Karrierestrategie 04.09.2015, 00:00 Uhr

Eine Zuverlässigkeitsingenieurin berichtet…

Für das Auto der Zukunft muss man das Rad nicht neu erfinden, sagt Celine Geiger. Eine deutsche Ingenieurin, die aktuell im Silicon Valley arbeitet.

Celine Geiger

Celine Geiger

Foto: VDI e.V./Fabian Stürtz

Was die Digitalisierung für den Maschinenbau ist die Elektromobilität für die Automobilindustrie: ein Megatrend, der Bekanntes alt erscheinen und Neues aufleben lässt. Seit über 100 Jahren prägen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor unser Straßenbild, doch die Konkurrenz steht in den Startlöchern. Geht es nach der Ingenieurin Celine Geiger, ist der klassische Benziner jedenfalls reif fürs Museum. Um das wachsende Rohstoff- und Klimaproblem zu lösen, reiche es nicht aus, das Auto einfach nur weiterzuentwickeln, „man muss es neu erfinden“. Als Geiger vor zwei Jahren die Möglichkeit bekam, beim Elektromobilitätspionier Tesla im Silicon Valley zu arbeiten, musste sie nicht lange überlegen. Heute sorgt die 29-Jährige als Zuverlässigkeitsingenieurin mit der Entwicklung von Tests und Analyseverfahren dafür, dass die Bauteile in Elektroautos mindestens genauso sicher und zuverlässig sind wie die der benzindurstigen Vorgänger.

Vom Ländle zu Tesla

Das heimische Stuttgart gegen das ferne Kalifornien zu tauschen, war für Geiger die Erfüllung eines Traums. Schon während ihres Maschinenbau-Studiums in Stuttgart wuchs die Begeisterung für die Elektromobilität. Eine Begeisterung, mit der sie bei Tesla nicht alleine ist. „Im Silicon Valley sind alle kleine Weltverbesserer. Die Motivation ist, etwas zu verändern und zu bewegen. Für mich war klar: Ich will umweltfreundliche Fahrzeuge entwickeln“, sagt Geiger. Auch sonst ticken die Uhren in Kalifornien ein wenig anders. „Die Entwicklungszyklen sind schneller, Produkte kommen schneller auf den Markt und dementsprechend muss man ganz anders an viele Sachen herangehen“, erklärt Geiger.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Für Fahrzeuge ohne Kohle, Gas und Öl

Schon als Kind hatte Geiger ein Faible für Technik. Alles, was sich in irgendeiner Weise zusammenbauen ließ, war spannend: von Lego bis hin zu den Bausätzen in Überraschungseiern. Den Ingenieur zeichnet für sie neben dem Basteltrieb aber noch eine andere Qualität aus: „Die Begeisterung, Probleme lösen zu wollen und innovativ zu sein.“
Gerade im Bereich E-Fahrzeuge sieht Geiger eine große Spielwiese. Das Potenzial ist ja auch lange nicht ausgereizt. Zwar zeigt Tesla der Konkurrenz, dass Fahrzeuge sehr wohl elektrisch und sportlich daherkommen können. Die deutschen Fahrzeughersteller kämpfen aber auch nach vier Jahren politischer Unterstützung noch mit der Reichweite, dem Aufbauen der nötigen Infrastruktur und der Akzeptanz in der Bevölkerung. Derweil plant Tesla eine gigantische Fabrik für die Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus. Damit sollen die Kosten um ein Drittel gesenkt werden.

Tesla fordert die Konkurrenz mit seinen E-Fahrzeugen heraus und für Ingenieure wie Geiger ist klar, dass fossile Brennstoffe ausgesorgt haben. Nicht nur, dass CO2 freigesetzt wird und zur Klimaerwärmung beiträgt, auch in Sachen Effizienz sind sie nicht mehr zeitgemäß: „Fossile Brennstoffe sind in Pflanzen gespeicherte Sonnenenergie, die man durch Verbrennungsmotoren zugänglich macht, die wiederum die komplette Energie nicht nutzen können. Viel umweltfreundlicher ist es, Sonnen- und Windenergie einfach direkt zu nutzen.“ Solche neuen Gedanken anzustoßen und für andere Sichtweisen zu sorgen, treibt Geiger bei ihrer Arbeit an.

VDI-Ingenieurgeschichten

Seit 2014 sammelt der VDI Ingenieurgeschichten, die er auf einer eigenen Webseite vorstellt. Dabei werden Ingenieure und Ingenieurinnen in ihren aktuellen Arbeitsgebieten vorgestellt – vom Unternehmenslenker, der sich mit Intralogistik beschäftigt, bis zur Mikrosystemingenieurin, die an einem Miniaturlabor bastelt, sind bereits einige spannende Porträts erschienen. Sie alle zeugen von der Vielfältigkeit des Ingenieurberufs und zeigen, wo Ingenieure auch in Ihrem Alltag ihre Finger mit im Spiel haben.

Wer selbst eine Geschichte zu erzählen hat oder eine/n Ingenieur/in kennt, deren/dessen Beruf außergewöhnlich ist, kann sich direkt an den VDI wenden. Das Team der VDI-Ingenieurgeschichten nimmt noch bis Anfang November 2015 Themenvorschläge entgegen.

 

Ein Beitrag von:

  • VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.