Abhören per Mikrofon 14.12.2015, 14:48 Uhr

Wie der britische Geheimdienst GCHQ auch Smartphones anzapft

Wenn es nach dem Willen staatlicher Hacker ginge, würde über ihre Arbeit nie etwas bekannt. Dass das in Demokratien schwieriger ist, musste jetzt der britische Geheimdienst GCHQ feststellen. Sieben von Hackaktivitäten betroffene Internet Provider sowie eine karitative Einrichtung haben den Geheimdienst und seine Aktivitäten erneut in die Öffentlichkeit gezerrt.

Der britische Nachrichtendienst GCHQ hat sogar Humor: 2014 hat er ein Spiel auf den Markt gebracht, mit dem vor allem Kinder Nachrichten spielerisch verschlüsseln können. Die App gibt es für Android im Play Store von Google. Doch Vorsicht: Ohne zu fragen schleust der GCHQ auch Programme aufs Handy, die zum Beispiel das Mikrofon einschalten, um Konferenzen abzuhören.

Der britische Nachrichtendienst GCHQ hat sogar Humor: 2014 hat er ein Spiel auf den Markt gebracht, mit dem vor allem Kinder Nachrichten spielerisch verschlüsseln können. Die App gibt es für Android im Play Store von Google. Doch Vorsicht: Ohne zu fragen schleust der GCHQ auch Programme aufs Handy, die zum Beispiel das Mikrofon einschalten, um Konferenzen abzuhören.

Foto: GCHQ

Die Internet Provider haben sich beim zuständigen Investigatory Powers Tribunal, das für Machtmissbräuche britischer Behörden zuständig ist, über die weitgehenden Aktivitäten des GCHQ beschwert. Erreicht haben sie damit, dass der Geheimdienst zum allerersten Mal sein Computer Hacking öffentlich bestätigt hat. Zugleich räumte der GCHQ ein, sowohl auf britischem Boden wie im Ausland zu hacken.

20 % aller Geheimdienstinformationen durch Hacking

Nach Angaben des GCHQ stammten 2013 rund 20 % aller Geheimdienstinformationen aus Hacking-Angriffen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit liegt dieser Anteil inzwischen deutlich über diesen 20 %. Soweit es um das Computer-Hacking geht, werden zwei verschiedene Vorgehensweisen vom GCHQ genutzt. Im englischen Sprachgebrauch wird zwischen „persistent“ und „non-persistent operations“ unterschieden. Korrekt übersetzt bedeutet dies  hartnäckig und nicht-hartnäckige Vorgehensweise.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Nicht-hartnäckig ist eine Operation, bei der das elektronische Implantat im auszuspähenden Computer in sich zusammenfällt, also verbraucht ist, wenn der Computernutzer das Internet verlässt. Hartnäckig ist dagegen die Vorgehensweise, bei der das Implantat im auszuspähenden Computer verbleibt auch wenn dieser abgeschaltet wird. Die britischen Gegner dieser Methoden haben das Tribunal gebeten zu untersuchen, ob die beiden Hackmethoden nach britischen und internationalen Rechten zulässig sind.

GCHQ schleust Hacker-Software auch aufs Handy

Ungleich gefährlicher als das Computer-Hacking erscheint den Beschwerdeführern in London das Smartphone-Hacking. Auch hier ist zwischen dem „nicht-hartnäckigen“ und „hartnäckigem“ Hacking zu unterscheiden. Dabei sind die Möglichkeiten für GCHQ beim hartnäckigen Hacking des Smartphones ergiebiger als beim Computer-Hacking. Das beginnt damit, dass das Smartphone viel länger eingeschaltet bleibt als der normale Computer.

Zentrale des britischen Geheimdienstes GCHQ: Die Behörde hat nun auf Drängen von sechs Internet Providern zugegeben, nicht nur Computer, sondern auch Smartphone durch eingebettete Software zu abzuhören.

Zentrale des britischen Geheimdienstes GCHQ: Die Behörde hat nun auf Drängen von sechs Internet Providern zugegeben, nicht nur Computer, sondern auch Smartphone durch eingebettete Software zu abzuhören.

Quelle: GCHQ

Per Smartphone ist zudem die Überwachung von Ortsveränderungen möglich. Noch weitreichender sind die Überwachungsmöglichkeiten etwa bei Konferenzen und Besprechungen. Die GCHQ-Software kann das Mikrofon des Smartphone aus der Ferne einschalten. Selbst harmlosere Informationen lassen sich über das Smartphone spielend erfassen, beispielsweise Eintragungen in den Kalender.

Dass der GCHQ am Hacken von Smartphones sehr interessiert ist, das ist spätestens seit Februar bekannt. Da kam heraus, dass der Nachrichtendienst sogar Millionen von SIM-Karten geknackt hat. Und im Juni kam heraus, dass der GCHQ gemeinsam mit der NSA sogar die Hersteller von Antiviren-Software gehackt hat.

GCHQ betont Rechtmäßigkeit des Vorgehens

GHCQ und die britische Regierung sind sich allerdings keiner Schuld bewusst, dass dies unrechtmäßig sein könnte. Im Gegenteil betonen beide, dass das dauerhafte Abhören dank der dauerhaft installierten Trojaner bei Computern und Smartphones nach geltendem Recht zulässig sei.

 

Ein Beitrag von:

  • Mark Davies

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.