Die Karriere planen 22.12.2014, 12:01 Uhr

Risiko bewerten: Wie sicher ist der Arbeitsplatz des Ingenieurs?

Unternehmen, die gestern noch unzählige Stellenangebote veröffentlichten, entlassen heute Ingenieure. Wie sicher ist jetzt der Arbeitsplatz eines Ingenieurs? Das Schwungrad der deutschen Wirtschaft dreht sich zur Zeit verdächtig langsam, die Konjunktur stockt – hoffentlich nur vorübergehend. Spurlos geht das an den stark technologisch ausgerichteten Branchen und deren Ingenieurbedarf nicht vorbei.

Wie sicher ist der Arbeitsplatz?

Wie sicher ist der Arbeitsplatz?

Foto: panthermedia.net/alphaspirit

„Wie stabil ist mein Arbeitgeber, mein Arbeitsbereich, mein Arbeitsplatz?“ Dies ist aktuell durchaus eine berechtigte Frage für Ingenieure. Wer nicht rechtzeitig die Zeichen der Zeit erkennt, gerät unter Druck, wenn er von Rückstufung, Abfindungsangebot oder Kündigung überrascht wird. Es bleibt dann nur wenig Zeit, sich wohl überlegt und gezielt intern wie extern nach Alternativen umzusehen.

Mit viel Glück findet der Ingenieur schnell einen adäquaten oder sogar noch besseren Arbeitsplatz. Die Erfahrung lehrt jedoch etwas anderes. Wer unter Druck agiert, macht Fehler. Zu schnell wird einer schlechteren Stellenofferte zugestimmt. Der gefürchtete Karriereknick im Lebenslauf kann nicht mehr abgewendet werden, möglicherweise droht – auch für die vermeintlich gefragten Ingenieure – der Weg in die Transfergesellschaft oder die zeitweilige Arbeitslosigkeit. Größere Lücken im Lebenslauf können schließlich zur erheblichen Hürde auf der Suche nach einem neuen Beschäftigungsverhältnis werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 

Außendienst und Auftragslage liefern Ingenieuren Hinweise zu ihrem Arbeitsplatz

Umso mehr stellt sich die Frage nach Frühwarnindikatoren, um das Risiko für den Arbeitsplatz eines Ingenieurs einschätzen zu können. Der Außendienst hat die besten Karten, was die Einschätzung der Auftragssituation betrifft. Gute Kontakte zu den Kollegen dieser Couleur können also nicht schaden. Was an offizieller Information nicht fließt, geht auf informellen Wegen den kommunikativen Vertrieblern erfahrungsgemäß recht flüssig über die Lippen.

Bezüglich der Auftragslage gibt es weitere Indikatoren. Verdächtig ist es, wenn Entwicklungsprojekte zu früh den Kunden als fertige Lösungen präsentiert, wenn vermeintlich wichtige Projekte gestoppt oder in ungekannter Härte durchgepeitscht werden, wenn kosmetische Projekte an Priorität gewinnen, für die nie Zeit war. Da werden plötzlich Löcher im Auftragsbuch gestopft. Nicht selten sieht der kränkelnde Patient nach Außen dann besser als je zuvor aus, obwohl Ingenieure tatsächlich um ihren Arbeitsplatz bangen müssen.

Für ihren Arbeitsplatz sollten Ingenieure auch auf das Verhalten der Geschäftsführung achten

Auch Bewegungen in der Geschäftsführung sind kritisch zu verfolgen. Verabschiedet sich plötzlich ein langjähriger Vorstand oder Geschäftsführer nach erfolgreicher Arbeit, verlässt er möglicherweise vorausschauend das sinkende Schiff, und auch der Arbeitsplatz des Ingenieurs ist in Gefahr. Die Presse zum eigenen Unternehmen sollte ständig verfolgt werden. Selbst Führungskräfte erfahren hier oft mehr als aus offiziellen Unternehmenskanälen. Randerscheinungen können gleichfalls wichtige Hinweise zum Stand des Unternehmens liefern.

Zeigen sich bekannte Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben oder der Politik seltener als früher mit Topmanagern des Unternehmens, gehen sie zu den Verlierern möglicherweise auf Distanz. Spätestens, wenn verstärkt Investoren oder Auditoren, Revisoren oder externe Unternehmensberater auftauchen, weiß jeder, was Sache ist. Gleiches gilt, wenn größere Umstrukturierungskonzepte entwickelt und Verantwortlichkeiten verschoben werden. Jetzt ist der Arbeitsplatz des Ingenieurs eventuell in Gefahr.

Der Arbeitsplatz eines Ingenieurs kann auch durch Gewinnmaximierung in Gefahr sein

Weitere Frühwarnindikatoren ergeben sich aus der Personalpolitik, die von Managern in der Schusslinie vorgetragen wird: Neueinstellungen werden verkompliziert, Ingenieure erhalten ohne erkennbaren Grund nach der Probezeit keinen festen Arbeitsplatz, Vorgesetzte sind plötzlich mit den erbrachten Arbeitsleistungen der Mitarbeiter nicht mehr zufrieden, vereinbarte Förder- und Gehaltsgespräche werden verschoben. Erscheinen Führungskräfte dann noch häufiger und früher am Schreibtisch als sonst, bleiben sie länger als gewohnt im Büro, so kann das den bedenklichen Eindruck nur abrunden.

Heute drücken Unternehmen allerdings häufig Gewinnmaximierungssorgen. Es geht darum, die Renditen hocheffizienter Unternehmen auf weitere Rekordhöhen zu treiben. Steigt die Rendite nicht im gewünschten Ausmaß, kann es trotz hervorragender Unternehmenssituation für die Arbeitnehmer „aus heiterem Himmel“ unangenehm werden. Das Risiko für ihren Arbeitsplatz können Ingenieure also nur bedingt einschätzen.

Den Arbeitsplatz sollten Ingenieure nicht zu früh verlassen

Treten Frühindikatoren gehäuft auf, sollte über intensive Bewerbungsaktionen für den Arbeitsmarkt nachgedacht und diese vorbereitet werden. Selbst, wenn die Bewerbungen zunächst in der Schublade verbleiben oder nur testweise in Umlauf gebracht werden. Rasches Agieren im Notfall mindert nicht nur die Gefahr der zeitlichen Lücke. Möglicherweise kommt man Kollegen zuvor, die sich gleichfalls in der Region um einen ähnlichen Arbeitsplatz als Ingenieur bewerben. Zudem werden die Nerven nicht über Gebühr strapaziert, denn der Betreffende arbeitet bereits aktiv an der Problembeseitigung.

Allerdings sollte nicht zu früh in Eigenregie gekündigt werden. Durch einen vorzeitigen Ausstieg würden Arbeitnehmer möglicherweise auf nennenswerte Abfindungen verzichten. Das heißt natürlich nicht, dass man sich geruhsam zurücklehnt. Intensive Bewerbungsaktionen sind dennoch vorzubereiten und am Arbeitsmarkt für Ingenieure zu fahren. Im Idealfall winkt dann beides: ein neuer Arbeitsplatz und die Abfindung!

 

Ein Beitrag von:

  • Bernd Andersch

    Bernd Andersch ist Karriere-Coach, Sachbuchautor und Spezialist für Bewerbungsstrategien.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.