Interview: Prof. von Kiparski 05.11.2010, 19:50 Uhr

Professionelle Unterstützung auf dem Weg zum Gesundheitsmanager

Der Verband Deutscher Sicherheitsingenieure, kurz VDSI, hat im Jahr 2008 ein neues Mentorenprogramm aufgelegt, um den Einstieg in die berufliche Tätigkeit im Bereich Arbeitssicherheit zu erleichtern. Rainer von Kiparski, Professor für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation und Vorstandsvorsitzender des VDSI, erläutert im Gespräch mit den VDI nachrichten die Ziele des Programms.

INGENIEUR.de: Im Jahr 2008 haben Sie ein neues Mentorenprogramm ins Leben gerufen, um ihren Mitgliedern den Berufseinstieg im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz zu erleichtern. Was war der Anstoß dafür?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Rainer von Kiparski: Das Berufsbild einer Fachkraft für Arbeitssicherheit hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Neben ausgezeichneten fachlichen Kenntnissen muss eine Fachkraft für Arbeitssicherheit heute weitere Fähigkeiten – z. B. im kommunikativen, didaktischen und methodischen Bereich – mitbringen.

Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit kann sich bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben nicht nur auf die in den Unfallverhütungsvorschriften festgeschriebenen Einsatzzeiten berufen. Sie muss der obersten Führungsebene darstellen können, warum ein Unternehmen von Investitionen in der Arbeitssicherheit, im Gesundheits- und Umweltschutz profitiert. Vor diesem Hintergrund hat der VDSI den Begriff des Managers für Sicherheit und Gesundheit geprägt.

In einer Mitgliederzufriedenheitsanalyse haben unsere Mitglieder den Wunsch geäußert, dass der VDSI diese Entwicklung verstärkt mit Beratungsangeboten begleitet. Das Mentorenprogramm ist ein Baustein in einem ganzen Bündel von Maßnahmen.

Welches Ziel verfolgt der VDSI mit dem Programm?

Rainer von Kiparski: Wir möchten unsere Mitglieder bei ihrer persönlichen Entwicklung hin zum Manager für Sicherheit und Gesundheit nachhaltig unterstützen. Wir wenden uns damit an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die neu in diesen Beruf einsteigen oder eine Selbstständigkeit anstreben.

Außerdem wollten wir ein ganz exklusives Angebot für VDSI-Mitglieder schaffen. Mentorenprogramme sind bei Institutionen und Verbänden in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz – auch international – noch die Ausnahme.

Welche Voraussetzungen muss der Mentor erfüllen, um an dem Programm teilzunehmen?

Rainer von Kiparski: Der Mentor sollte mindestens fünf Jahre Berufserfahrung haben und mindestens drei Jahre lang VDSI-Mitglied sein. Diese Zeiträume haben wir bewusst so festgelegt: Wir wollen sicher stellen, dass der Mentor in ein tragfähiges berufliches Netzwerk eingebettet ist und gezielt VDSI-Kontakte zur optimalen Betreuung seines Mentees nutzen kann. Zudem sollte der Mentor bereit sein, an einer Mentorenschulung und an einem regelmäßigen Erfahrungsaustausch für Mentoren teilzunehmen.

Und welche Voraussetzungen muss der Mentee mitbringen?

Rainer von Kiparski: Der Mentee sollte eine Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit abgeschlossen haben und höchstens seit zwei Jahren in diesem Beruf tätig sein. Eine VDSI-Mitgliedschaft ist verpflichtend.

Wie sieht die Umsetzung im beruflichen Alltag konkret aus?

Rainer von Kiparski: Mentor und Mentee vereinbaren regelmäßige Treffen und besprechen alle Fragen, die im beruflichen Kontext auftauchen. Wir empfehlen unseren Mentoren, einen roten Faden zu knüpfen und kontinuierlich an bestimmten Fragestellungen zu arbeiten. Dazu gehören Aspekte der persönlichen Weiterbildung, Karriere- und Lebensplanung.

Gerade beim Berufseinstieg ist es wichtig, sich selbst zu fragen, wo man in fünf, zehn oder fünfzehn Jahren stehen möchte und die Weichen entsprechend auszurichten. Unter Umständen kann nach einer Phase der Festanstellung auch der Schritt in die Selbstständigkeit in Frage kommen. Der Mentor hilft bei der Entscheidungsfindung und kann Kontakte weitervermitteln. Der Mentor führt außerdem seinen Mentee in das VDSI-Netzwerk ein und zeigt ihm auf, wo er nach Beendigung des Mentorenprogramms weitere Informationen und Unterstützung findet.

Wie lange arbeiten Mentor und Mentee im Rahmen des Programms zusammen?

Rainer von Kiparski: Um beiden Seiten Planungssicherheit zu geben, ist vorgesehen, dass Mentor und Mentee eine Vereinbarung für die Dauer von zwei Jahren schließen. Die Vereinbarung umfasst auch eine Erklärung zum Datenschutz und eine Verschwiegenheitsklausel.

Was sind die Lerneffekte für beide Seiten durch das Programm?

Rainer von Kiparski: Der Mentee profitiert von den beruflichen Erfahrungen und dem Netzwerk seines Mentors. Der Mentor erfährt über seinen Mentee, mit welchen Herausforderungen und Fragestellungen sich Berufseinsteiger auseinandersetzen müssen. Dieses Wissen können beide Seiten gewinnbringend für die eigene berufliche Karriere nutzen.

Wie viele Mentoren und Mentees durchlaufen derzeit das Programm? Gibt es erste Erfolge?

Rainer von Kiparski: Bislang hat rund ein Dutzend Personen an dem Mentorenprogramm teilgenommen. Besonders freut uns, dass es uns in den vergangenen Jahren gelungen ist, einen großen Mentorenpool aufzubauen. Im Moment stehen fast zwanzig unabhängige VDSI-Experten zur Verfügung, die ihr Wissen als Mentoren zur Verfügung stellen wollen.

Ein Beitrag von:

  • Julia Schlingmann

    Redakteurin VDI nachrichten im Ressort Management und Karriere.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.