Gesundheit 25.02.2011, 19:51 Uhr

Ernährung im Nord-Süd-Konflikt

Während in Europa Lebensmittelüberschüsse vernichtet werden, hungert weltweit knapp eine Milliarde Menschen; 8,8 Mio. Hungernde sterben jedes Jahr. Es gab viele Anläufe gegen das krasse Ungleichgewicht der Nahrungsverteilung. Bewegt haben sie bisher kaum etwas. Eine Initiative auf Bundesebene sucht nach Auswegen.

Was darf erwartet werden, wenn sich Forscher, Wirtschaftsvertreter, Nichtregierungsorganisationen und Politiker der Lösung globaler Ernährungs- und Gesundheitsprobleme annehmen? Im Dezember versammelten sie sich auf Initiative des Bundesforschungsministeriums und des Bioökonomierats in Berlin.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
ZEISS-Firmenlogo
Projektingenieur im Innovationsmanagement (m/w/x) ZEISS
Oberkochen Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Die Forschung solle Zivilisationskrankheiten und Übergewicht im Norden sowie Hunger und Mangelernährung im Süden lindern. „Die aktuellen Herausforderungen der Mangelernährung und der ungesunden Ernährung erfordern neue interdisziplinäre Ansätze und eine bessere Abstimmung der Forschungsbereiche“, erklärte Lothar Willmitzer, Direktor des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam-Golm.

Pflanzen-, Gesundheits- und Ernährungsforschung hätten zu lange segregiert nebeneinander existiert. Die verschiedenen Disziplinen sollten nun gemeinsame Sache machen.

„Die Ernährungsforschung ist die Schnittstelle zwischen Agrar- und Gesundheitsforschung“, so Henk van Liempt vom Bundesforschungsministerium. Aus dieser Subduktionszone erwartet er künftig heilbringende Innovationen – etwa neue Nutzpflanzen. Die Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie 2030 und das Rahmenprogramm Gesundheitsforschung sollen der neuen interdisziplinären Forschung den Weg bereiten.

Lebensmittelchemiker und Ernährungswissenschaftler haben schon mannigfaltige und wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen ausgegeben. Aber ob diese auch gegen Diabetes und Fettleibigkeit taugen, sei nicht geklärt, wies Hans-Georg Joost vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam auf eine weitere Lücke hin, die ebenfalls aus der Isolation der Forschungszweige entstanden ist.

Große belastbare Studien, wie in der Medizin üblich, fehlten in den Ernährungswissenschaften, begründete Joost. Essen, das gesund macht, gebe es deshalb noch nicht. Das soll sich ändern, fordern die Forscher.

Essen, das gesund erhält, boomt dagegen und wird auch in Zukunft ein Trend bleiben, befand Willmitzer auf dem zweitägigen Expertentreffen. Probiotika, Ballaststoffe mit bestimmten Inhaltsstoffen sowie Nahrung mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren nannte er beispielhaft aus dem verfügbaren Segment der funktionellen Lebensmittel.

Doch obwohl die neuen Produkte florieren, sind die Bewohner der Industrienationen keineswegs gesünder geworden. Man wisse zu wenig über die Wirkung einzelner Lebensmittel und noch weniger, weshalb Ernährungsempfehlungen kaum eingehalten werden.

In Deutschland existiere „keine adäquate Konsumforschung“, bemängelte die Ernährungswissenschaftlerin Hannelore Daniel von der TU München und schloss die Forderung an, diese dringend auszubauen.

Joost ist gar überzeugt, dass es ein biologisches System für die Nahrungspräferenz gibt. Es müsse einen Grund geben, weshalb wir ein Butterbrot gern verspeisen, ungern aber Butter pur oder trocken Brot. Ein bestimmtes Verhältnis von Kohlenhydraten und Fett werde bevorzugt, ohne dass die Ursache dafür bekannt ist, verdeutlichte Joost.

Aber führt die Antwort auf diese Frage auch zu einer gesünderen Ernährung in den Industrienationen? „Niemand kann garantieren, dass Forschung zu irgendetwas führt, wenn man sie noch nicht gemacht hat“, erwiderte Joost fast ein bisschen trotzig. „Noch mehr Aufklärung oder Verhaltenstherapie für alle ungesund Ernährten funktioniert jedenfalls nicht.“

„Mit der Forschung übernehmen wir auch international Verantwortung für die Welternährung, die Rohstoff- und Energieversorgung aus Biomasse sowie für den Klima- und Umweltschutz“, verlas Georg Schütte, Staatssekretär vom Bundesforschungsministerium.

Ob neue Forschung dem Hunger auf der einen Seite und dem Überangebot auf der anderen Seite tatsächlich beikommen kann, wurde kaum kritisch hinterfragt. Daniel blieb mit ihrer Warnung auf dem Podium alleine: „Wir dürfen nicht Erwartungen wecken, die die Wissenschaft auf absehbare Zeit nicht erfüllen kann.“ SUSANNE DONNER

Ein Beitrag von:

  • Susanne Donner

    Susanne Donner ist studierte Chemikerin und schreibt als Wirtschaftsjournalistin über Technik- und Medizinthemen u.a für die Wirtschaftswoche, GEO, FAZ und ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.