Zerstörung durch Strahlung 19.09.2013, 14:56 Uhr

Entwicklung elektromagnetischer Waffen schon weit fortgeschritten

Zahlreiche Länder arbeiten gegenwärtig an der Entwicklung elektromagnetischer  Waffensysteme. Dabei wird Hochfrequenz-Strahlung als Waffe genutzt, um beispielsweise Computernetze zu zerstören.

Das US-Kampfflugzeug Lockheed Martin F-35 A im Juni 2013 beim Absetzen eines Flugkörpers: Inzwischen arbeitet die Rüstungsindustrie an elektromagnetischen Waffen, die elektronische Systeme am Boden mit Strahlung zerstören.

Das US-Kampfflugzeug Lockheed Martin F-35 A im Juni 2013 beim Absetzen eines Flugkörpers: Inzwischen arbeitet die Rüstungsindustrie an elektromagnetischen Waffen, die elektronische Systeme am Boden mit Strahlung zerstören.

Foto: US Air Force

Schon auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges hatte es bei den Militärs in den Vereinigten Staaten die Vorstellung gegeben, mit der Hochfrequenz-Strahlung einer in großer Höhe explodierenden Bombe Telefonnetze oder elektronische Komponenten von Kraftfahrzeugen zu zerstören. Was damals noch utopisch anmutete, ist inzwischen in zahlreichen Wehrtechnikunternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks zu einem wichtigen Forschungs- und Entwicklungsgebiet geworden. Selbst die einschlägige Fertigung hat bereits begonnen.

Kernstück der Waffe ist ein Mikrowellen-Generator

Einzelne Wehrtechniker sprechen bereits davon, dass das 21. Jahrhundert vermutlich die Epoche der Elektromagnetischen Waffen werden würde. Dabei wird ganz überwiegend auf elektromagnetische Impulse gesetzt, deren Bündelung auf ein gegnerisches Ziel dazu führen soll, dass dessen Elektronik kurzfristig überlastet und somit zerstört wird. Kernstück derartiger Waffen ist ein so genanntes Magnetron, ein Mikrowellen erzeugender Generator, wie er schon heute in zahlreichen Radargeräten zu finden ist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Charakteristisch für Radargeräte der Zukunft ist dabei, dass sie zum einen wie ein heutiges Radargerät arbeiten und den Luftraum nach metallenen Objekten durchsuchen. Darüber hinaus lässt sich das künftige Radargerät aber auch auf eine zweite Aufgabe umschalten. Dabei wird dann die Strahlung gebündelt und auf ein einziges Ziel, beispielsweise eine anfliegende Rakete, gerichtet. Die Elektronik dieser Rakete versagt, wenn sie unter einen derartigen Beschuss kommt.

Solche Geräte – mit und ohne konventionelle Radar-Funktion – lassen sich auch in Flugzeuge, Schiffe, Fahrzeuge und selbst einzelne Waffen integrieren, die der Soldat zu Fuss mit sich trägt. All das nimmt sich bisher meist noch utopisch aus.

Die ersten dieser Waffen sind schon eingesetzt worden

Dass die elektromagnetische Waffe keine Zukunftsvision mehr ist, , zeigte der kurze Luftkrieg gegen Libyen im Jahre 2012. In einzelnen alliierten Kampfflugzeugen waren elektromagnetische Waffen installiert, um gegnerische, libysche Bodenanlagen außer Gefecht zu setzten. Die USA sollen schon über mehr als 50 Flugzeuge verfügen, in die diese Waffen eingebaut sind. Zugleich konzentrieren sich die amerikanischen Entwickler auf Elektromagnetwaffen für Fahrzeuge. Die britische Wehrtechnik beschäftigt sich dagegen besonders mit elektromagnetische Waffen für den Einsatz auf Schiffen. Auch die Kanadier sind auf letzterem Gebiet tätig.

Auch an neuen Abwehrsystemen wird schon gearbeitet

Fast selbstverständlich ist, dass auch schon an der Entwicklung von Materialien gearbeitet wird, die elektromagnetische Strahlung abstoßen sollen. Zu den Vorreitern zählen dabei Schweden und die Vereinigten Staaten. Die einschlägigen Entwicklungsarbeiten reichen bis hin zu Zementtypen, die durch den Einschluss von winzigen metallischen Elementen einen Beton ermöglichen, der gegen solche Strahlung resistent ist und damit die Elektronik etwa im Inneren von Gebäuden schützt.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.