Heiko Mell 01.01.2016, 17:18 Uhr

Die mittlere Führungskraft – der Technokrat im Management

Es gibt mehrere Deutungen des keineswegs uneingeschränkt sympathisch klingenden zentralen Begriffs aus dieser Überschrift; ich stütze mich hier auf die Definition des Technokratischen als „von der Technik bestimmt“. Und nehme als „Technik“ die des Führens. So bekomme ich für meinen „Technokraten im Management“ schließlich eine „von der Technik des Führens geprägte“ Persönlichkeit. Mit der ich nicht nur leben kann – genau da will ich hin.Und dazu passt sogar noch die denkbare Kurzform als „Techniker der Macht“. Dies alles heißt, dass es auf der Ebene der mittleren Führungskraft um die „technisch einwandfreie“ Umsetzung von hauseigenen Führungsprinzipien bei einer abgegrenzten Menge personeller Ressourcen geht. Damit sind konkrete Ziele zu erreichen, definierte Vorgaben zu erfüllen.

Das bedeutet: Das Unternehmen hat eine klar umrissene sachliche Teilaufgabe zu lösen. Etwa „Vorfertigung im spanabhebenden Bereich“ oder „kundenorientierte Detailkonstruktionen bei den Maschinenbaureihen XA bis XF“ oder „technischer Einkauf für den Geschäftsbereich ABC“. Dafür sind jeweils etwa fünfzehn Mitarbeiter mit definierter Qualifikation erforderlich – die stellt das Unternehmen bereit. Nun muss man aber jemanden haben, der gewährleistet, dass diese personellen Ressourcen auch zielorientiert genutzt werden. Jemanden der steuert, lenkt, überwacht, Gesamtziele in Einzelziele herunterbricht, hier ein bisschen schubst, dort ein wenig bremst, der moderiert, ausgleicht, mal als Dompteur auftritt oder einen „lahmen Haufen“ kunstgerecht auf Leistung bringt, sich und die Vorgaben durchsetzt. Was man so macht als mittlere Führungskraft.Warum ich Sie bis hierher durch so schwieriges (Definitions-)Gelände gelotst habe? Um letztlich zu zeigen, was alles nicht(!) dazu gehört: die Geschäftspolitik nicht und ebenso wenig die Unternehmensstrategie, nicht die Entscheidung über die Ziele des Hauses oder den Gang an die Börse oder den Kauf des Wettbewerbers oder die Verdoppelung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld für alle. Der mittlere Manager bringt seine „handwerklichen“ Fähigkeiten zur Führung einer überschaubaren Mitarbeitergruppe ein – wobei ihm die Ziele vorgegeben sind. Diese und die Politik des Hauses sind seine Sache nicht, dafür ist er der „Technokrat im Management“ – der in die Richtung marschiert, die man ihm anweist. Hauptsache ist, er löst die ihm gestellte Teilaufgabe. Visionen, globale Konzepte, bedingungsloses Eintreten für eine einzuschlagende Richtung unter Verdammung aller anderen sind nicht sein Job.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Und jetzt endlich bin ich an meinem Ziel: „Gestern wollte man, dass ich (symbolisch) nach Norden marschiere, das habe ich vor meinen Leuten vertreten, dafür habe ich sie motiviert. Jetzt wollen die da über mir plötzlich, dass ich nach Süden gehe. Mein Name, mein Image – alles ist mit der von mir aus tiefster Überzeugung vertretenen Richtung „Norden“ verbunden. Man kann doch nicht von mir …“ Doch man kann! Wenn der „Technokrat der Macht“ sein Herz an etwas hängen will, dann an seine Fähigkeit zum Umsetzen vorgegebener Konzepte, wenn er sich mit etwas identifizieren will, dann mit der Quote, mit der er die von ihm verlangten Resultate erreicht. Ein neuer Chef, der andere Richtungen einschlägt, andere Ziele vorgibt, einen anderen Politik-Rahmen vorgibt – darf für einen Technokraten der Macht kein Problem sein!

Für einen angestellten Geschäftsführer jedoch, der einen anderen Eigentümer oder Aufsichtsrat bekommt, sieht das anders aus: Sein Herzblut muss an Zielen, Strategien, an der für ihn richtigen Politik hängen. Zwingt man ihn plötzlich in die entgegengesetzte Richtung, darf er das als Grund für die Unmöglichkeit des Weitermachens dort nennen.

Kurzantwort:

Es gibt mehrere Deutungen des keineswegs uneingeschränkt sympathisch klingenden zentralen Begriffs aus dieser Überschrift; ich stütze mich hier auf die Definition des Technokratischen als „von der Technik bestimmt“. Und nehme als „Technik“ die des Führens. So bekomme ich für meinen „Technokraten im Management“ schließlich eine „von der Technik des Führens geprägte“ Persönlichkeit. Mit der ich nicht nur leben kann – genau da will ich hin.

Frage-Nr.: 224
Nummer der VDI nachrichten Ausgabe: 2
Datum der VDI nachrichten Ausgabe: 2005-01-13

Ein Beitrag von:

  • Heiko Mell

    Heiko Mell ist Karriereberater, Buchautor und freier Mitarbeiter der VDI nachrichten. Er verantwortet die Serie Karriereberatung innerhalb der VDI nachrichten. Auf Wikipedia erfahren Sie mehr zu Heiko Mell

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.