3D-Druckmaterialien 03.11.2013, 07:29 Uhr

Hindernis für die Verbreitung der 3D-Drucker ist hauptsächlich das Druckmaterial

Während der Markt für 3D-Drucker derzeit eine rasante Entwicklung erlebt und prognostiziert wird, dass 3D-Drucker schon in wenigen Jahren Einzug auch in die privaten Haushalte finden werden, sieht die Zukunft auf dem Markt für 3D-Druckmaterialien weit weniger positiv aus.

3D-Drucker für den Schreibtisch: Während 3D-Drucker schon in einer gewissen Vielfalt zur Verfügung stehen, erweisen sich die benötigten Druckmaterialien preisbedingt wohl  noch auf längere Zeit als Engpass.

3D-Drucker für den Schreibtisch: Während 3D-Drucker schon in einer gewissen Vielfalt zur Verfügung stehen, erweisen sich die benötigten Druckmaterialien preisbedingt wohl  noch auf längere Zeit als Engpass.

Foto: MakerBot

Wie aus der jüngsten Analyse des britischen Marktanalyseunternehmens IDTechEx in Cambridge mit dem Thema „3D Druckmaterialien 2014-2025: Status, Chancen, Marktprognosen“ hervorgeht, wird die Wettbewerbsituation auf dem Markt für Druckmaterialien bis zum Jahr 2025 eher ungünstig bleiben. Mit anderen Worten: Die Materiallieferanten werden noch auf lange Zeit in der Lage sein, einen nennenswerten Preisaufschlag für ihre Produkte für den Einsatz in 3D-Druckern zu erzielen. Das behindert zugleich auch die Entwicklung neuer Materialen für 3D-Drucker stark.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Material-Marktvolumen von 615 Millionen Dollar bis 2025

Ein 3D-Drucker baut dreidimensionale Werkstücke Schicht für Schicht auf. Das Material besteht beispielsweise aus verschiedenen Kunststoffen, Kunstharzen aber auch aus Keramiken, die zum Auftragen mit hohen Temperaturen von weit über 200 Grad Celsius verflüssigt werden müssen. In der Analyse werden detaillierte Marktprognosen zu Wert und Masse unterteilt in Materialtypen wie Inkjet-Material, Metallpulver, pulverförmige Thermoplaste, feste Thermoplaste und Photopolymere gegeben. Die Studie kommt zum Schluss, dass der Umsatzwert für 3D-Druckmaterialien bis 2025 insgesamt bei 615 Millionen Dollar im Jahr liegen wird. 

Spitzenpreise bei Kodierungen

Spitzenpreise können von einigen 3D-Druckerproduzenten dadurch erreicht werden, dass sie die Endverbraucher in ihre Materiallieferungen sowohl durch Schlüssel-Kodierungen oder Funkfrequenz-Kennzeichungen (RFID tagging) unter dem Deckmantel der Qualitätskontrolle einbinden. Nach Aussagen von IDTechEx seien diese Praktiken in der Branche bereits weit verbreitet. Die Druckmaterialpreise liegen dabei vielfach beim Hundertfachen der Rohstoffpreise für ähnliche Materialien und verteuern damit die Versorgung mit kostengünstigen Druckmaterialien in hoher Qualität ganz erheblich.

Hohe Zugangsbarrieren für neue Anbieter

Dieses wettbewerbsfeindliche Verhalten verhindert nicht nur die Entwicklung eines effizienteren und wettbewerbsfähigen Marktes für 3D-Druckmaterialien sondern führt zugleich auch zu hohen Marktzugangsbarrieren für neue Lieferanten. Der größte Nachteil liegt aber wohl darin, dass dadurch die Entwicklung völlig neuer Materialien für das 3D-Drucken behindert wird.

Photopolymere stehen bislang an der Spitze

Der Gesamtmarkt für 3D-Druckmaterialien soll IDTechEx zufolge angesichts der Preisbindung im Jahre 2017 einen Wert von rund 600 Millionen Dollar erreichen. Photopolymere machen dabei mit weitem Abstand den größten Anteil aus, gefolgt von Thermoplasten in fester Form (Filamente oder Pellets). Dieses Szenario sei allerdings auf die Dauer nicht aufrechtzuerhalten, da immer neue 3D-Druckerproduzenten auf den Markt kommen und vermutlich schon bald einen gewissen Preisdruck auf den Materialmarkt auszuüben versuchen werden – beispielsweise indem sie selbst in das Materialgeschäft gehen. 

Auf die Dauer werden Materialpreise deutlich fallen

Zwar werden Photopolymere bis zum Jahre 2025 den Löwenanteil der 3D-Druckmaterialien ausmachen, doch langfristig wird das Material vom Umsatz her an Boden verlieren. Die höchsten jährlichen Wachstumsraten werden vielmehr bei Metall- und Plastikpulvern erwartet. Derzeit werden jährlich rund 30 bis 40 Tonnen dieser beiden Materialien produziert. Der Schlüssel für das Wachstum der 3D Materialhersteller wird in der Zukunft darin gesehen, dass sie sich Anteile an der installierten Geräte-Basis sichern statt auf die Preispolitik Einfluss zu nehmen.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.