Abhören per Mikrofon 14.12.2015, 14:48 Uhr

Wie der britische Geheimdienst GCHQ auch Smartphones anzapft

Wenn es nach dem Willen staatlicher Hacker ginge, würde über ihre Arbeit nie etwas bekannt. Dass das in Demokratien schwieriger ist, musste jetzt der britische Geheimdienst GCHQ feststellen. Sieben von Hackaktivitäten betroffene Internet Provider sowie eine karitative Einrichtung haben den Geheimdienst und seine Aktivitäten erneut in die Öffentlichkeit gezerrt.

Der britische Nachrichtendienst GCHQ hat sogar Humor: 2014 hat er ein Spiel auf den Markt gebracht, mit dem vor allem Kinder Nachrichten spielerisch verschlüsseln können. Die App gibt es für Android im Play Store von Google. Doch Vorsicht: Ohne zu fragen schleust der GCHQ auch Programme aufs Handy, die zum Beispiel das Mikrofon einschalten, um Konferenzen abzuhören.

Der britische Nachrichtendienst GCHQ hat sogar Humor: 2014 hat er ein Spiel auf den Markt gebracht, mit dem vor allem Kinder Nachrichten spielerisch verschlüsseln können. Die App gibt es für Android im Play Store von Google. Doch Vorsicht: Ohne zu fragen schleust der GCHQ auch Programme aufs Handy, die zum Beispiel das Mikrofon einschalten, um Konferenzen abzuhören.

Foto: GCHQ

Die Internet Provider haben sich beim zuständigen Investigatory Powers Tribunal, das für Machtmissbräuche britischer Behörden zuständig ist, über die weitgehenden Aktivitäten des GCHQ beschwert. Erreicht haben sie damit, dass der Geheimdienst zum allerersten Mal sein Computer Hacking öffentlich bestätigt hat. Zugleich räumte der GCHQ ein, sowohl auf britischem Boden wie im Ausland zu hacken.

20 % aller Geheimdienstinformationen durch Hacking

Nach Angaben des GCHQ stammten 2013 rund 20 % aller Geheimdienstinformationen aus Hacking-Angriffen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit liegt dieser Anteil inzwischen deutlich über diesen 20 %. Soweit es um das Computer-Hacking geht, werden zwei verschiedene Vorgehensweisen vom GCHQ genutzt. Im englischen Sprachgebrauch wird zwischen „persistent“ und „non-persistent operations“ unterschieden. Korrekt übersetzt bedeutet dies  hartnäckig und nicht-hartnäckige Vorgehensweise.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

Nicht-hartnäckig ist eine Operation, bei der das elektronische Implantat im auszuspähenden Computer in sich zusammenfällt, also verbraucht ist, wenn der Computernutzer das Internet verlässt. Hartnäckig ist dagegen die Vorgehensweise, bei der das Implantat im auszuspähenden Computer verbleibt auch wenn dieser abgeschaltet wird. Die britischen Gegner dieser Methoden haben das Tribunal gebeten zu untersuchen, ob die beiden Hackmethoden nach britischen und internationalen Rechten zulässig sind.

GCHQ schleust Hacker-Software auch aufs Handy

Ungleich gefährlicher als das Computer-Hacking erscheint den Beschwerdeführern in London das Smartphone-Hacking. Auch hier ist zwischen dem „nicht-hartnäckigen“ und „hartnäckigem“ Hacking zu unterscheiden. Dabei sind die Möglichkeiten für GCHQ beim hartnäckigen Hacking des Smartphones ergiebiger als beim Computer-Hacking. Das beginnt damit, dass das Smartphone viel länger eingeschaltet bleibt als der normale Computer.

Zentrale des britischen Geheimdienstes GCHQ: Die Behörde hat nun auf Drängen von sechs Internet Providern zugegeben, nicht nur Computer, sondern auch Smartphone durch eingebettete Software zu abzuhören.

Zentrale des britischen Geheimdienstes GCHQ: Die Behörde hat nun auf Drängen von sechs Internet Providern zugegeben, nicht nur Computer, sondern auch Smartphone durch eingebettete Software zu abzuhören.

Quelle: GCHQ

Per Smartphone ist zudem die Überwachung von Ortsveränderungen möglich. Noch weitreichender sind die Überwachungsmöglichkeiten etwa bei Konferenzen und Besprechungen. Die GCHQ-Software kann das Mikrofon des Smartphone aus der Ferne einschalten. Selbst harmlosere Informationen lassen sich über das Smartphone spielend erfassen, beispielsweise Eintragungen in den Kalender.

Dass der GCHQ am Hacken von Smartphones sehr interessiert ist, das ist spätestens seit Februar bekannt. Da kam heraus, dass der Nachrichtendienst sogar Millionen von SIM-Karten geknackt hat. Und im Juni kam heraus, dass der GCHQ gemeinsam mit der NSA sogar die Hersteller von Antiviren-Software gehackt hat.

GCHQ betont Rechtmäßigkeit des Vorgehens

GHCQ und die britische Regierung sind sich allerdings keiner Schuld bewusst, dass dies unrechtmäßig sein könnte. Im Gegenteil betonen beide, dass das dauerhafte Abhören dank der dauerhaft installierten Trojaner bei Computern und Smartphones nach geltendem Recht zulässig sei.

 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.