01.01.2016, 11:52 Uhr

Soll ich als Berufseinstieg einen großen Konzern oder einen mittelständischen Betrieb wählen?

Soll ich als Berufseinstieg einen großen Konzern oder einen mittelständischen Betrieb wählen? Wo liegen die Unterschiede?

Antwort:

Zunächst eine „Weisheit“, die auch in anderen Lebensbereichen und insbesondere auf dem Sektor Berufswegplanung gilt: Dies ist ein „offenes System“. Jede offerierte Lösung muss sich im Wettbewerb mit anderen behaupten; kann sie das nicht, verschwindet sie von der Bildfläche.Daraus folgt: Was als Variante existiert, muss auch spezifische Vorteile haben, kann also nicht pauschal „schlecht“ sein. Es ist lediglich denkbar, dass Variante A den individuellen Gegebenheiten und Ansprüchen einer bestimmten Person deutlich besser entspricht als Variante B. Aber niemals wäre beispielsweise die absolute Aussage erlaubt: „Es ist generell besser, im …-Betrieb anzufangen.“Das wiederum heißt: Wenn man jemandem einen Rat geben will, welche Variante er wählen soll, müsste man eine Menge über ihn wissen – von seinen Zielen, seinen Ansprüchen bis hin zu seiner Persönlichkeitsstruktur. Da das im vorliegenden Fall nicht gegeben ist, hier der Versuch, pauschal Besonderheiten beider Möglichkeiten als generelle Entscheidungshilfe aufzulisten.Wobei auch gesagt werden muss: Konzerne ähneln sich untereinander, wenn es auch dabei noch so manche individuelle Besonderheit gibt (z. B. geprägt durch das Land, aus dem die Kapitaleigner kommen, durch die Branche, die Produktstruktur, die wirtschaftliche Situation des Unternehmens). Aber mittelständische Firmen sind untereinander recht verschieden – kleine Einheiten werden schneller und leichter geprägt durch die Person an der Spitze als große. Ist dieser „Präger“ gar der Inhaber, gilt das doppelt und dreifach (weil seine Macht größer bis uneingeschränkt ist).Schließlich kann das Schicksal eines einzelnen Menschen (z. B. eines unserer Leser) durch zufällig gegebene Details so entscheidend geprägt werden, dass es einen völlig atypischen Verlauf nimmt. Aber von jeweils hundert oder tausend Menschen wird ein hoher Teil doch überwiegend „Typisches“ erleben. Und natürlich gibt es zu jeder Regel die bestätigenden Ausnahmen.In diesem Sinne:1. Bei Arbeitgeberwechseln, die im Laufe des Berufslebens geplant oder plötzlich fällig werden, funktioniert ein Abstieg in der Firmengröße sehr gut, ein deutlicher Aufstieg jedoch kaum bis gar nicht: Ein größerer Arbeitgeber im Lebenslauf „imponiert“ dem kleineren Bewerbungsempfänger, umgekehrt tritt das Gegenteil ein. Außerdem stellen viele Konzerne praktisch gar keine Seiteneinsteiger mehr ein, nehmen also generell keine Abteilungsleiter von „draußen“.Wer also weiß (klare Zielsetzung), dass er eines Tages Bereichsleiter oder Vorstand im Konzern werden will, muss praktisch sofort nach Studienende in einem Konzern anfangen.2. Der Konzern, insbesondere der mit einem Top-Image, übt einen Sog auf hochqualifizierte Berufseinsteiger aus. Er kann also wählen – und das tut er denn auch.Folge A: Nicht jedem würde die Empfehlung nützen, im Konzern anzufangen – die nehmen dort nur eine „elitäre“ (das Wort wird niemals benutzt!) Auswahl. Ein paar Jahre zu alt, ein paar Semester zu viel, ein paar Monate Auslandstouch im Studium zu wenig, ein paar Zehntelnoten im Examen unterhalb der dort geltenden Ideallinie können das Aus bedeuten. Der Mittelstand prüft individueller, vom jeweiligen Fachvorgesetzten geprägt, arbeitet weniger mit Standards, ist z. T. auch zu größerer Toleranz gezwungen.Folge B: In denjenigen Abteilungen der Konzerne, die Anfänger einstellen, tummeln sich dann viele junge, besonders gute und ziemlich ehrgeizige Leute. Die alle muss jemand hinter sich lassen, bevor er befördert werden kann! Im Mittelstand sind zwar im einzelnen Unternehmen die Chancen zwangsläufig geringer (Anzahl möglicher Aufstiegspositionen), aber für den „guten“, ehrgeizigen, jungen Akademiker sind auch weniger hochqualifizierte Wettbewerber um eine Aufstiegsposition vorhanden.3. Der Einstieg im Großunternehmen mag durchaus Vorteile haben, setzt aber voraus, dass man sich dort erfolgreich „schlägt“ und eines Tages mit sehr gutem Zeugnis abgeht. Eine kritische Beurteilung durch einen Konzern schwebt wie in Marmor gemeißelt über dem Mitarbeiter, sie gilt als eine absolute Aussage, kommt sie doch von der XY AG. Demgegenüber ist die schlechte Wertung der Müller & Sohn KG eventuell auf die Marotten des Herrn Müller senior zurückzuführen, der grundsätzlich keine besseren Noten als „ausreichend“ verteilt – und stolz ist, in seinem ganzen Leben noch kein Buch über Zeugnisschreibung in die Hand genommen zu haben. Jawoll! (Der aber auch einen jungen Anfänger, den er mag, über das übliche Maß hinaus fördern kann. Und auch jawoll.)4. Der Anfänger in den ersten drei bis fünf Berufsjahren bewegt im Konzern so gut wie gar nichts, hinterlässt kaum irgendwelche Spuren, darf nichts entscheiden, ist austauschbar, sein Eintreten und Ausscheiden hinterlässt die gleiche Wirkung wie ein Stein, den Sie in den Bodensee werfen und drei Jahre später wieder herausholen.Im Mittelstand kann(!) dieser Anfänger sich nach kurzer Zeit in enger Nähe zu hochrangigen Entscheidungsträgern wiederfinden, kann Prozesse maßgeblich gestalten, Zeichen setzen, Einfluss gewinnen.In beiden Fällen ist er Rädchen im Getriebe. Aber im Konzern ist das Getriebe so groß, dass das „Rädchen“ nicht mehr überblickt, was seine Drehung eigentlich am Ende bewirkt und warum es sich gerade in diese Richtung bewegt. Im Mittelstand ist das Gesamtgetriebe kleiner, hat insgesamt weniger „Rädchen“ und ist dadurch überschaubarer.5. Der Konzern ist eine Großorganisation – mit allen typischen Besonderheiten: groß, unbeweglich, bürokratisch, hierarchisch denkend, nicht immer wird „unten“ verstanden, warum „die da oben“ jetzt dieses und jenes verfügt haben etc. Wer in seinem bisherigen Werdegang bereits „Schwierigkeiten“ mit Autoritätspersonen, mit einem gewissen Bürokratismus und mit der Akzeptanz hierarchischer Strukturen hatte, ist erfahrungsgemäß zur Vorsicht aufgerufen, ob dieses Umfeld zu ihm passt. Warnsignale sind: mehrfache Probleme mit Lehrern, Professoren, Vorgesetzten, mit der Bundeswehr etc.Sogar die Belegschaft (Mitarbeiter wie Vorgesetzte) ist im Konzern eher von einem grundsätzlich vergleichbaren Typ. Kein Wunder, alle haben bei der Einstellung denselben Normen unterlegen.6. Das mittelständische Unternehmen ist demgegenüber keineswegs das Nirwana. Es gibt durchaus Vertreter dieser Kategorie, die in einigen Aspekten noch „schlimmere“ Besonderheiten zeigen, aber hier herrscht individuelle Vielfalt gerade beim Personal auf allen Ebenen. Die Strukturen sind von Firma zu Firma anders, eben individueller. Bei Konzernen hingegen gilt grundsätzlich: Wer einen kennt, kennt alle. Beim Mittelstand gilt das absolut nicht.7. Generell ist damit zu rechnen, dass der junge Mitarbeiter im Konzern auf einem recht engen Spezialgebiet tätig ist – und von Nachbarbereichen am besten die Finger lässt. Seit Jahren fahre ich beispielsweise Autos aus ziemlich großen Konzernen. Gelegentlich tauchen Ingenieure von dort im Vorstellungs- oder Karriereberatungsgespräch auf. Dann versuche ich, meine Kritik am bzw. meine Anregungen zum Produkt zu diskutieren. Spontan kommt: „Damit habe ich nichts zu tun, das ist Sache des …bereichs.“ Und nie denkt mein Gesprächspartner daran, etwa anschließend das Gespräch mit den Zuständigen zu suchen und denen von den „Anregungen eines Kunden“ zu berichten. Wer Konzerne kennt, würde nicht einmal über die Idee lächeln …Im Mittelstand ist jeder Mitarbeiter näher am Gesamtergebnis des gemeinsamen Tuns dran, die Kontakte sind enger, der Überblick ist besser, die Verbundenheit mit dem Produkt (nicht nur mit dem, was die eigene Abteilung dazu beiträgt) ist größer. Und das Fachwissen wird breiter, schließt schneller benachbarte und fremde Bereiche ein.8. Dafür hat generell der Konzern stets die modernsten Methoden in Anwendung, ist meist in Sachen Schulung/Weiterbildung der Mitarbeiter engagierter. Das dort zu vermutende Detail-Fachwissen von Bewerbern gilt als gegeben, Kandidaten aus dem Mittelstand müssen beweisen, dass sie etwas können auf ihrem Gebiet – ihr (meist unbekannter) Arbeitgeber könnte ja zweitklassig sein, gerade auf diesem Sektor.9. Wir alle sind irgendwo auch eitel. Es macht Spaß, Freunden, Ex-Kommilitonen und Schwiegermüttern zu erzählen, man sei bei der weltberühmten XY AG tätig. Der Hinweis auf Müller & Tochter in der Provinz des Voralpenlandes erweckt da deutlich weniger Bewunderung. Man unterschätze diesen Aspekt nicht.10. Karriere im Konzern geht über viele Jahre auch ohne Arbeitgeberwechsel. Dort gibt es zahlreiche generelle Chancen, so dass nicht befördert worden zu sein (in angemessener Zeit) eine Art Erklärungsnotstand hervorruft.Im Mittelstand gilt von vornherein: Dass im Hause eine in die Laufbahn hineinpassende Aufstiegsposition vorhanden und zum richtigen Zeitpunkt frei ist, darf nicht erwartet werden, wäre reiner Zufall: Aufstieg heißt dort meist Arbeitgeberwechsel.Umzugsbereitschaft ist in beiden Fällen Voraussetzung: Konzerne versetzen ihre Mitarbeiter gern über Standortgrenzen hinweg.So, geehrter Einsender, nun wissen Sie, warum es auf Ihre – oft gestellte Frage – keine pauschale Antwort geben kann. Arbeiten Sie die Punkte durch – und treffen Sie dann Ihre individuelle Entscheidung.

Kurzantwort:

Auf die Frage nach dem idealen Unternehmenstyp für den Berufseinstieg gibt es keine pauschale Antwort. Hier hilft nur das Ringen um eine der eigenen Persönlichkeit und den individuellen Ansprüchen entsprechende Lösung.
Frage-Nr.: 1679
Nummer der VDI nachrichten Ausgabe: 25
Datum der VDI nachrichten Ausgabe: 2002-06-20

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Ein Beitrag von:

  • Heiko Mell

    Heiko Mell ist Karriereberater, Buchautor und freier Mitarbeiter der VDI nachrichten. Er verantwortet die Serie Karriereberatung innerhalb der VDI nachrichten.  Hier auf ingenieur.de haben wir ihm eine eigene Kategorie gewidmet.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.