Heiko Mell 29.05.2020, 09:48 Uhr

Kontinuität ist im Lebenslauf wichtig

Die Kernregel, die dieses Thema dominiert, lautet schlicht: Externe Bewerbungsempfänger betrachten solche Kandidaten als ideal, deren heutige oder letzte Tätigkeit derjenigen in der Zielposition weitgehend entspricht. Das umfasst z. B. die Branche, die Art des Unternehmens, die Positionsbezeichnung, das Aufgabenspektrum sowie den Verantwortungsumfang. Fachleute nennen das „1:1-Umsetzung“.

Da für den Bewerber bei all den gleichbleibenden Elementen zwischen heutiger und angestrebter Position in der Regel dennoch ein gewisser Fortschritt beim Wechsel erkennbar sein muss, wird dieser in den Bereichen Hierarchiestufe, Verantwortungs-/Personalführungs-Umfang und/oder Gehalt zugestanden.

Zu dem erwähnten Ideal gehört eine mindestens mehrere Jahre andauernde vergleichbare Tätigkeit. Besonders willkommen ist oft ein zur Zielposition passender „roter Faden“, der u. a. schon die Spezialisierung im Studium, das Thema der Abschlussarbeit und die danach ausgeübten Funktionen umfasst. Dahinter steht auch das Prinzip: Für eine komplexe Einarbeitung mit ungewissem Ausgang ist kein Raum, der Bewerber muss im neuen Job sofort wirksam tätig werden und den zu erwartenden Mehrwert erbringen können.

Damit wird auch klar, was auf diesem Wege schlecht oder gar nicht geht: der Versuch, „bei der Gelegenheit einmal etwas völlig anderes“ anzugehen. Das kann den Tätigkeitswechsel im Fachgebiet ebenso bedeuten wie etwa den Wechsel vom Stab in die Linie oder den Versuch, in einer völlig anders gelagerten Branche einen Neustart zu versuchen.

Dabei gibt es durchaus Unternehmenskategorien, die sind für Wechsler aus fremden Bereichen traditionell offen – während sich fünf Jahre später die „alte“ Branche des Kandidaten gegen eine Rückkehr durchaus sperren kann, weil der Kandidat dann „aus der falschen Richtung“ kommt. Kandidaten mit Industriepraxis sind z. B. oft für Beratungen sehr interessant, während die Industrie später dem erneuten Wechsel mitunter skeptisch gegenübersteht – wegen „fehlender Nähe zum operativen Geschäft“. Das heißt für Sie: Ein anscheinend einfach möglicher Wechsel wesentlicher Tätigkeitselemente bei einem neuen Arbeitgeber bedeutet nicht, dass in ein paar Jahren die Rückkehr ins alte Metier ebenso einfach ist.

Selbst wenn Ihnen ein Wechsel außerhalb des „roten Fadens“ gelingt, sind also noch nicht alle Probleme ausgestanden. Vor allem dann nicht, wenn Sie den neuen, so ganz anderen Job nach etwa sechs bis achtzehn Monaten aus irgendwelchen Gründen wieder verlieren sollten. Was für ein Bild macht sich dann der nächste Bewerbungsempfänger? Von Ihrem alten Bereich hatten Sie sich abgewendet, dort wollten Sie nicht bleiben – Ihr Wunsch, etwa dorthin zurückzukehren, wäre nicht sehr überzeugend. Und im neuen Bereich haben Sie sich nicht halten können, daher die viel zu frühe erneute Bewerbung. Sie säßen bildlich zwischen zwei Stühlen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Mechatronik, Elektrotechnik (optische Nachrichtentechnik), Physik, Bauingenieurwesen oder des Maschinenbaus mit Fokus auf Sensorik zur Zustandsüberwachung BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
RSA cutting technologies GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Bereich Automation & Robotics / Elektrokonstruktion RSA cutting technologies GmbH
Schwerte Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
FRIWO-Firmenlogo
Hardware Entwickler (m/w/d) FRIWO
Ostbevern Zum Job 

Bedeutet das nun das Ende jeglicher Flexibilität, die lähmende Festschreibung einer einmal eingeschlagenen beruflichen Ausrichtung von der Diplomarbeit bis zur Rente? Aber keineswegs, auch das System will ja nicht den kompromisslosen Tunnelblick zum Standard erheben. Und tatsächlich sieht man entsprechende Wechsel mit klarem Neuanfang auch im fachlichen Bereich in Lebensläufen ziemlich oft. Der beste Weg dorthin liegt jedoch im internen Wechsel und einer anschließenden erfolgreichen Tätigkeit von mindestens drei bis fünf Jahren auf diesem Gebiet – das dann langsam wieder eine aussichtsreiche Basis für den nächsten externen Wechsel im 1:1-Rahmen wäre.

Service für Querleser:

Bei externen Bewerbungen gilt die 1:1-Umsetzung zwischen alter und angestrebter Position als denkbar beste Grundempfehlung. Eine Abkehr vom bisherigen „roten Faden“ mit dessen anschließender Neuknüpfung realisiert man besser unternehmensintern.

Frage-Nr.: 507: Achtung: Risiko!
Nummer der VDI nachrichten Ausgabe: 22/23
Datum der VDI nachrichten Ausgabe: 2020-05-29

Ein Beitrag von:

  • Heiko Mell

    Heiko Mell ist Karriereberater, Buchautor und freier Mitarbeiter der VDI nachrichten. Er verantwortet die Serie Karriereberatung innerhalb der VDI nachrichten.  Hier auf ingenieur.de haben wir ihm eine eigene Kategorie gewidmet.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.