Beratung 19.11.2015, 01:00 Uhr

Deutschland braucht mehr Projektkultur

Große Bauprojekte wie die Elbphilharmonie oder der Berliner Flughafen sind nur die Spitze des Eisbergs. Deutschlands Unternehmen entgehen jährlich viele Milliarden Euro, weil Projekte sich verzögern, teurer werden oder gleich ganz scheitern. Unternehmensberaterin Andrea Ramscheidt erklärt in ihrem neuen Buch, welche Stellschrauben das verhindern könnten.

Projektkultur: Andrea Ramscheidt schreibt in ihrem Buch über die dringend notwendigen projektfreundlichen Strukturen in Deutschland

Projektkultur: Andrea Ramscheidt schreibt in ihrem Buch über die dringend notwendigen projektfreundlichen Strukturen in Deutschland

Foto: panthermedia.net/yanlev

Andrea Ramscheidt hat über 20 Jahre als Führungskraft und Projektleiterin gearbeitet.

Andrea Ramscheidt hat über 20 Jahre als Führungskraft und Projektleiterin gearbeitet.

Quelle: privat

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 

Um gleich vorweg mit einem Missverständnis aufzuräumen: Wenn Projekte scheitern, liegt das meist am Menschen. Selten allerdings an einem einzelnen. Viel eher fehlt die Vernetzung zwischen den einzelnen Beteiligten, es kommt zum sogenannten Vasa-Syndrom. Die Bezeichnung geht zurück auf das schwedische Kriegsschiff Vasa, das 1628 als eines der größten Kriegsschiffe jener Zeit in See stach und nach nur 1300 Metern noch innerhalb der Stadtgrenzen Stockholms sank. Grund: Die Statik des Schiffes war nicht auf die nachträgliche Anordnung des Königs ausgelegt, die Kanonenzahl von 32 auf 64 zu verdoppeln. Doch das schien dem Obersten Befehlshaber und König von Gottes Gnaden keiner sagen zu wollen. Ergebnis: Alle Projektbeteiligten arbeiteten nach Leibeskräften, obwohl das Ergebnis zum Scheitern verurteilt war. Ein Einzelfall? Mitnichten.

Kommunikation muss ermöglicht werden

In Managementkreisen wird als Vasa-Syndrom bis heute mangelnde Kommunikationsbereitschaft bezeichnet. An ihm scheitern wohl die allermeisten Projekte. Ramscheidt führt einige folgenschwere Strukturen auf, die dringend notwendige Kommunikationswege kappen. Etwa Abteilungsdenken, starre Hierarchien oder zu viele parallel laufende Projekte ohne zentrale Verbindungsstelle. Viele Ingenieure werden ein Lied davon singen können, da sie häufig in Projekte eingebunden sind. Denn in jeder Branche steigen die technischen Anforderungen und die individuellen Kundenwünsche an das Produkt oder die Dienstleistung rasant an und machen interdisziplinäre Projektarbeit unumgänglich. Alle Mitarbeiter agieren folglich über Abteilungs- und teilweise Unternehmensgrenzen hinweg, um Neuerungen zu realisieren (oder eben nicht).

Die interdisziplinäre Struktur von heutigen Projekten macht es „nicht nur wünschenswert, sondern notwendig, dass Mitarbeiter mitdenken“, schreibt Ramscheidt. Und gibt auch gleich Tipps, wie das gelingen kann: So sollte der Projektleiter bestenfalls aus dem operativen Geschäft kommen und mit seiner Ernennung auch gleich die notwendige Autorisierung als Führungskraft erhalten. Denn ohne die wird er (oder sie) seiner Verantwortung nicht gerecht werden können.

Für die Arbeitsebene muss aber noch ein weiterer wichtiger Schritt unternommen werden, so Ramscheidt: Die einzelnen Projekte müssen priorisiert werden. Denn ein Ingenieur ist häufig an mehr als einem Projekt beteiligt, kann sich aber nicht zwei-, drei- oder vierteilen. Das Signal des Managements muss daher sein: Wenn die Zeit knapp wird, konzentriere Dich auf Projekt C, das ist zwar später gestartet als A, genießt aber die allerhöchste Priorität innerhalb des Unternehmens.

Der dritte wichtige Punkt, den das Buch im Rahmen der grundlegenden Kommunikation aufführt, ist die Vernetzung der einzelnen Projekte untereinander. Viel zu häufig blieben Synergieeffekte in Unternehmen ungenutzt, weil sie schlicht nicht bekannt sind. Des Projektleiters Aufgabe besteht daher nicht nur darin, regelmäßige Feedbackrunden und Besprechungen innerhalb des eigenen Projektteams zu organisieren, sondern auch den Austausch mit den Verantwortlichen anderer Projekte anzustoßen.

Wer sollte „Diagnose Vasa-Syndrom“ lesen?

Das Fazit nach 182 Seiten: Ramscheidt schreibt in ihrem Buch keine bahnbrechenden Weisheiten auf. Sondern Erfahrungswerte, die wohl jeder so unterschreiben würde, der schon einmal in einem Projekt oder eben in mehreren parallel verlaufenden Projekten mitgewirkt hat. Sie wirbt für hybrides (Multi-)Projektmanagement, rät Führungskräften, projektfreundliche Strukturen zu etablieren und bezeichnet sie als „Baumeister des Lösungsweges“. In diesem Sinne ist das Buch gut geeignet für Ingenieure, die von Seiten der Fachebene in Projekten mitarbeiten oder als Führungskräfte neue Projekte anstoßen, bzw. leiten. Es ist ein Buch, das die persönliche Einstellung als Glied in der (Projekt-)Kette ebenso auf die Probe stellt wie es die grundlegende Unternehmenskultur hinterfragt, die begünstigend, aber auch bremsend auf Einzelprojekte wirken kann. Die Bedeutung des Themas wiederum beschreibt Ramscheidt selbst am besten, wenn sie sagt: „Projekte sind Geburtshelfer für Innovationen.“ Man möchte anfügen: Wenn sie richtig gemacht werden.

Buchcover Vasa-Syndrom

Buchcover Vasa-Syndrom

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.