Lichtdusche hebt Laune 29.03.2017, 12:45 Uhr

Licht im Fahrerhaus sorgt für bessere Stimmung bei Lkw-Fahrern

Der Job am Steuer eines Trucks ist stupide. Anstrengend. Und oft ist es ziemlich dunkel in der Fahrerkabine. Hat das Auswirkung auf das Wohlbefinden des Fahrers? Ja, hat es. Und mit künstlichem Licht kann man die Laune des Truckers stark verbessern, haben Tests von Daimler im hohen Norden ergeben.

Künstliches Tageslicht in der Fahrerkabine kann Fahrten bei Winterdunkelheit angenehm machen. Erste Ergebnisse zeigen, dass sich die Fahrer in einer beleuchteten Fahrerkabine deutlich besser fühlen.

Künstliches Tageslicht in der Fahrerkabine kann Fahrten bei Winterdunkelheit angenehm machen. Erste Ergebnisse zeigen, dass sich die Fahrer in einer beleuchteten Fahrerkabine deutlich besser fühlen.

Foto: Daimler

Winternacht am Polarkreis: Hier wird es einfach gar nicht hell. Die Dunkelheit scheint undurchdringlich, sie trübt nicht nur die Stimmung, sondern mindert auch die Leistungsfähigkeit – so jedenfalls die Annahme eines Forschungsteams von Daimler, das im vergangenen Winter acht Testfahrer für zwei Wochen auf Reise durch die Nacht schickte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Jeweils eine Woche lang waren sie in einem normalen Truck unterwegs, die anderen in der „Top Fit“-Version, deren Fahrerkabine mit Tageslichtlampen ausgestattet war. Die Kernfrage: Ist dieses Licht „biologisch wirksam“, steigert es also das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit?

Die vorläufige Antwort überrascht nicht wirklich: Ja, tut es. In Befragungen zeigten sich die Testfahrer laut Daimler durchweg begeistert und gaben an, dass sie sich mit dem Licht viel besser fühlten, und zwar unabhängig von der Tageszeit, zu der sie fuhren. Hinzu kam die unerwartete Erkenntnis, dass sie den Raum um sich herum als viel angenehmer wahrnahmen – so, als wäre er virtuell vergrößert.

Typische Arbeitswochen simuliert

Das Forschungsteam um Projektleiter Siegfried Rothe simulierte im finnischen Rovaniemi zwei typische Arbeitswochen eines Truckers. Sie gingen davon aus, dass einem Fahrer im gewöhnlichen Fahrzeug nicht nur auf nächtlicher Tour das Tageslicht fehlt, sondern auch tagsüber, weil die Kabine so konstruiert ist, dass sie das meiste Licht abhält. Schon erste Versuche mit Ingenieuren aus der Testabteilung hatten gezeigt, dass die Wirkung des Lichtes enorm zu sein scheint – jedenfalls die subjektiv empfundene.

Das Befinden der Fahrer wurde während der Fahrt laufend mit Sensoren überwacht – mit und ohne Licht.

Das Befinden der Fahrer wurde während der Fahrt laufend mit Sensoren überwacht – mit und ohne Licht.

Quelle: Daimler

Für Unternehmen entscheidend werden aber die objektiven Ergebnisse sein. Die ganze Logistikbranche steckt ja ohnehin in einem gewaltigen Umbruch. Bosch zum Beispiel stellt sich die Steuerung eines Trucks ja bereits als eine Art Touchpad vor, und wie lange Lkw-Fahrer überhaupt noch etwas zu tun haben auf ihrem Sessel, das wird die weitere Entwicklung von autonomen Lastern zeigen, die vielleicht irgendwann auch unter Oberleitungen wie bei Straßenbahnen vorwärtskommen.

Licht als Dusche oder Liege

Noch aber steht der Fahrer im Mittelpunkt. Und um wirklich objektive Ergebnisse über sein Befinden zu bekommen, hat das Daimler-Team in der Polarnacht so ziemlich alles aufgeboten, was die medizinische Diagnostik hergibt: Hirnströme wurden per EEG, die Herzaktivität mittels EKG und die Bewegung der Augen mithilfe der weniger bekannten Elektrookulografie (EOG) aufgezeichnet. In Speichelproben wurde außerdem die Konzentration des Schlafhormons Melatonin gemessen. Und um die mentalen Faktoren objektivieren zu können, durchliefen die Fahrer noch Reaktions- und andere Tests am Computer.

Künstliches Tageslicht in der Fahrerkabine hat offenbar großen Einfluss auf das Wohlbefinden des Fahrers.

Künstliches Tageslicht in der Fahrerkabine hat offenbar großen Einfluss auf das Wohlbefinden des Fahrers.

Quelle: Daimler

Dabei schalteten die Forscher nicht einfach nur das Licht an oder aus, sondern boten die Lichtdosis in drei Varianten an: Als Dauerlicht während der Fahrt, als intensive Lichtdusche vor und nach der Fahrt oder als Lichtliege während der Pausen.  In den Nachtstunden schliefen die Fahrer so wie sonst auch: Hinter dem Sitz, Gardine zu.

Beim Sprit sparen hilft es auf jeden Fall

Um all die objektiven Ergebnisse zu analysieren, werden Rothe und seine Kollegen noch Monate brauchen. „Erst dann können wir eine Empfehlung abgeben, ob die Ergebnisse der Testreihe sinnvollerweise in eine veränderte Konzeption der Kabinenbeleuchtung münden sollten“, sagt der Projektleiter. Es sieht aber ganz danach aus. Denn eines stehe schon jetzt fest: „Die Trucker fahren unter dem Lichteinfluss wirtschaftlicher.“ Wer sich wohl fühlt, drückt eben sanfter auf Gas und Bremse. 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.