Alte Brücken im Test 13.06.2017, 13:16 Uhr

Warum sind manche alten Brücken topfit, andere marode?

Die Leverkusener Autobahnbrücke darf nicht mal mehr von leichten Lastern befahren werden, die Schiersteiner Autobahnbrücke zwischen Mainz und Wiesbaden war 2015 sogar für ein paar Monate ganz gesperrt. Brücken in Deutschland sind zum Teil in einem schlimmen Zustand. Aber nicht alle. Die TU München untersucht jetzt, warum manche alten Brücken modernen Lkw-Verkehr relativ gut überstehen und andere nicht.

"Es gibt viele Brücken mit einem errechneten Defizit, aber man sieht an den Bauwerken keine Schäden, die dies bestätigen", so der Ingenieur Prof. Fischer. 

"Es gibt viele Brücken mit einem errechneten Defizit, aber man sieht an den Bauwerken keine Schäden, die dies bestätigen", so der Ingenieur Prof. Fischer. 

Foto: Stürzenberger/TU München

Wenn ein Lkw über eine Autobahn donnert, ist die Belastung für die Fahrbahn und erst recht für eine Brücke enorm. Ingenieure der TU Hamburg haben errechnet, dass ein voll beladener 40-Tonner die Fahrbahn 160.000 Mal so stark beansprucht wie ein kleiner Pkw. Entscheidend dabei ist die Achslast. Hat der 40-Tonner vier Achsen, so drücken jeweils 10 t auf die Fahrbahn. Wiegt der Kleinwagen eine Tonne, wirken pro Achse 500 kg.

40-Tonner belastet Straße 160.000 Mal mehr als ein Auto

Das Problem ist aber nicht allein das höhere Gewicht: Die Schadenswirkung wird vor allem durch Schwingungen erzeugt. Und diese Schadenswirkung steigt mit der vierten Potenz der Achslast, so die Ingenieure. So kommt die erstaunliche Zahl zustande, dass die vier Achsen eines Lkw mit einer jeweiligen Achslast von 10 t die Straße 160.000 Mal stärker belasten als die zweimalige Achslast von 500 kg eines Kleinwagens.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Die Brückenelemente werden auch im Prüflabor großen Belastungen ausgesetzt. Deutlich zu sehen sind die Risse im Beton.

Die Brückenelemente werden auch im Prüflabor großen Belastungen ausgesetzt. Deutlich zu sehen sind die Risse im Beton.

Quelle: Uli Benz/TU München

Erstaunlich ist jedoch, dass manche alten Brücken die enorme Belastung besser verdauen als andere. Sie müssten nach theoretischen Berechnungen eigentlich marode sein, sind aber immer noch leistungsfähig. Warum das so ist, wollen jetzt Ingenieure der TU München herausfinden.

Rechnerische Defizite, aber keine sichtbaren Schäden

„Es gibt viele Brücken mit einem errechneten Defizit, aber man sieht an den Bauwerken keine Schäden, die dies bestätigen“, sagt Oliver Fischer, Lehrstuhlinhaber für Massivbau an der TU München. Das ist umso erstaunlicher, als dass alte Brücken quer wirkende Schwingungen eigentlich schlecht verarbeiten können.

Bei der Querkraft handelt es sich um Beanspruchungen, die senkrecht zur Längsrichtung der Brücke wirken. „Brücken, die vor 1966 gebaut wurden, haben so gut wie keine vertikale Bewehrung, um die Querkräfte aufzunehmen“, erklärt Fischer. Werden diese Brücken nach heutigen Standards bewertet, weisen sie massive Defizite auf. „Die Konsequenz daraus ist, dass diese Brücken verstärkt, die Verkehrslasten verringert oder im Extremfall ganze Bauwerke abgerissen und erneuert werden müssen.“ Doch nicht immer ist das notwendig.

Saalebrücke in Franken wird auf Schäden untersucht

Deshalb wollen die Ingenieure der TU an einer echten Brücke, die vor 1966 gebaut wurde, eingehend den Verschleiß untersuchen. Forschungsobjekt ist die 60 Jahre alte Saalebrücke Hammelburg in Unterfranken. Sie wies im Laufe der Jahre immer mehr Schäden auf, eine Sanierung wäre unwirtschaftlich gewesen. Seit Dezember 2016 fließt der Verkehr daher über eine neue Brücke.

Die mehrspurige Saalebrücke in Hammelburg in Franken wurde in den 1960er Jahren gebaut und ist marode.

Die mehrspurige Saalebrücke in Hammelburg in Franken wurde in den 1960er Jahren gebaut und ist marode.

Quelle: Stürzenberger/TU München

An der Saalebrücke Hammelburg wollen die Ingenieure insbesondere die Wirkung der Querkräfte untersuchen. Das Querkrafttragverhalten ist sehr komplex. Es gibt mehrere Theorien über die Wirkung dieser Kräfte. „Ein Problem ist, dass die experimentellen Untersuchungen dazu fast ausschließlich im Labor durchgeführt wurden“, so Fischer.

Erfahrungen aus der Praxis sollen nun helfen, die Wirkung besser zu verstehen. „Im kleinen Maßstab verhalten sich viele Tragsysteme anders als im Realzustand“, so der Ingenieur. Auch der Einfluss, den die natürliche Witterung und die jahrzehntelange Alterung auf die Brücken haben, könne im Labor nicht realitätsgetreu abgebildet werden. Die geplanten Versuche an der Saalebrücke sollen diese Lücke schließen.

Das Messteam der TU München beim Aufkleben der faseroptischen Sensoren auf den Beton der Saalebrücke. Anschließend wird die Brücke der Last schwerer Laster ausgesetzt, die Sensoren messen dann die Änderungen im Beton.

Das Messteam der TU München beim Aufkleben der faseroptischen Sensoren auf den Beton der Saalebrücke. Anschließend wird die Brücke der Last schwerer Laster ausgesetzt, die Sensoren messen dann die Änderungen im Beton.

Quelle: Stürzenberger/TU München

Die 163 Meter lange Brücke besteht aus sieben Einzelfeldern. „Die Querkraft ist in der Nähe der Pfeiler beziehungsweise Stützen am größten“, so Fischer. Daher sind die Messungen an diesen Stellen besonders interessant. Die Versuche finden an fünf der sieben Felder und jeweils im Bereich der Stützen statt.

Ingenieure erzeugen Last von 400 Kleinwagen

Die Querkraftbelastung wird bei den einzelnen Versuchen mit einem extra für diese Großversuche gebauten Balken, einem sogenannten Belastungsträger, durchgeführt. Der Belastungsträger ist etwa 32 m lang, 1,80 m hoch und wiegt etwa 40 t. Die Gesamtbelastung kann auf bis zu 400 Tonnen gesteigert werden. Das entspricht der Last von zehn 40-Tonnern oder 400 Kleinwagen.

Manche alten Brücken sind noch überraschend gut in Schuss, obwohl sie nach Berechnungen der Ingenieure längst baufällig sein müssten. Warum das so ist, wollen die Ingenieure der TU München herausfinden.

Manche alten Brücken sind noch überraschend gut in Schuss, obwohl sie nach Berechnungen der Ingenieure längst baufällig sein müssten. Warum das so ist, wollen die Ingenieure der TU München herausfinden.

Quelle: Stürzenberger/TU München

Die Messtechnik ist aufwendig: Mithilfe von Glasfasern können die Wissenschaftler feststellen, wie sich der Beton unter der unterschiedlichen Belastung dehnt und wo Risse entstehen. Der Lehrstuhl für Geodäsie der TU München unterstützt die Versuche mit hochauflösenden Kameras. Diese dokumentieren die Rissbildung.

Gleichzeitig wollen die Ingenieure Brückenteile im Labor auf ihren Zustand und ihre Belastungsfähigkeit testen. Fischer: „Unser klares Ziel ist, neue Ansätze zum Umgang mit älteren Brücken zu formulieren und die Tragreserven noch besser aber dennoch sicher auszunutzen. Hierdurch können im Einzelfall Ressourcen und Geld gespart werden.“

Wie aber kommen Ingenieure eigentlich Brückenschäden auf die Spur? Längst gibt es Sensoren, die Schäden und auftretende Risse schon früh feststellen können. Zudem werden Brücken inzwischen mit Drohnen abgeflogen.

Selbst am Kölner Dom wurden schon Oktokopter eingesetzt, um die unübersichtliche Fassade detailliert auf Schäden zu untersuchen.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.