Menschliches Erbgut im Hitzetest 28.11.2014, 10:30 Uhr

DNA an Raketenoberfläche überlebt Wiedereintritt in die Erdatmosphäre

Menschliches Erbgut kann selbst extreme Bedingungen eines Weltraumflugs überleben: Die DNA, die Schweizer Forscher an die Außenwand einer Rakete auftrugen, hat sogar Temperaturen von bis zu 1000 Grad beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre fast unbeschadet überstanden. Eine wichtige Erkenntnis für die Suche nach außerirdischem Leben.

Start der Forschungsrakete Texus-49 vom Esrange Space Center in Kiruna, Nordschweden. An der Außenseite haben die Forscher DNA angebracht. 35 Prozent der Moleküle waren nach dem Weltraumflug biologisch voll funktionstüchtig.

Start der Forschungsrakete Texus-49 vom Esrange Space Center in Kiruna, Nordschweden. An der Außenseite haben die Forscher DNA angebracht. 35 Prozent der Moleküle waren nach dem Weltraumflug biologisch voll funktionstüchtig.

Foto: Adrian Mettauer/Universität Zürich

Einmal ins Weltall und zurück an der Außenwand einer Rakete – das würde kein irdisches Lebewesen überstehen. Die Erbsubstanz DNA scheint jedoch wesentlich robusterer Natur zu sein, wie ein Schweizer Forscherteam jetzt überraschend festgestellt hat. Mit Pipetten haben Cora Thiel und Oliver Ullrich von der Universität Zürich an verschiedenen Stellen der Außenseite des Nutzlastbereiches einer Rakete DNA-Moleküle aufgetragen, um zu sehen, was nach dem Flug von den genetischen Informationen übrig bleiben würde.

Erstaunlich viel, wie die Wissenschaftler nach dem Experiment mit dem Namen DNA atmospheric re-entry experiment (DARE) nun zu ihrer eigenen Überraschung feststellten. Die kleinen doppelsträngigen DNA-Moleküle, sogenannte Plasmid-DNA, wurden nach Start, Raumflug, Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und Landung an allen aufgetragenen Stellen auf der Texus-49-Rakete wiedergefunden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Überdies war die geborgene DNA zu einem großen Teil sogar noch in der Lage, genetische Information in Bakterienzellen und Bindegewebszellen zu übertragen. „Diese Studie belegt experimentell, dass die genetische Information der DNA grundsätzlich die extremen Bedingungen des Weltraumes und des Eintritts in die dichte Atmosphäre der Erde überstehen kann“, sagt Studienleiter Oliver Ullrich vom anatomischen Institut der Universität Zürich.

Bis zu 35 Prozent der DNA-Moleküle waren biologisch voll funktionsfähig

Dabei war das Experiment nur aus einer Laune heraus entstanden und ein Nebenprodukt des eigentlichen Forschungsvorhabens der beiden Wissenschaftler. In ihrem Hauptexperiment wollten Thiel und Ullrich die Rolle der Schwerkraft bei der Regulation der Gene in menschlichen Zellen untersuchen, allerdings im Inneren der Rakete.

Die Forscher Cora Thiel und Oliver Ullrich bergen die DNA-Proben von der Außenseite des Nutzlastbereichs der Texus-49-Rakete.

Die Forscher Cora Thiel und Oliver Ullrich bergen die DNA-Proben von der Außenseite des Nutzlastbereichs der Texus-49-Rakete.

Quelle: Adrian Mettauer/Universität Zürich

Während der Vorbereitung der Mission stellten sie sich die Frage, ob sich die Außenstruktur der Rakete nicht auch für Stabilitätstests der sogenannten Biosignaturen eignen könnte. „Biosignaturen sind Moleküle, die die Existenz von aktuellen oder früheren Lebensvorgängen belegen können und spielen eine wichtige Rolle bei der Suche nach Leben außerhalb der Erde“, erklärt Thiel. Deshalb starteten die beiden Forscher auf der europäischen Raketenstation Esrange in Kiruna nördlich des Polarkreises eine kleine zweite Mission.

So ging die Plasmid-DNA an der Raketenaußenwand mit auf den 13 Minuten langen Flug und wurde kurzfristig Temperaturen von schätzungsweise bis zu 1000 Grad Celsius ausgesetzt. Auch nach dem Flug in 268 Kilometer Höhe, dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und der Landung wurden nach Auskunft der Forscher je nach aufgetragener Stelle noch 4,9 bis 53,4 Prozent der DNA wiedergefunden. Bis zu 35 Prozent der DNA-Moleküle seien biologisch voll funktionsfähig gewesen.

Resultate müssen bei der Suche nach außerirdischem Leben berücksichtigt werden

„Wir waren völlig überrascht, soviel intakte und funktionell aktive DNA wiederzufinden“, sagen Thiel und Ullrich. Diese außerordentliche Stabilität von DNA unter Weltraumbedingungen müsse bei der Suche nach Leben außerhalb der Erde in der Interpretation von Resultaten berücksichtigt werden, meinen die Wissenschaftler. „Das Ergebnis zeigt, dass es gar nicht unwahrscheinlich ist, dass trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Raumfahrzeuge auch DNA irdischen Ursprunges an ihre Landestelle mitbringen können. Das muss man im Griff haben, wenn man nach Leben außerhalb der Erde sucht.“

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.