Beratung 22.12.2014, 12:01 Uhr

Rückschläge können bei Ingenieuren zu Versagensangst führen

Häufige Rückschläge bei Vorstellungsgesprächen können zu Versagensangst bei Ingenieuren führen. Es wird leichter, wenn Gesprächstaktiken bekannt sind und Bewerber beispielsweise Psychospiele der Personaler erkennen und entsprechend auf sie regieren können.

Aktivität schützt vor Versagensangst!

Aktivität schützt vor Versagensangst!

Foto: panthermedia.net/AllaSerebrina

Wechselwillige und arbeitslose Fach- und Führungskräfte sollten bei der Suche nach einem neuen Job mehr Zeit einkalkulieren. Während vor einem Jahr Suchzeiten von sechs bis neun Monaten normal waren, muss der Suchende heute durchaus wieder mit zwölf Monaten rechnen – und mit so manchem Vorstellungsgespräch. Gefährlich wird es, wenn Ingenieure unter Versagensangst leiden oder ihnen der Frust im Gesicht geschrieben steht. Denn auch im Bewerbungsgeschäft gilt: Sichtbar bittere Mandeln und saure Erdbeeren kauft niemand! Die eigene Frustration türmt sich zur höchsten Barriere auf.

Aktivität schützt Ingenieure in einem gewissen Rahmen vor Versagensangst

Ein älterer Servicetechniker berichtet: „Ich verhielt mich in den Vorstellungsgesprächen völlig desolat, ließ alles über mich ergehen, weil ich von Beginn an mit der üblichen Absage rechnete.“ Wer als Ingenieur unter Versagensangst leidet, kann nicht überzeugen. Aber bedeutet heute eine Reihe von Absagen objektiv ein Versagen? Angesichts der Arbeitsmarktsituation wohl kaum. Dennoch: Ein Bewerber gewinnt nur, wenn er engagiert und motiviert in das Gespräch geht, sich vorbereitet und alles tut, um sich positiv zu präsentieren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Ein anderes Phänomen offenbart eine stellenlose Chemikerin: „Mit zunehmenden Absagen kamen mir die Gebäude der Arbeitgeber imposanter, die Menschen, die dort eine Stelle hatten, wichtiger vor. Ich selbst empfand mich als immer unbedeutender.“ Wenn das Selbstbewusstsein im Keller ist und Ingenieure Versagensangst entwickeln, sollten sie sich an Erfolgen der Vergangenheit aufbauen. Wer längere Zeit ohne Stelle ist, läuft Gefahr, in die Abwärtsspirale aus Selbstmitleid, sinkendem Selbstwertgefühl und Depression zu geraten.

Ingenieure können mit Aktivität gegen Versagensangst kämpfen

Der Ingenieur muss aktiv werden, um die Versagensangst zu überwinden: in einem Kurzzeitjob oder Ehrenamt, etwa im Sport. Auch fachliche Weiterbildung kommt dem Selbstbewusstsein zugute. Ältere Stellensuchende sollten sich mit der Selbstständigkeit auseinandersetzen. Ein Rückzug, etwa in häusliche Aktivitäten, ist dagegen weniger geeignet. Manche Bewerber reagieren auf ihre missliche Situation mit beißender Ironie im Vorstellungsgespräch. Oder mit überzogen forschem Auftreten.

Ingenieure sollten sich klar machen, dass sie sich mit ihrer Versagensangst selbst im Weg stehen. So erzählt ein Dauerbewerber, Führungskraft in einem Energieunternehmen: „Ich war übereifrig, antwortete wie aufgedreht und bedrängte meinen Gesprächspartner verbal. Am Ende der Gespräche wollte ich gleich wissen, was Sache ist. Bekomme ich nun die Stelle? Wenige Tage später hakte ich telefonisch nach.“ Solche Bewerber sollten sich in die Rolle des Einstellers versetzen. Solcher Eifer ist für den Einsteller höchst verdächtig. Selbst, wer brennend an einer Stelle interessiert ist, sollte gelassen bleiben und sich so verhalten, als stünden ihm Alternativen offen. Das wirkt souveräner.

Ingenieure mit Versagensangst sind anfälliger für Psychospiele

Auch fallen Ingenieure mit Versagensangst auf beliebte Psycho-Spielchen der Einsteller schneller herein. Ein Stellensuchender blickt zurück: „Bei einem Unternehmer wurde anderthalb Stunden lang die zu besetzende Stelle mies gemacht. Als ich dann gefragt wurde, ob ich überhaupt auf einer solchen miserablen Stelle arbeiten wolle, antwortete ich spontan ablehnend.“ Bewerber sollten im Vorstellungsgespräch beobachten, wo sich der Einsteller befindet – auf der ehrlichen, interessierten oder der spielerischen Ebene. Bewerber sollten ruhig überlegen, was der Frager bezweckt.

Es ist wenig sinnvoll, eine Frage der Spielchen-Ebene offen und ehrlich zu beantworten. Pfiffige, situationsbezogene Antworten sind hier eher angebracht. Gerade zu Stationen im Lebenslauf darf sich kein Bewerber aufs Glatteis führen lassen. Wer eine Lebenslaufanalyse vornimmt, braucht kein Prophet zu sein, um darauf zu kommen, zu welchen Punkten nachgefragt wird: lange Studienzeiten, häufige Stellenwechsel, kurze Verweilzeiten oder zeitliche Lücken. Hierzu kann auch ein Ingenieur mit Versagensangst logische Antworten vorbereiten.

Ingenieure sollten Versagensangst nicht ins nächste Gespräch mitnehmen

Ein größeres Unternehmen schrieb eine Stelle für einen Elektro-Ingenieur aus. Gefragt waren nur fachliche Qualifikationen aus der Elektrotechnik. Im Vorstellungsgespräch drehte sich dann alles um EDV-Kenntnisse des Bewerbers. Der Ingenieur war empört: „Ich reagierte zu schnell emotional und nahm mir so jede Chance. Aber noch schlimmer – ich übertrug meine negative Erfahrung auf Folgegespräche. Ich rief bei Gesprächseinladungen bei den Arbeitgebern nochmals an und fragte, ob meine Qualifikationen wirklich gefragt sind.“ Der Ingenieur reagierte mit Versagensangst. Das ist verständlich. Aber auch hier gilt: Ruhig bleiben! Negative Erfahrungen aus einem abgeschlossenen Vorstellungsgespräch sollten ausgeblendet werden.

Das Bewerbungsgeschehen wird in der jetzigen Arbeitsmarktsituation dornenreicher und langwieriger. Wenige Vorstellungsgespräche verteilen sich über einen langen Zeitraum. Das Standardergebnis ist die Absage. Wohl dem Ingenieur, der keine Versagensangst entwickelt, sondern in diesem frustrierenden Geschäft einen klaren Kopf behält, sich nicht zermürben lässt, mit hoher Selbstmotivation in Gespräche geht und seine Frustration zügelt.

 

Ein Beitrag von:

  • Bernd Andersch

    Bernd Andersch ist Karriere-Coach, Sachbuchautor und Spezialist für Bewerbungsstrategien.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.