Studium 16.09.2011, 12:07 Uhr

„Carbon-Boom“ setzt Hochschulen unter Druck

Offiziell ist das Carbonzeitalter bereits eingeläutet. Doch neben wissenschaftlichen Grundlagen, um das „schwarze Gold“ auf wirtschaftlicher Basis in der Produktion in großer Breite einsetzen zu können, fehlt vor allem eines

Herkömmliche Materialien wie Stahl und Aluminium haben in Bezug auf das Leichtbaupotenzial ihre Grenzen erreicht. Verbesserungen sind hier kaum machbar. Deshalb werden Kohlenstofffaserverbundwerkstoffe inzwischen nicht mehr nur im Luftfahrtbereich aufgrund ihres Leichtbaupotenzials, ihrer hohen Steifigkeiten und Festigkeiten bei geringer Dichte eingesetzt. Auch in den Bereichen Automotive, Windenergie, Sportgeräte und immer häufiger im Maschinen- und Anlagenbau machen sich die Fasern breit. Entsprechend können sich Kohlenstofffaserexperten momentan ihre Arbeitgeber aussuchen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Technical Proposal Manager (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH

„Es ist ein Boom zu verzeichnen. Wir haben sehr viele Anfragen aus der Wirtschaft“, bestätigt Peggy Repenning, Vizepräsidentin der PFH Private Hochschule Göttingen. Hier wurde der Bedarf schon frühzeitig erkannt. Seit 2006 bietet die PFH im Rahmen des bislang stark auf die Luftfahrtbranche ausgerichteten Verbunds CFK-Valley am Campus Stade den dualen, ingenieurwissenschaftlichen Studiengang Bachelor of Engineering Verbundwerkstoffe/Composites an.

Arbeitgeber aus verschiedenen Branchen suchen nach Carbon-Experten

„Wir bekommen laufend Anfragen nach geeigneten Kandidaten“, meint auch Ulf Paul Breuer, Geschäftsführer des Instituts für Verbundwerkstoffe IVW GmbH in Kaiserslautern, das neben seinen Forschungsaktivitäten auch in die Lehre im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Universität Kaiserslautern eingebunden ist. „Vor allem im Bereich Konstruktion und Berechnung herrscht am Arbeitsmarkt ein großer Engpass,“ erläutert Paul Breuer.

„Die Technologie hat sich schneller entwickelt als die öffentliche Wahrnehmung“, konstatiert André Baeten, Professor an der Fakultät für Maschinenbau an der Hochschule Augsburg lakonisch. Rund 1500 Ingenieure und 7500 Fachkräfte fehlen aktuell allein in der Region München-Ingolstadt-Augsburg, ergab eine Erhebung des 2007 gegründeten Kompetenznetzwerks Carbon Composites (CCeV), dessen Mitglieder sich aus großen und mittleren Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Gebietskörperschaften und Kammern zusammensetzen.

Die Lücke schließen soll nicht zuletzt die Bildungsoffensive, die im Rahmen des vom CCeV mitinitiierten Projekts „M-A-I Carbon“ aufgesetzt wurde. Hauptanliegen des im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung als Finalisten gut im Rennen liegenden Verbunds aus 60 Unternehmen, Dienstleistern, Forschungsinstituten und Hochschulen ist es, die Region zu einem europäischen Kompetenzzentrum für Leichtbau auszubauen.

Bildungsoffensive will zusätzliche Carbon-Fachleute hervorbringen

„Wir sind derzeit dabei, im Rahmen des Spitzenclusters ein integriertes Bildungsangebot zu entwickeln“, erklärt M-A-I-Carbon-Sprecher Alexander Gundling von der IHK Schwaben. „Unser Ziel ist es, innerhalb von fünf Jahren ein in sich geschlossenes Ausbildungskonzept zu haben. Wir werden daher künftig auch berufsbegleitende Weiterbildungsangebote im Bereich Faserverbundwerkstoffe speziell für Ingenieure anbieten.“

Auch an den in der Cluster-Initiative bislang beteiligten Hochschulen München, Augsburg und Ingolstadt sowie der Technischen Universität München (TUM) mit seinem 2009 gegründeten Stiftungslehrstuhl Carbon Composites soll das Thema CFK künftig vernetzt angegangen werden. „Geplant ist, Studieninhalte auch hochschulübergreifend anzubieten“, erklärt Baeten, der auch den seit dem diesjährigen Sommersemester angebotenen Masterstudiengang Leichtbau- und Faserverbundtechnologie leitet. „Es ist ein speziell ingenieurwissenschaftlicher Master“, erklärt er die auf Anhieb von rund 20 Studenten gewählte Schwerpunktsetzung auf den Bereich leichtbau- und faserverbundgerechte Strukturbauteile.

Ab 2012 wird das Ausbildungsspektrum zudem um den berufsbegleitenden Master „Technologie Management mit Schwerpunkt Faserverbundtechnologie“ erweitert.

Studenten zeigen reges Interesse am Stiftungslehrstuhl Carbon Composites der TU München

Über mangelndes Interesse seitens der Studenten kann auch Klaus Drechsler, Leiter des TUM-Lehrstuhls Carbon Composites nicht klagen. Seit dem Wintersemester 2010/2011 wird hier das zweisemestrige Fachmodul „Faserverbundtechnologie“ mit den Schwerpunkten Materialeigenschaften, Auslegekriterien und konstruktive Umsetzung angeboten. Rund 60 Studenten besuchen die Vorlesungen, „die 15 Praktikumsplätze waren binnen Sekunden vergeben“, berichtet Drechsler.

Denn nicht nur die künftige Absolventenzahl betreffend gilt die Devise: Gut Ding will Weile haben. Auch bei der technischen Ausstattung ist langer Atem gefordert. Drechsler: „Langsam füllt sich die Halle mit den Anlagen, die wir uns vorgestellt haben.“ 

Ein Beitrag von:

  • Herta Paulus

  • Wolfgang Schmitz

    Wolfgang Schmitz

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Bildung, Karriere, Management, Gesellschaft

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.