Heiko Mell 02.01.2016, 10:50 Uhr

Sollte ich zur Weiterbildung einen zweiten Master machen?

Ich habe vor mehr als zwei Jahren ein Masterstudium in der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatik und Elektronik im Ausland abgeschlossen. Seitdem arbeite ich bei einem Dienstleistungsunternehmen in einer deutschen Stadt in der Software-Entwicklung.

Ich bin mit meinen jetzigen Tätigkeiten nicht zufrieden und habe versucht, andere Stellen (vor allem im Bereich Embedded Software) zu finden. Da ich durch mein Studium ziemlich breite, aber nicht irgendwo tiefe Kenntnisse erworben habe, fällt es mir schwer, eine passende Stelle zu finden. Alle erhaltenen Angebote beziehen sich wieder auf meine bisherige berufliche Erfahrung. Deshalb habe ich angefangen, in meiner Freizeit meine Kenntnisse in Informatik durch Online-Kurse (MOOC) zu vertiefen.

Ich habe jetzt die Idee, statt dieser Online-Kurse einen zweiten Master in Informatik zu machen. Es gibt einige Studiengänge an Fernuniversitäten, die mir das in ca. drei Semestern ermöglichen könnten. Neben den neuen Kenntnissen würde mir das einen anerkannten Master of Science im Lebenslauf bringen (jetzt habe ich einen Master of Engineering).

Was halten Sie von dieser Idee eines Fernstudiums? Lohnt es sich, ein bisschen Freizeit auf diese Weise zu opfern, um die richtige Stelle zu finden? Wie sind die Fernstudien in Deutschland anerkannt?

Antwort:

Die Geschichte hat zwei Seiten:

a) Die allgemeine Betrachtung: Um Gottes Willen, bloß nicht auch noch das! Wenn die ersten tausend Menschen ihren zweiten Master hätten, würden die „Vordenker“ aus dieser Gruppe damit beginnen, den dritten anzustreben. Weil es immer noch neue, ganz spezielle Tätigkeiten geben wird, die jemand unbedingt ausüben möchte und für die er sich nicht optimal ausgebildet fühlt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Nein, bitte lieber nicht! Planen Sie vorher, erkennen Sie Ihre Talente, Vorlieben und arbeitsmarktlichen Chancen spätestens während des ja nun unabdingbaren Bachelor-Studiums und setzen Sie dann einen(!) Master drauf. Und das muss reichen bis zum Geschäftsführer oder Vorstand; es reicht auch.

Ich muss ja auch damit leben, nun nicht Chirurg, Opernsänger oder Admiral geworden zu sein – irgendwann ist Schluss. Man kann Studien auf Wünsche abstimmen, man kann aber auch Wünsche auf vorhandene Studien abstimmen – wer sagt denn, dass Wünsche fixe Größen sind? Ich bin übrigens sehr stolz auf diese Erkenntnis! Nehmen wir ruhig einmal mich und stellen wir uns vor, ich würde von einer Gesangskarriere träumen – unmusikalisch und mit einem Organ, das nur auf der Ebene „laut“ überzeugt. Das brächte nur Frustrationen mit sich. Schlüge ich mir jedoch den Sangeswunsch aus dem Kopf, könnte ich eher glücklich werden – in jedem Fall wäre es leichter als schön singen zu lernen.

Und dann machen ja heute schon mehr Bachelore (das klingt ja besonders scheußlich; vielleicht sind das ja doch eher Bachelors, obwohl sehr deutsch klingt das eher nicht) ihren Master als die Politiker geplant hatten. Wenn jetzt die Zweitmaster-Welle zu rollen begänne, bräche alles zusammen. Also: Nein.

b) Die spezielle Betrachtung: Wir wissen wenig über Sie, geehrter Einsender. Ihr Name ist in beiden Teilen sehr „ausländisch geprägt“. Und wenn Sie dann auch „im Ausland“ studiert haben und vielleicht erst seit zwei Jahren in Deutschland sind – dann ist Ihr Fall ein besonderer.

Es sieht so aus als würde Ihnen eine Ausbildungsbasis aus Deutschland, dem Land, in dem Sie leben und arbeiten wollen, fehlen. Sie haben nur ein Studium aus dem „Ausland“ und jene zwei Berufsjahre hier im Lande. Das würde für eine „Tätigkeit nach Wahl“ auch in Frankreich oder Großbritannien nicht reichen. Damit sich niemand wundert: Ihren schriftlichen Ausdruck habe ich geglättet.

Das „Ausland“ ist groß. Kämen Sie von einer Elite-Uni aus den USA, aus GB oder F, würde man Sie hofieren. Für das Gegenteil möchte ich kein Beispiel bilden, es geht darum, ob das Sie bisher prägende Studienland und seine technologische Rangstufe in der Welt uns eher imponiert oder eher nicht. Mit dem „of Engineering“ oder „of Science“ hat das nicht vorrangig etwas zu tun. Also bietet man, da man Ihr bisheriges Studium nicht beurteilen kann und auch nicht imponierend findet, Ihnen immer wieder das an, was Sie nachweisbar können: einen Job wie Sie ihn heute ausüben.

Ja, Sie ganz speziell sollten Ihren Plan umsetzen. Aber gleich mit einer zu Ihren späteren Wünschen passenden Spezialisierung. Und versuchen Sie dabei, mindestens mit 2,0 oder etwas besser abzuschneiden. Fernunis haben in Deutschland übrigens einen guten Ruf, er wird Ihnen helfen.

Kurzantwort:

Frage-Nr.: 2741
Nummer der VDI nachrichten Ausgabe: 10
Datum der VDI nachrichten Ausgabe: 2015-03-05

Ein Beitrag von:

  • Heiko Mell

    Heiko Mell ist Karriereberater, Buchautor und freier Mitarbeiter der VDI nachrichten. Er verantwortet die Serie Karriereberatung innerhalb der VDI nachrichten. Auf Wikipedia erfahren Sie mehr zu Heiko Mell

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.