Beginn der Kommunikationsrevolution 03.08.2014, 16:11 Uhr

Vor 30 Jahren erreichte Deutschland die erste E-Mail

Auf den Tag genau drei Jahrzehnte ist es her, dass die erste E-Mail aus den USA Deutschland erreichte – genauer die Universität Karlsruhe, heute bekannt als Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Der Beginn einer beispiellosen technologischen und gesellschaftlichen Veränderung: Heute verschicken die Deutschen mit PCs, Smartphones und Tablets jedes Jahr über 500 Milliarden E-Mails. 

Michael Rotert, Wirtschaftsingenieur, Internetpionier und Vorstandsvorsitzender des Verbands der deutschen Internetwirtschaft (eco), zeigt auf einem Monitor die erste empfangene E-Mail in Deutschland. 

Michael Rotert, Wirtschaftsingenieur, Internetpionier und Vorstandsvorsitzender des Verbands der deutschen Internetwirtschaft (eco), zeigt auf einem Monitor die erste empfangene E-Mail in Deutschland. 

Foto: dpa

„Michael, this is your official welcome to CSNET. We are glad to have you aboard.” Mit diesen Worten begrüßte die US-Amerikanerin Laura Breeden, Mitarbeiterin des CSNET-Koordinations- und Informationszentrums des IT-Unternehmens Bolt Beranek & Newman (BBN) in Cambridge in Massachusetts, die neuen deutschen Mitarbeiter des Netzwerks. Es ist nicht mehr als eine schnöde Anmeldebestätigung, die am 3. August 1984 um 10.14 Uhr mitteleuropäischer Zeit in den Postfächern von Professor Werner Zorn, damals Leiter der Informatik-Rechnerabteilung (IRA) der Universität Karlsruhe, und seinem damaligen Mitarbeiter Michael Rotert landete. Es ist aber die erste E-Mail, die Deutschland erreichte. Und das ist historisch.

Nachricht wurde mit Vorläufer des Internets übertragen

Es ist viel passiert in diesen 30 Jahren. „Die erste E-Mail in Karlsruhe war der Vorbote einer enormen technologischen und gesellschaftlichen Veränderung“, sagt Professor Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), welches aus der Universität Karlsruhe hervorgegangen ist. „Die schnelle Kommunikation hat unserer Welt Perspektiven ermöglicht.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Die erste E-Mail landete noch über den Vorläufer des Internets, das sogenannte ARPANET, bei Rotert. Um die Mail empfangen zu können, musste Rotert den ersten Mailserver in Deutschland einrichten. Der lief 1984 auf einem Computer von der Größe eines Kühlschranks. Der stand im Keller des Hauptgebäudes für den Fachbereich Informatik der Uni, in der Nähe des Karlsruher Schlosses.

Mailen war davor ein Fall für den Akustikkoppler

Zwar wurden bereits vor diesem historischen Tag im August 1984 E-Mails versendet und empfangen. Die Nachricht an Rotert war jedoch die Erste, die an einen eigenständigen, deutschlandweit verfügbaren E-Mail-Server ging. Zuvor mussten sich die Nutzer telefonisch in amerikanische Computer einwählen. Die Daten liefen als akustische Signale über die Telefonleitung und auf der Empfängerseite musste jemand einen Telefonhörer abnehmen und in einen Akustikkoppler legen, der die Signale dann wieder in digitale Daten zurückverwandelte und an den Rechner übertrug.

Screenshot der ersten US-amerikanischen E-Mail, die Deutschland erreichte: Es handelt sich um eine Anmeldebestätigung, die der Karlsruher Forscher Michael Rotert im Jahr 1984 erhielt. 

Screenshot der ersten US-amerikanischen E-Mail, die Deutschland erreichte: Es handelt sich um eine Anmeldebestätigung, die der Karlsruher Forscher Michael Rotert im Jahr 1984 erhielt.

Quelle: KIT

Standleitungen gab es damals nicht. E-Mails wurden nicht verschickt, sie wurden in sogenannten Mailservern gesammelt. Dann wurde täglich mehrfach für den Mailaustausch eine Verbindung in die USA aufgebaut. Darüber wurden dann die in Deutschland gesammelten E-Mails nach Amerika verschickt und umgekehrt wurden die Mails aus den USA, die für Deutschland bestimmt waren, herübergeholt. Das zeitversetzte Prinzip hatte reine Kostengründe, die heute vielleicht nicht mehr wirklich nachvollziehbar sind. Eine Standleitung hätte damals pro Monat einige Hunderttausend D-Mark gekostet.

CSNET sollte die internationale Wissenschaftskommunikation erleichtern

Das CSNET war ein in den frühen 1980er-Jahren in den USA entwickeltes Computernetzwerk, in dem sich verschiedene US-amerikanische Hochschulen zusammengeschlossen hatten. Dieses von der National Science Foundation (NSF) geförderte CSNET hatte zum Ziel, über das militärisch finanzierte und damit sehr stark eingeschränkte ARPANET hinaus die nationale und auch internationale Wissenschaftskommunikation zu erleichtern. CSNET war das erste System, dass die Kommunikationsprotokolle benutzte, die denen des Internets entsprachen.

Es waren dann Israel und Deutschland, die 1984 zum CSNET dazu kamen. „Wir haben das aus Entdeckerfreude gemacht und nicht an Geld gedacht“, sagt Zorn, der mittlerweile Universitätsprofessor im Ruhestand ist. „Zwar haben Zeitungen damals darüber berichtet, aber es lief eher unter dem Label «Exotenwissenschaft».“

Entscheidend für die Entwicklung des Internets war der Fall der Mauer

Die E-Mail ist heute das zentrale Kommunikationsmittel. Schnell und vor allem sehr günstig lassen sich weltweit kurze Nachrichten ebenso austauschen wie große Datenpakete. Per Anhang können ganze Präsentationen, Fotostrecken und Filme in Sekundenschnelle an die Empfangsadresse geschickt werden.

Die erste E-Mail vor 30 Jahren hat eine technologische Lawine ins Rollen gebracht: Heute verschicken die Deutschen jedes Jahr über 500 Milliarden E-Mails, schätzen Experten. 

Die erste E-Mail vor 30 Jahren hat eine technologische Lawine ins Rollen gebracht: Heute verschicken die Deutschen jedes Jahr über 500 Milliarden E-Mails, schätzen Experten.

Quelle: dpa

Vor 30 Jahren war alles das undenkbar. „Ohne den Fall der Mauer und die Auflösung des Eisernen Vorhangs wäre das Internet nicht für die weite Welt geöffnet worden“, sagt Michael Rotert. „Es war ein militärisches Entwicklungsprojekt, das 1969 begann, und 1989 mit dem Fall der Mauer kommerziell genutzt werden konnte. Nach dieser Öffnung wurde es dann auch sehr schnell privat genutzt.“

Undenkbar war allerdings auch der ganze Missbrauch, der heute mit dem Internet betrieben wird – Beispiel Canvas Fingerprinting. „Verschickt wurde nur reiner Text, es gab keine Grafikanhänge. Das hätte sich keiner leisten können. Und es gab auch noch keine Spam, also unverlangte Mails, die man nicht haben möchte“, sagt Rotert, der Empfänger der ersten E-Mail in Deutschland. „Let me know how you like to handle the announcement, Thank you“, so endet die E-Mail von Laura Breeden.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.