Heiko Mell 01.01.2016, 23:39 Uhr

Wann ist ein Aufbaustudium zum Dipl.-Wirtschaftsingenieur sinnvoll?

Ich bin 25 und studiere im siebten Semester Maschinenbau. Das Diplomarbeitsthema ist „in trockenen Tüchern“, ein zeitiges Ende des Studiums ist zu erwarten. Mit guten Kontakten zu einem nahmhaften (wie „Name“ ohne „h“, H. Mell) Hersteller ist eine Anstellung sehr wahrscheinlich.

Ich bin sehr an Marketing/Vertrieb interessiert und würde der Konstruktion eher den Rücken zeigen.In diesen guten Zeiten für meine Zielbranche wird es wahrscheinlich kein Problem sein, einen Arbeitsplatz zu finden. Von einigen aus diesen Reihen (?, H. Mell) hört man immer wieder, dass ein Zusatz-/Aufbaustudium der Wirtschaftswissenschaften zusätzlich zum Maschinenbau ratsam wäre. Möchte man in eine höhere Position und somit eine leitende Funktion ausüben, so wäre ein wirtschaftswissenschaftlicher Background unverzichtbar! Selbst wenn man dies nicht anstrebe, so werde man überall mit Budgets, Kostenrechnungen etc. konfrontiert.

Würden Sie nach dem Studium mit acht Semestern, bei der derzeitigen gute Lage am Arbeitsmarkt und meiner Vorliebe zum Marketing/Vertrieb empfehlen, ein solches Zusatzstudium zu absolvieren?

Antwort:

Kurz vorab: Die Geschichte mit der Konstruktion und dem „Rücken“, den Sie ihr zeigen wollen, unterstellt, dass Konstruieren die einzig denkbare Tätigkeit eines Ingenieurs ist und dieser sich für einen Job im Vertrieb fast schon entschuldigen muss. Das ist falsch! Vertrieb ist das Herz der Marktwirtschaft: Zentrales Ziel eines Unternehmens ist Gewinn. Der lässt sich nur über Umsatz erzielen, der wiederum wird im Vertrieb erwirtschaftet. Es geht notfalls ohne Konstruktion, falls Sie chinesische Komplettlieferanten finden. Aber chinesische Komplettvertreiber finden Sie eher nicht. Will heißen: Ohne Vertrieb geht gar nichts, die Konstruktion ist generell auch sehr wichtig, aber keineswegs etwa der einzige, naturgewollte Berufsweg für den Ingenieur. Das stimmt auch dann, wenn Ihr Konstruktionsprofessor das völlig anders sieht.

Vertrieb, z. B. in der Funktion eines Vertriebsingenieurs im Außendienst, lässt sich auch ohne Aufbaustudium realisieren. Aber spätestens in der nächsten Beförderungsstufe (z. B. Regionalvertriebsleiter Südbayern) geht es los mit erforderlich werdenden betriebswirtschaftlichen Zusatzkenntnissen. Die können auch autodidaktisch („learning by doing“) erworben werden, aber ein zusätzlicher Dipl.-Wirtsch.-Ing. erleichtert einem Bewerbungsempfänger bei einer Führungsposition die Entscheidung.Anders im Marketing! Zwar weiß kaum jemand so ganz genau (und eindeutig), wie man den Begriff definiert, aber fest steht: Eine solche Tätigkeit hat viel mit Planung, mit konzeptionellen Elementen zu tun, verlangt den Umgang mit diversen, dem „reinen“ Ingenieur nicht vertrauten Fachbegriffen – da ist der Absolvent eines entsprechenden Aufbaustudiums deutlich näher dran am Thema (ideal: Hauptstudium BWL, Vertiefungsrichtung Marketing). Aber selbst für den Konstrukteur/Entwickler ist BWL-Zusatzwissen immer nützlich und wird zunehmend wichtiger, wenn es um den Aufstieg zum „Leiter …“ geht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

 

Fazit: Aufbaustudium zum Dipl.-Wirtsch.-Ing. kann grundsätzlich niemals schaden und wird sich kaum je als vergeblich erweisen, sofern auch nur der geringste Karriereehrgeiz besteht. Auch ein künftiger Fertigungs-/Betriebs- oder QM-Leiter fährt gut damit, ein späterer Marketing-Leiter ist ohne kaum denkbar.

Die einzigen Einschränkungen:

a) Es kostet Zeit, Energie, Geld. Die muss man aufbringen können und wollen. Man kann damit als Anfänger zu alt werden (z. B. wenn man beim Start schon 29/30 ist). Möglicher Ausweg: nebenberufliches Studium.

b) Es kann dazu führen, dass man den Berufsstart in die nächste Wirtschaftskrise verschiebt – aber Genaues darüber weiß niemand.

Jetzt, geehrter Einsender, müssen Sie sich entscheiden (ich würde „es“ tun!).

Kurzantwort:

Frage-Nr.: 2193
Nummer der VDI nachrichten Ausgabe: 6
Datum der VDI nachrichten Ausgabe: 2008-02-06

Ein Beitrag von:

  • Heiko Mell

    Heiko Mell ist Karriereberater, Buchautor und freier Mitarbeiter der VDI nachrichten. Er verantwortet die Serie Karriereberatung innerhalb der VDI nachrichten.  Hier auf ingenieur.de haben wir ihm eine eigene Kategorie gewidmet.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.