Bedürfnisse erkennen – Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure
Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure betrifft sowohl die Karriere als auch das Privatleben. Am Anfang steht das Erkennen der Bedürfnisse. Im nächsten Schritt müssen Sie Prioritäten setzen und praktische Taten folgen lassen. Mit unseren Tipps können Sie Ihre Ziele schneller erreichen.

Persönlichkeitsentwicklung betrifft nicht nur die Karriere.
Foto: panthermedia.net/peshkova
„Guten Tag, Frau Schmidt! Ich habe Ihren Vortrag zur Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure auf dem VDI nachrichten Recruiting Tag gehört, und er hat mir gut gefallen. Jetzt möchte ich mir gerne eines Ihrer Bücher kaufen. Welches würden Sie mir empfehlen? Mit freundlichem Gruß, Frank G.“ „Hallo Herr G.! Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung. Bevor ich Ihnen ein Buch empfehle, frage ich Sie: Was möchten Sie denn mit dem Buch erreichen?“
„Nun, ich möchte beruflich weiterkommen! Ich bin 47 Jahre alt und arbeite seit zehn Jahren in der Entwicklung eines Metallbauunternehmens, aber ich habe das Gefühl, noch nicht angekommen zu sein und möchte eigentlich auf der Karriereleiter noch ein Stück nach oben klettern. Dafür habe ich schon einiges getan: Ich habe Seminare von Carnegie, Murphy, Antony Robbins und vielen anderen besucht und Bücher von Robert Betz, Chuck Spezzano, Wolfgang Denz gelesen, um nur einige zu nennen. Und jetzt interessiert mich eines Ihrer Bücher.“ „Herr G., jetzt sehe ich klarer und habe auch eine Empfehlung für Sie: Hören Sie auf zu lesen!“ Denn Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure findet in der Praxis statt.
Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure: Theorie allein reicht nicht
Ob Herr G. die Botschaft verstanden hat? Er möchte „eigentlich“ auf der Karriereleiter noch ein Stück nach oben klettern. Nach oben ist gut, aber wohin genau? Er hat so viele Seminare besucht und so viele Bücher zur Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure gelesen, dass er wissen müsste, wie man sich klare und realistische Ziele setzt und welche Faktoren dazugehören, noch erfolgreicher zu sein. Zugegeben, sich weiterzuentwickeln und zu -bilden ist gut, aber wenn die vielen Trainings und Bücher nur als Vorwand dienen, nicht handeln zu müssen, haben sie ihren Zweck verfehlt.
Die Botschaft all dieser Trainer ist sicher nicht: Setz dich auf die Couch und lies Bücher zur Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure, damit wirst du erfolgreich, sondern die Botschaft fast aller Trainer und Bücher zum Thema Erfolg ist: Mach dir Gedanken über das, was du gelesen hast, guck, was du in deinem Leben damit anfangen kannst und handle!“ Sonst sind wir in einer passiven Konsumierhaltung. Wir sind zum Seminarhopper geworden, investieren viel Geld, um andere noch erfolgreicher zu machen, haben aber selbst gar nichts davon. Was nutzt denn all das schöne, theoretische Wissen in unseren Köpfen, wenn wir nichts damit anstellen?!
Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure: Wie entsteht die Passivität?
Was aber ist der Grund für unsere Passivität? Die pure Bequemlichkeit? Ein übermächtiger innerer Schweinehund? Angst, wir könnten, wüssten immer noch nicht genug? Angst, das Vertraute aufzugeben und uns auf unbekanntes und ungewisses Terrain zu begeben? Nicht genug Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein? Die Sorge um die existenzielle Absicherung? Wahrscheinlich ist es in vielen Fällen eine Gemengelage aus allem und wahrscheinlich sind alle Gründe nachvollziehbar. Aber sie verhindert eine Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure.
Aber warum macht zum Beispiel Herr G. auf der Grundlage dieser Gedanken nicht weiter wie bisher? Er hat einen sicheren Job, ein regelmäßiges Einkommen und offensichtlich auch noch genug Freiräume zum Lesen und Besuchen von Seminaren. Warum liest er dann nicht einfach einen Roman oder besucht einen Kochkurs? Vielleicht geht es ihm wie vielen anderen und er denkt: Das kann doch noch nicht alles gewesen sein, da muss doch noch was für mich kommen. Er wünscht sich also die Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure.
Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure: Fehlende Veränderung führt zu Unzufriedenheit
Er spürt eine unbestimmte Sehnsucht nach etwas anderem, vielleicht Besserem, aber er schätzt auch die Sicherheit dessen, was er tut und damit steht er mit einem Fuß auf dem Gaspedal, mit dem anderen auf der Bremse, kommt nicht voran, kann aber auch nicht dauerhaft das genießen, was er seit zehn Jahren tut. Jedes zusätzliche Seminar zur Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure, das er besucht, jedes weitere Buch, das er liest, wird seine Unzufriedenheit, seine innere Zerrissenheit erhöhen, wenn er nicht bald die Theorie in seinem Kopf in die Praxis umsetzt.
„Was müsste Herr G. denn nun konkret tun?“, werden Sie mich jetzt vielleicht fragen wollen und meine Antwort: Er müsste handeln, wäre Ihnen sicher zu allgemein. Herr G. sollte sich eines – gleich welches – der vielen Bücher zur Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure, die er im Schrank stehen hat, vornehmen und damit arbeiten. Er könnte sich zu diesem Buch die folgenden Fragen stellen:
- Um welche Inhalte geht es in diesem Buch ganz konkret?
- Welche Inhalte sprechen mich ganz besonders an und warum?
- An welchen Stellen stimme ich dem Autor voll zu, wo bin ich anderer Meinung?
- Welche drei Botschaften dieses Buches zur Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure sind mir am wichtigsten?
- Wie könnte ich diese drei Botschaften für mich adaptieren?
- Was würde es für mich bedeuten, wenn ich das täte?
- Was müsste ich dafür aufgeben?
- Was könnte ich gewinnen?
- Welches könnte heute der erste Schritt sein zu meiner Persönlichkeitsentwicklung als Ingenieur sein?
- Wie könnte ich es schaffen, diese drei mir so wichtigen Botschaften zu einem dauerhaften Bestandteil meines Lebens zu machen?
Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure: Mit einem einzelnen Schritt starten
Herr G. müsste sich nicht einmal alle diese Fragen beantworten, sondern vielleicht nur einige davon. Er könnte sich auch ganz andere Fragen zur Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure stellen (und beantworten!), solange es keine Warum-Fragen sind. „Warum habe ich das bisher nicht geschafft?“ müsste ersetzt werden durch „Wie kann ich es in Zukunft schaffen?“, „Warum habe ich bloß so wenig Disziplin“ durch „Was kann ich tun, um meine Vorhaben mit etwas mehr Disziplin umzusetzen?“ Mit einem Buch wirklich zu arbeiten, ist viel erfolgsversprechender, als zehn Bücher zu lesen und sie als Alibi fürs Nicht-Handeln zu benutzen.
Anders als bei Herrn G., der ja offensichtlich Zeit für Bücher zur Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure findet, gibt es viele Menschen, die sagen: „Der hat es gut, der hat ja wenigstens noch Zeit! Die habe ich nicht!“ Wir sind uns einig, dass wir damit einen neuen Vorwand entlarvt haben? Für die Dinge, die uns wichtig sind, haben wir Zeit, selbst wenn unser Tag noch so ausgefüllt ist. Wir könnten morgens eine Stunde früher aufstehen, abends eine später ins Bett gehen, wir könnten andere Prioritäten setzen und auf den Krimi zu später Stunde oder die Vorabendserie verzichten, wir könnten das eine oder andere Gespräch, bei dem doch nichts herauskommt, verkürzen oder streichen.
Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure: Ausreden entlarven!
Wir könnten an so vielen Stellen des Tages Zeit gewinnen für unsere Persönlichkeitsentwicklung als Ingenieure, wenn wir wirklich wollten! Wir könnten so vieles, wenn wir wirklich wollten, und wir würden dafür ganz sicher einen Preis bezahlen. Wenn wir abnehmen wollten, müssten wir auf manches Bierchen oder manches Stück Sahnetorte verzichten. Andersherum: Wenn wir die Bierchen weiterhin als Lebenselixier betrachten und die Sahnetorte kurzfristig ein gutes Gefühl im Kopf, auf der Zunge und im Bauch verursacht, dann verzichten wir auf etwas anderes.
Vielleicht auf das gute Gefühl, genau in dieser Zeit Sport gemacht zu haben, vielleicht auf die bewundernden Blicke des anderen Geschlechts, vielleicht dauerhaft auf eine gute Gesundheit. Einen Preis zahlen wir für alles: für die Sicherheit den der Langeweile, für das Abenteuer den der Unsicherheit, für die Veränderung den des erhöhten Risikos. Wenn wir uns auf die Frage, welchen Preis wir bereit sind, für etwas zu zahlen, eine ehrliche Antwort geben, dann sind wir auch schon auf der Spur unserer Bedürfnisse – die Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure kann beginnen.
Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure: Wahre Bedürfnisse erkennen
Herr G. will vielleicht gar keine Veränderung, er zahlt seinen Preis für Seminare und Bücher zur Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure und für das gute Gefühl: „Ich weiß soviel, und wenn ich wollte, dann könnte ich damit jederzeit etwas anfangen! Zum Glück ist das „Wann“ meine Entscheidung. Ich arbeite in der zweiten Reihe mit dem Wissen für die erste, und das gibt mir Sicherheit!“ Was hat André Heller einmal gesungen: „Die wahren Abenteuer sind im Kopf, in meinem Kopf, und sind sie nicht in meinem Kopf, dann sind sie nirgendwo.“ Womöglich meint er damit, dass der Traum von etwas viel schöner ist als seine Umsetzung in die Realität?
„Hallo Herr G., ich möchte meine E-Mail von neulich etwas einschränken: Wenn Sie weitermachen wollen wie bisher, was ich durchaus nachvollziehen könnte, dann empfehle ich Ihnen nur eines meiner Bücher nicht, nämlich „Selbstmanagement“, das ist ein Arbeitsbuch. Alle anderen werden Ihnen Freude machen. “ Viel Erfolg bei der Persönlichkeitsentwicklung für Ingenieure!
Ein Beitrag von: