einen Schritt voraus sein und ihre Studierenden auf die Anforderungen des künftigen Arbeitsmarktes vorbereiten.

Foto: panthermedia.net/maxxyustas

Industrie 4.0., Digitalisierung, automatisierte Fertigung, Smart Systems – es sind Schlagworte wie diese, die klar machen: Der Einsatz von Informationstechnologien (IT) in der Industrie ist in vollem Gange. Damit die Beschäftigten den neuen Anforderungen gerecht werden, verändert sich auch die Ausbildung an Deutschlands Hochschulen.

„Ob in der Elektronik, der Medizintechnik oder der Maschinensteuerung, IT hat als Teil der Lehre an den Universitäten in den letzten Jahren erheblich zugenommen“, sagt Hans-Joachim Bargstädt, Vorsitzender des Dachverbands 4Ing. Der Verein eint die Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Deutschlands Universitäten. Für den aktuellen Wandel, meint Bargstädt, seien die Universitäten gut aufgestellt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Neue Studiengänge sind umstritten

Sichtbar wird dieser Trend am ehesten über neue Studiengänge. Die TU Ilmenau bietet zum Beispiel Computer and Systems Engineering, die Universität Magdeburg Ingenieurinformatik, die Universität Potsdam IT-Systems Engineering an.

Doch dieses Vorgehen ist umstritten. Bargstädt, der an der Bauhaus-Universität Weimar eine Professur Baubetrieb und Bauverfahren innehat, plädiert dafür, es beim Aufbau neuer Studiengänge nicht zu übertreiben. „Eine fundierte Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften sollte vor allem in den Bachelor-Studiengängen die Grundlagen vermitteln, die ein Ingenieur auch ohne IT können muss“, sagt er. Nichts spreche gegen eine Vertiefung im Master-Bereich.

Einen Bachelor-Studiengang etwa namens Building Information Modeling (BIM), der sich mit der Digitalisierung im Bauwesen befasse, würde im Moment unter Studierenden und der Industrie sehr gut ankommen, sagt er. Es würde aber für Absolventen nicht ausreichen, nur darauf eine berufliche Ingenieurkarriere zu bauen. In Aachen sieht man das anders, dazu

Ähnlich sieht das auch Marcus Baumann, Sprecher des bundesweiten HAW-Dachverbands HAWtech Alliance. „Wir haben das Lehrangebot innerhalb unserer Fachhochschulen ganz speziell daraufhin entwickelt, was unsere Absolventinnen und Absolventen wissen und können müssen, damit sie die komplexen Erfordernisse von Industrie 4.0 in der Praxis umsetzen können“, sagt der Vorsitzende der FH-Landesrektorenkonferenz in NRW.

Trend zur Spezialisierung statt breiter Grundausbildung

Die FH Aachen, wo Baumann als Rektor amtiert, setzt auf eine stärkere Spezialisierung. Die Hochschule arbeitet sehr wohl an neuen Studiengängen, mit denen sie ihre Studentinnen und Studenten auf die künftigen Anforderungen in einer digitalen Arbeitsumgebung vorbereiten möchten.

Im Wintersemester 2018/19 wird die FH Aachen etwa den Studiengang Smart Building Engineering anbieten. Bauwerke, so Baumann, würden nicht mehr wie früher Stein auf Stein gebaut, sondern der Bau des gesamten Gebäudes werde über neue Techniken wie das BIM-Verfahren modelliert. „Um das richtig zu steuern, braucht es praxisnah und speziell ausgebildetes Personal“, so Baumann. Es gebe jedoch kaum Ingenieure, die das dazu erforderliche Wissen in der Elektrotechnik, der Datenverarbeitung sowie ökonomische Kenntnisse vorweisen könnten. Solche Absolventen, weiß Baumann, werden von der Industrie seit Jahren stark nachgefragt. Seine Lücke gedenkt, diese Lücke in einigen Jahren zu verkleinern.

 

Ein Beitrag von:

  • Benjamin Haerdle

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.