Karriereplanung 27.01.2006, 01:00 Uhr

Karriere bis 40: Trotzdem ans Alter denken

Kein Zweifel, die Kernzeit der Karriere liegt zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr. In diesem Zeitabschnitt findet im Regelfall der berufliche Höhenflug statt. Dabei nützt Ingenieuren der Senkrechtstart wenig, wenn er in einer schnellen „Bogenlampe“ endet.

Besonders wichtig: Sich mit den eigenen beruflichen Zielen auseinander zu setzen.

Besonders wichtig: Sich mit den eigenen beruflichen Zielen auseinander zu setzen.

Foto: panthermedia.net/Rawpixel

Ideal ist ein berufliches Wachstum, das dem Betreffenden in der Karriere-Kernzeit zunehmend Glücksgefühle, finanziellen Wohlstand und berufliche Zufriedenheit bereitet, ihm aber auch eine große Stabilität und Perspektive für die erste kritische Alterszone 40 bis 50 verleiht. Mit Überschreiten des 40. Lebensjahres wendet sich bekanntermaßen häufig das Blatt.

Für viele Ingenieure wird es ab dem Alter in Punkto Karriere eng. Der gestern gefragte und hofierte Ingenieur gehört dann schnell zum alten Eisen. Die beruflichen Schwierigkeiten nehmen zu. Meist paart sich dazu eine gewisse persönliche Unzufriedenheit, die häufig zu familiären, gesundheitlichen und anderweitigen Problemen mit Tragweite führen.

Was der rationale Ingenieur für die eigene Karriere tun kann

Zunächst einmal ist es wichtig, sich für die eigene Karriere intensiv und periodisch mit den eigenen Berufszielen zu befassen; sie also zu formulieren, nachzuprüfen und gegebenenfalls zu revidieren. Nach dem dreißigsten Lebensjahr ist eben nicht mehr alles möglich und machbar. Einige Weichen sind mit den absolvierten ersten Berufsjahren gestellt und eine kritische Standortbestimmung sollte am Anfang einer Karriereplanung stehen: Wie ist der Lebenslauf technisch und inhaltlich zu bewerten?

Der schulische und berufliche Werdegang spielt für die weitere Karriere eine große Rolle. Wichtig ist aber auch, wie der Ingenieur in seinem Berufsfeld inhaltlich aufgestellt ist. Welche Erfahrungen und Qualifikationen kann er in seinem Fachgebiet nachweisen? Welche Softskills und Zusatzqualifikationen zeichnen ihn aus? Wo ergeben sich Stärken und Schwächen? Wie ist die Gehaltssituation – marktgemäß, über- oder unterdurchschnittlich?

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Regelungstechnik Hochschule Esslingen
Stuttgart Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Dozent/-in (m/w/d) in der Bildungsstätte Linowsee BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Rheinsberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Gas- und Wärmetechnische Anlagen" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für Verfahrenstechnik (m/w/d) Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Technische Hochschule Köln-Firmenlogo
Professur für Systemmodellierung in der Produktentwicklung und Konstruktion Technische Hochschule Köln
Köln-Deutz Zum Job 
Technische Hochschule Köln-Firmenlogo
Professur für Data Engineering in Mechatronic Systems Technische Hochschule Köln
Köln-Deutz Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Data und Knowledge Engineering (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Hochschule Anhalt-Firmenlogo
Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2) Hochschule Anhalt
Köthen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik-Firmenlogo
Professur (W2) Heiztechnik Berliner Hochschule für Technik
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Doktorand*in - Wasserstofflabor Hochschule Heilbronn
Heilbronn Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für Verfahrenstechnik Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 

Persönliche Rahmenbedingungen für die Karriere relevant

Letztlich spielen auch anderweitige Aspekte für die Karriere eine erhebliche Rolle: Wie stellen sich die persönlichen Randbedingungen – familiäre Situation, Immobilie, gesundheitliche Verfassung, anderweitige finanzielle Verpflichtungen – dar? Um viele der Fragen realistisch zu beantworten, bedarf es im Grunde genommen eines Benchmarkings und damit sehr guter Kenntnisse des Arbeitsmarktes. Daher kann es durchaus lohnenswert sein, einen Karriereexperten für das Benchmarking zu Rate zu ziehen oder eine individuelle Karriereexpertise für die so genannte Standortbestimmung anstellen zu lassen.

Der nächste Fragenblock betrifft die Karriere-Planung. Auf der Grundlage der erhobenen Ausgangssituation lassen sich die beruflichen Alternativen generieren. Sie verdeutlichen, in welchen Branchen, Funktionsbereichen, Hierarchieebenen, Regionen, Organisations- und Größenstrukturen der Betreffende seine Karriere fortsetzen kann.

Vergleichsweise einfach: Karriere zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr

Für Ingenieure zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr zeigt sich in der Regel eine Vielzahl machbarer Alternativen. Der Entscheidungsprozess ist dann nicht ganz einfach. Es geht darum, Chancen und Risiken abzuwägen und in hohem Maße die persönlichen Randbedingungen zu berücksichtigen. Zudem muss immer wieder die Frage aufgeworfen werden, ob die Entscheidung auch langfristig, das bedeutet für den Berufsabschnitt 40 plus, sinnvoll ist.

Dort, wo sich Schwächen beziehungsweise Stärken bei der Bestandsaufnahme gezeigt haben, kommt es zur Weiterbildungsfrage. Wenn die Kernzeit der Karriere zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr liegt, so schließen sich Vollzeitmaßnahmen über mehrere Jahre in diesem Lebensabschnitt aus, es sei denn, sie werden „locker“ neben dem Job absolviert, belasten in keiner Weise den beruflichen Fortschritt oder machen diesen überhaupt erst möglich. Punktuellen Kurzzeitmaßnahmen ist daher der Vorzug zu geben.

Karriere-Situation realistisch hinterfragen

Letztlich ist es wichtig, sehr realistisch die Karriere-Situation beim eigenen Arbeitgeber zu hinterfragen. Ist auf Dauer beim Arbeitgeber noch etwas drin oder droht hier bereits die frühe und daher gefährliche Karrierekonsolidierung? Je nach Beantwortung dieser Frage stellen sich andere Fragen: Wie kann ich meine beruflichen Möglichkeiten beim eigenen Arbeitgeber und am Arbeitsmarkt wirklich ausloten?

Fazit: Wichtig ist es, die berufliche Entwicklung zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr aktiv zu gestalten und nicht einfach an sich vorbeiziehen zu lassen. Die Verlockung zur Passivität ist hoch, denn die Karriere läuft in dieser Altersklasse rund. Der Ingenieur ist gefragt, die Medien bestätigen dies, und die Ingenieurgehälter sind beeindruckend. Das gilt aber nicht bis zum St. Nimmerleinstag.

Die Kernzeit der Karriere läuft ab und sollte daher insbesondere auch für die richtige berufliche Aufstellung nach dem 40. Lebensjahr genutzt werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Bernd Andersch

    Bernd Andersch ist Karriere-Coach, Sachbuchautor und Spezialist für Bewerbungsstrategien.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.