Arbeitssicherheit 19.03.2010, 19:45 Uhr

Prävention am Bau zahlt sich aus  

Staub heißt eines der aktuellen Schwerpunktthemen der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau). Staubarme Produkte und Maschinen sollen die Krankheitskosten drücken. Dass sich Prävention für Arbeiter und Firmen durchaus lohnt, zeigen Erfahrungen aus den letzten 20 Jahren. VDI nachrichten, Frankfurt/M., 19. 3. 10, ber

„Es gibt staubarme Techniken“, sagte Kluger. Er verweist auf eine aktuelle Studie, die die BG Bau mit Geräte- und Maschinenherstellern sowie dem der Deutschen Institut für Arbeitsschutz Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) in St. Augustin durchgeführt hat. Für fast jede Tätigkeit können Baufirmen Stauberfassungen am Markt kaufen, die die Belastung für die Beschäftigten teilweise um den Faktor 1000 senken können.

Für Mauernutfräsen oder Betonschleifer beispielsweise gibt es Absaugeinrichtungen. Die Geräte arbeiten mit Diamantköpfen, der entstehende Staub ist extrem fein und leicht und kann sehr gut abgesaugt werden. Die am Arbeitsplatz geltenden Grenzwerte für mineralischen Staub – 3 mg/m³ für Feinstaub und 10 mg/m³ für Gesamtstaub – könnten oft problemlos eingehalten werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

„Absaugende Maschinen werden aber selten eingesetzt“, erklärte Rudolf Scholbeck, Präventionsleiter der BG Bau. Viele Hersteller verkauften zwar Maschinen in großer Stückzahl, die obligatorischen Stauberfassungen aber stapeln sich im Lager der Hersteller. Baubetriebe würden von sich aus kaum nachfragen, ergänzt Kluger. Das wundert ihn: „Denn ohne Staub lässt sich besser atmen, besser sehen und damit auch sicherer und produktiver schaffen.“

Gefahrstoffe lassen sich durch einfache Zusätze entschärfen

Es bleibt also noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten. Doch Kluger und Scholbeck sind zuversichtlich, denn die BG Bau hat schon so manchen Kampf zum Wohl der Beschäftigten ausgefochten.

Ein Beispiel ist die Maurerkrätze. Diese Allergie wird durch Chromat in seiner sechswertigen Form – einen Zementinhaltsstoff – ausgelöst. Erst seit Januar 2005 verbietet eine EU-Richtlinie das sechswertige Chromat sowohl im Zement als auch in allen zementhaltigen Produkten wie Mörtel und Beton. „Das ist Ergebnis unserer jahrzehntelanger Bemühungen“, so Scholbeck. Die Prävention ist denkbar einfach: Dem Zement wird ein Reduktionsmittel wie Eisensulfat zugegeben, das das Chromat in eine ungefährliche Form überführt.

Die Lobbyarbeit gegen die Maurerkrätze hat sich gelohnt: Musste die BG Bau 2001 noch über 16 Mio. € an Entschädigungsleistungen zahlen, haben sich die Ausgaben inzwischen halbiert.

Kluger erwartet ähnliche Erfolge auch beim Kampf gegen Staub. „Wirksame Entstauber und Staubsauger werden daher bald zur Standardausrüstung in der Bauwirtschaft gehören wie Helm und Schutzschuhe.“

Die größte Schwierigkeit damals wie heute sei, so Kluger, Baufirmen und Beschäftigte am Bau zu erreichen. Die BG Bau setzt hier auf moderne Medien. Sie informiert online über staubarme Geräte wie auch über gefährliche Chemikalien in Baumaterialien.

Der Zugang zu solchen Daten wird immer einfacher. Kluger nennt hier das Gefahrstoff-Informationssystem Bau (Gisbau): Hatte die BG Bau früher in Papierform etwa über Gefährdungen durch Klebstoffe und die richtigen Schutzmaßnahmen informiert, so tut sie dies heute über CD-ROM. Seit 1999 stehen die Informationen auch im Internet. Kluger: „Die Daten sind seit Kurzem kostenlos auf dem iPhone von Apple abrufbar.“ In jedem Baumarkt kann sofort ohne großen Aufwand gecheckt werden, ob die Produkte in den Regalen ungefährlich sind. Versionen für andere Smartphones folgen in Kürze. RALPH AHRENS

 

Ein Beitrag von:

  • Ralph H. Ahrens

    Chefredakteur des UmweltMagazins der VDI Fachmediengruppe. Der promovierte Chemiker arbeitete u.a. beim Freiburger Regionalradio. Er absolvierte eine Weiterbildung zum „Fachjournalisten für Umweltfragen“ und arbeitete bis 2019 freiberuflich für dieverse Printmedien, u.a. VDI nachrichten. Seine Themenschwerpunkte sind Chemikalien-, Industrie- und Klimapolitik auf deutscher, EU- und internationaler Ebene.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.