Alternative zur Mülldeponie 23.03.2015, 14:57 Uhr

Aus Styroporflocken werden im Ofen Batterieanoden

Indische Wissenschaftler haben einen Weg gefunden, aus Styroporflocken Anoden für Batterien herzustellen. Ein Lichtblick für den Umweltschutz: Denn bislang landen Millionen Tonnen des Verpackungsmaterials weltweit auf Mülldeponien. 

Die Forscher haben die Styroporflocken in einem Ofen auf bis zu 900 Grad Celsius erhitzt. Mit Hilfe eines speziellen Katalysators ließen sie sich in hauchdünne Kohlenstoffplatten verwandeln.

Die Forscher haben die Styroporflocken in einem Ofen auf bis zu 900 Grad Celsius erhitzt. Mit Hilfe eines speziellen Katalysators ließen sie sich in hauchdünne Kohlenstoffplatten verwandeln.

Foto: American Chemical Society

Die Methode sei recht simpel, erklärt der indische Forscher Professor Vilan Pol von der US-amerikanischen Purdue University: „Wir erhitzen die Styroporflocken in einem Ofen in inerter Atmosphäre auf eine Temperatur zwischen 500 und 900 Grad Celsius.“ Inerte Atmosphäre bedeutet, dass der Ofen mit einem Schutzgas statt mit Sauerstoff gefüllt ist. Es sei dann nur noch ein spezieller Katalysator erforderlich, und schon ließen sich die Flocken in hauchdünne Kohlenstoffplatten verwandeln.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Styropor wird im Ofen zu dünnen Kohlenstoffplatten

Die Kohlenstoffplatten eignen sich den Forschern zufolge perfekt, um Anoden für Lithium-Ionen-Akkus herzustellen. Sie könnten dank ihrer Oberflächenstruktur bis zu 15 Prozent mehr Lithium-Ionen speichern als herkömmliche Anoden aus Graphit. Reizvoll für eine riesige Wachstumsbranche, in der Smartphone- und Elektroautohersteller nach leistungsfähigeren Akkus lechzen.

Die dünnen Kohlenstoffplatten lassen sich zu Batterie-Anoden weiterverarbeiten. Dank ihrer Oberflächenstruktur speichern sie bis zu 15 Prozent mit Lithium-Ionen als Graphit-Elektroden.

Die dünnen Kohlenstoffplatten lassen sich zu Batterie-Anoden weiterverarbeiten. Dank ihrer Oberflächenstruktur speichern sie bis zu 15 Prozent mit Lithium-Ionen als Graphit-Elektroden.

Quelle: American Chemical Society

Ein weiterer Vorteil: Die Karbonanoden sind zehnmal dünner als ihre Kollegen aus Graphit. Sie haben somit einen geringeren elektrischen Widerstand und lassen sich schneller wieder aufladen.

300 Ladungen ohne Kapazitätsverlust

Bald schon könnten die Karbonelektroden ihren Kinderschuhen im Labor entwachsen, zeigen sich die Forscher überzeugt. „Die elektrochemische Leistung der Karbonelektroden bleibt über einen langen Zeitraum stabil“, sagt Pols Kollege Vinodkumar Etacheri. „Wir konnten sie 300 Mal ohne Kapazitätsverlust aufladen.“ In Zukunft wollen die Forscher die Oberfläche weiter vergrößern, damit die elektrochemische Leistung weiter steigt. 

Ein Durchbruch dieses Verfahrens könnte auch ein Segen für die Umwelt sein. „Der Prozess ist kostengünstig, ökologisch und lässt sich im großen Stil umsetzen“, sagt Etacheri. Bislang landen nur zehn Prozent der Styroporflocken, die weltweit im Versand zum Einsatz kommen, im Recycling.

Für die Umwelt wäre die Weiterverwendung der Styroporflocken ein Segen. Bislang versauert ein Großteil des Verpackungsmaterials weltweit auf Mülldeponien.

Für die Umwelt wäre die Weiterverwendung der Styroporflocken ein Segen. Bislang versauert ein Großteil des Verpackungsmaterials weltweit auf Mülldeponien.

Quelle: American Chemical Society

„Aufgrund ihrer geringen Dichte sind riesige Container notwendig, um sie zu Recyclinganlagen zu transportieren. Das ist teuer und rentiert sich kaum.“ Die Folge: Die Flocken bleiben jahrzehntelang auf Mülldeponien liegen und belasten mit ihren chemischen Zusatzstoffen die Böden. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.