Heiko Mell 02.01.2016, 11:10 Uhr

Es gibt den Dipl.-Ing. (FH) noch!

Ihre Beiträge lese ich seit vielen Jahren aufmerksam. Schon mehrfach konnte ich von Ihren Ratschlägen profitieren. Sie haben mir geholfen, meine berufliche Entwicklung nach erfolgreichen Arbeitsverhältnissen bei führenden deutschen Industrieunternehmen bis zur Position des Studiendekans einer der erfolgreichsten elektrotechnischen Fakultäten an deutschen Fachhochschulen voranzutreiben. Gemäß Ranking der Wirtschaftswoche von 2014 befindet sich „meine“ Fakultät Elektrotechnik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden unter den Top 10.

In Frage 2745 wurde auch das Bachelor-Master-„System“ angesprochen. Sie äußerten sich dazu wie folgt:„Fachleute sagen resignierend: ‚Der Einführungsprozess ist so weit fortgeschritten, wir werden wohl damit leben müssen.‘ … Der Master an der Uni ist eine Säule des Systems. … Die andere Extremseite ist der Bachelor (FH), der etwas unter dem alten Dipl.-Ing. (FH) rangieren dürfte und mit dem viele Betriebe in der Praxis nicht ganz zufrieden sind (‚Die können weniger als die FH-Dipl.-Ing. konnten‘). Aber die Unternehmen werden sich – teils zähneknirschend – darauf einstellen, schon weil es praktisch keine Alternativen mehr gibt.“

Der letzte Satz des Zitats veranlasst mich nun zu dem Ausruf: „Doch – es gibt sie!“

In Deutschland ist Bildung „Ländersache“, also gibt es 16 (!) Hochschulgesetze und entsprechende Schwierigkeiten, hier den Überblick zu behalten.In Sachsen lässt das Hochschulgesetz zu, dass an Hochschulen – also auch an Fachhochschulen – nach wie vor der akademische Grad „Dipl.-Ing. (FH)“ vergeben wird. Daher darf hier auch in entsprechenden Diplomstudiengängen ausgebildet werden.

Diese Chance haben wir genutzt und die Diplomstudiengänge an der Fakultät „Elektrotechnik“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden beibehalten. Somit ist unsere Fakultät eine der ganz wenigen Fakultäten an Fachhochschulen in Sachsen sowie deutschlandweit, an denen es noch möglich ist, Diplomstudiengänge zu absolvieren.

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie gelegentlich einmal auf diese Möglichkeit hinweisen könnten.

Antwort:

Das mache ich gern. Ohne nun ein großer Spezialist für die Verästelungen des deutschen Studiensystems zu sein oder werden zu wollen, aber immerhin nach bestem Wissen und Gewissen zu diesem Thema meine Meinung:

1. Wer das Studium zum Dipl.-Ing. (FH) wählt, erarbeitet sich(!) eine etwas bessere Fachqualifikation als der Standard-Bachelor. Das eine Semester mehr zahlt sich ebenso aus wie die sicherlich etwas andere Gestaltung der Wissensvermittlung. Das dürfte ihm die Lösung übertragener Aufgaben in der Praxis erleichtern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 

2. Wer von Anfang an vorhat, anschließend noch den Master zu erarbeiten, hat keinen erkennbaren Vorteil vom Dipl.-Ing., braucht insgesamt aber mehr Zeit (schaden kann der Diplom-Studiengang natürlich auch dem Master nicht).

3. Bei Bewerbungen um eine Einstiegsposition könnte jetzt und noch in den nächsten Jahren der Dipl.-Ing. (FH) von manchem (mittelständischen) Unternehmen bevorzugt werden.

4. In dreißig Jahren, wenn „alle Welt“ Bachelor oder Master ist und es auch kaum noch Dipl.-Ing. im Management gibt, könnte der Dipl.-Ing. (FH) bei Bewerbungen durchaus auf fragend hochgezogene Schultern stoßen: als Berufseinsteiger ganz sicher, als Ingenieur mit jahrzehntelanger Praxis vielleicht auch („Exotenstatus“).

Frage-Nr.: 2758
Nummer der VDI nachrichten Ausgabe: 23
Datum der VDI nachrichten Ausgabe: 2015-06-04

Ein Beitrag von:

  • Heiko Mell

    Heiko Mell ist Karriereberater, Buchautor und freier Mitarbeiter der VDI nachrichten. Er verantwortet die Serie Karriereberatung innerhalb der VDI nachrichten. Auf Wikipedia erfahren Sie mehr zu Heiko Mell

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.