Klimatechnik 08.10.2010, 19:49 Uhr

Krankenhaus: Prima Klima für Patient und Technik

Der heiße Sommer hat die Klimatechnik in Krankenhäusern auf die Probe gestellt. Neben der Witterung trug auch die wachsende Zahl an medizinischen Geräten und Computern mit ihrer Abwärme zur Wärmebelastung besonders in Behandlungs- und Untersuchungszimmern bei. Eine funktionierende und dabei effiziente Klimatisierung schützt sowohl die Gerätschaft als auch Patienten und Personal.

Die große Sommerhitze und dazu noch das vielfältige elektronische Equipment haben in diesem Jahr die Effizienz der Klimaanlagen in Krankenhäusern auf den Prüfstand gestellt. Ob für das Personal oder für die Medizintechnik – es galt für akzeptable Temperaturen zu sorgen. Für junge Gebäude mit innovativer Gebäudetechnik sicher kein Problem. Doch was ist mit älteren Gebäuden, wo die Klima- und Lüftungsanlagen auf die Nutzungsbedingungen zu Baubeginn ausgelegt sind? Häufig wurde in den vergangenen Jahren der Einsatz an medizinischen Großgeräten und Informationstechnik ausgebaut – Stromverbraucher, die ihrerseits wiederum Abwärme erzeugen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Der Krankenhausbetreiber muss auch unter ungewöhnlichen Wetterbedingungen den Arbeits- und Gesundheitsschutz sicherstellen, mahnt Sebastian Paulus, Pressesprecher der Fachvereinigung Krankenhaustechnik FKT. „Spätestens wenn ein Großgerät aufgrund zu hoher Temperaturen ausfällt, wird man anfangen über eine Lösung nachzudenken und (teuer) nachzurüsten“, beklagt Paulus. „Das trifft in der Regel die Einrichtungen die ihre medizinischen Großgeräte wie Konsumwaren aus dem Regal zu Schnäppchenpreisen kaufen und mit rührender Naivität davon berichten, dass der Hersteller sie nicht ausreichend darauf hingewiesen hat, dass sie zum sicheren Gerätebetrieb auch den Check eines Kältefachmanns brauchen.“

Vor Kauf eines Gerätes sollte das Thema Klimatisierung mit Fachleuten abgestimmt werden. Großgeräte wie MRT (Magnetresonanztomografie/Kernspintomografie) oder CT (Computertomografie) mussten schon immer in einem begrenzten Temperaturbereich betrieben werden. Und dies wurde z. B. über interne Klimatisierung sichergestellt. Hannes Dahnke, Manager bei Philips Deutschland, nennt ein MRT als Beispiel: Im Untersuchungsraum befindet sich ein supraleitender Magnet, der mit flüssigem Helium gekühlt wird. Standard-Klimatechnik muss hingegen für ein angenehmes Raumklima für Patienten und Untersucher sorgen.

Zusätzlich zu dem statischen Magnetfeld benötigt ein MRT Zusatzmagnetfelder in drei Richtungen (Gradientenfelder), die im Messbetrieb kurzzeitig an- und ausgeschaltet werden. In dem Raum, in dem die hierfür notwendigen Gradientenverstärker sowie die Rechner stehen, die die Bilddaten verarbeiten, wird während der Untersuchung Wärme erzeugt, erklärt Dahnke. „Hier ist eine leistungsstarke Klimaanlage erforderlich.“

Die Einhaltung der Behaglichkeitskriterien im Sommer (Raumlufttemperatur) und Winter (Raumluftfeuchtigkeit) werde sehr unterschiedlich diskutiert, bemerkt Claus Händel, Referent beim Fachinstitut Gebäude-Klima. „Aus energetischer Sicht will man gerne auf Kühlung und Befeuchtung in den Bereichen verzichten, wo keine entsprechende Notwendigkeit besteht. Jedoch gibt es von Seiten des Personals und der Patienten doch zeitweise Klagen, die diese Parameter betreffen. Da diese aber in unserem Klima meist nur kurzzeitig auftreten, versucht man hier mit wenig Aufwand über die Runden zu kommen. Manchmal werden Lüftungsanlagen so aufgebaut, dass gegebenenfalls eine einfache Nachrüstung erfolgen kann. Manchmal werden Befeuchtungssysteme installiert, damit man diese in kritischen Tagen zuschalten kann.“

In der Praxis wurden öfter einzelne Laboratorien oder Behandlungszimmer mit einer dezentralen Klimaanlage (Splitgerät) nachgerüstet. Aus ein oder zwei Anlagen wurden dann schon mal über 100. Der Strombedarf und nicht zu vergessen auch der Wartungsaufwand ist entsprechend gestiegen. Hier sind die Betreiber gefordert, unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten integrierte Lösungen für die gesamte Anlagentechnik zu finden.

Bei der Frage nach dem Klimatisierungsbedarf muss auch die Informationstechnik beachtet werden, ist in den vergangenen Jahren doch der Bedarf an Rechenleistung massiv gestiegen, betont Michael Nicolai, Manager bei Rittal. Krankenhausinformationssysteme seien unverzichtbar geworden, und auch die medizinischen Informationssysteme seien aus den Operationssälen nicht mehr wegzudenken. „Eine schwerwiegende Folge der stetig steigenden Zahl der IT-Anwendungen im Krankenhaus-Rechenzentrum: Die Serverschränke sind oft ‚bis obenhin’ voll, Klimatisierung und unabhängige Stromversorgung arbeiten an der Belastungsgrenze“, hebt Nicolai hervor. „Häufig sind keinerlei Redundanzen vorhanden, was natürlich zulasten von Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit geht. Hier ist vor allem in kleineren Krankenhäusern meist noch Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit zu leisten.“ Für Kosteneffizienz sorgen z. B. Managementsysteme, mit denen die Kühlung bedarfsgesteuert abläuft.

Durch ihren 24-Stunden-Betrieb und hohe Anforderungen an Klima und Hygiene arbeiten Krankenhäuser energieintensiv. So verbrauchen sie in Deutschland im Durchschnitt nach Information von Siemens Building Technologies (SBT) pro Quadratmeter rund 300 kWhth jährlich und mehr als 100 kWhel.

Doch Wohlfühlen und Kosten sind nur einige Aspekte der Klimatisierung. Denn raumlufttechnische Anlagen sind im Krankenhaus auch Grundlage für die Einhaltung der Hygieneanforderungen. Bei SBT spricht man angesichts des täglichen Besucherverkehrs mit unsichtbar eingetragenen Krankheitserregern von einer „permanenten Herausforderung“. So würden 8 % bis 12 % der Krankenhausbehandlungen durch nosokomiale Effekte (durch im Krankenhaus übertragene Infektionen) erschwert. Unkontrollierte Luftströme sind daher besonders gefährlich für die Hygiene.

Raumlufttechnische Anlagen müssen also nicht nur das erforderliche thermische Raumklima aufrechterhalten, sondern gleichzeitig auch den Gehalt an Mikroorganismen, Staub, Narkosegasen und Geruchsstoffen in der Raumluft minimieren. Dies gilt besonders für Operationssäle. Hier müssen sich auch die thermischen Effekte und Druckeffekte jederzeit kontrollieren und steuern lassen. Eine Lösung bieten turbulenzarme Verdrängungsströme, bei der die Luft durch ein Deckenfeld in den Raum eingeleitet wird. ROBERT DONNERBAUER

Ein Beitrag von:

  • Robert Donnerbauer

    Freier Journalist und Fotograf. Themengebiete: Energie (Gebäude, Industrie, Verkehr), Heiztechnik, Brennstoffzellen, Kraft-Wärme-Kopplung,  Verkehr (alternative Antriebe, Nutzfahrzeuge).

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.