Schutz vor Sonnenstürmen 01.12.2014, 06:55 Uhr

Unsichtbares Plasmaschild der Erde entdeckt

Das war für US-Forscher eine Überraschung: Die Erde hat einen unsichtbaren Plasmaschild, der sie vor Sonnenstürmen und gefährlichen Elektronen schützt. Sie prallen in 11.000 Kilometer Höhe ab wie an einer Glaskugel.

Der Plasmaschild liegt zwischen den beiden Van Allan-Gürteln, die die Erde umhüllen. Gefährliche Elektronen prallen daran ab. "Das erinnert an die Schutzschilde, die in der Serie Star Trek die feindlichen Waffen abprallen lassen", sagt Daniel Baker von der University of Colorado.

Der Plasmaschild liegt zwischen den beiden Van Allan-Gürteln, die die Erde umhüllen. Gefährliche Elektronen prallen daran ab. "Das erinnert an die Schutzschilde, die in der Serie Star Trek die feindlichen Waffen abprallen lassen", sagt Daniel Baker von der University of Colorado.

Foto: Andy Kale/University of Alberty

In 11.000 Kilometer Höhe, im sogenannten äußeren Van-Allan-Gürtel, umrunden Elektronen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit die Erde. Sie sind gefährlich, da sie alles durchdringen, was ihnen in die Quere kommt. Unterhalb von 11.000 Kilometer sind sie allerdings nicht nachweisbar. Warum? Weil sich dort ein undurchdringlicher Schild befindet, den amerikanische Wissenschaftler jetzt entdeckt haben. Es handelt sich um ein kaltes Plasma. Das ist eine Art Gas, das aus positiv und negativ geladenen sowie neutralen Teilchen besteht. Daran prallen die gefährlichen Elektronen wie an einer Glaskugel ab. Der Schild ist so dicht, dass sich nicht einmal einzelne Partikel durchmogeln können.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Schutzfunktion auch bei schwächelndem Magnetfeld

Das Plasma befindet sich zwischen den beiden Van-Allan-Gürteln, die die Erde umhüllen. Der Nähere in einer Entfernung von 700 bis 6000 Kilometer besteht aus Protonen, der Äußere, der 15.000 bis 25.000 Kilometer entfernt ist, aus Elektronen. Dazwischen befindet sich der Plasmaschirm.

Der Plasmaschild ist so stabil, dass er im Oktober 2013 sogar einem starken Sonnensturm trotzte. Den Beweis für die Existenz der Elektronenbarriere lieferten die NASA-Sonden Van Allan A und B.

Der Plasmaschild ist so stabil, dass er im Oktober 2013 sogar einem starken Sonnensturm trotzte. Den Beweis für die Existenz der Elektronenbarriere lieferten die NASA-Sonden Van Allan A und B.

Quelle: NASA

Die beiden bisher bekannten Gürtel werden vom Magnetfeld der Erde in Position gehalten. Was das Plasma fixiert, muss noch erforscht werden. Zunächst vermuteten Forscher, dass auch dafür das Magnetfeld der Erde verantwortlich ist. Was sich als falsch herausstellte. Denn auch in Regionen, in denen das Magnetfeld schwächelt – etwa über dem Südatlantik (Südatlantik-Anomalie) –, bricht die Barriere für Elektronen nicht ein. Es muss, vermuten die Forscher, mit Schwingungen im Plasmagürtel zusammenhängen, die mit einem Lautsprecher als sogenanntes weißes Rauschen hörbar werden. Sie verändern die Bahn der Elektronen, sodass sie zurück ins All sausen.

NASA-Sonden lieferten Beweise für das Plasmaschild

Die Daten, aus denen sich die Existenz der Elektronenbarriere erschloss, lieferten die Sonden Van Allan A und B. Die US-Weltraumagentur NASA hatte sie 2012 gestartet. Die Daten zeigen, dass die Zone der ultraschnellen Elektronen in 11.000 Kilometer Höhe plötzlich endet. „Es ist, als wenn diese Elektronen gegen eine Glaswand prallen“, sagte Daniel Baker von der University of Colorado, der die Daten der Sonden auswertete. „Das erinnert an die Schutzschilde, die in der Serie Star Trek die feindlichen Waffen abprallen lassen.“ Die Barriere ist so stabil, dass sie im Oktober 2013 sogar einem starken Sonnensturm trotzte.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.