So vermeidet man Fehler an der Börse 01.04.2019, 15:44 Uhr

Vier Regeln, mit denen Anleger ihr Depot krisenfest machen können

Viele Privatanleger machen an der Börse immer wieder dieselben Fehler. Der Lerneffekt ist leider verschwindend gering. Der Hauptgrund dafür ist die menschliche Psyche. Nur wenige Anleger können sich frei machen von Angst oder Euphorie. Dagegen hilft nur Disziplin. Vier wichtige Regeln können helfen.

Bulle und Bär vor Graphen schwankender Kurse

Der Bulle steht an den Aktienmärkten für steigende Kurse, also eine Haussephase, der Bär dagegen für fallende Kurse, also eine Baissephase.

Foto: panthermedia.net/Rawpixel

Wer auf einer Safari aus der Nähe einen Löwen fotografiert, kann später stolz die Bilder zeigen. Oder auch nicht. Selbst wenn man schon einmal ein Selfie mit einem Löwen geschossen und dies überlebt hat, ist das keine Garantie dafür, dass das beim nächsten Mal auch gelingt. Klingt selbstverständlich, ist es aber leider nicht. Denn Menschen handeln nicht immer rational. Nicht in der freien Wildbahn, wo es immer wieder zu Fehleinschätzungen von Risiken kommt und auch nicht an der Börse – aus denselben Gründen. Ein klassisches Beispiel ist die Investition des gesamten Kapitals in eine vermeintlich sichere Anlage. Oft reift die Erkenntnis, dass ein absurd hohes Risiko eingegangen wurde erst, wenn die Mitteilung kommt, dass alles Geld auf einen Schlag verloren ist.

Wer sein Portfolio krisenfest machen möchte, sollte deshalb ein gutes Verständnis für die Risiken entwickeln. Auf dieser Basis können dann Ziele gesetzt und ein realistischer Zeithorizont eingeplant werden. Die Praxis zeigt: Die Mehrzahl der Privatanleger handelt zu den falschen Zeitpunkten. Die Antreiber für diese Fehlhandlungen heißen Angst und Gier. Wer sein Portfolio krisenfest machen will, muss diese Antreiber ausschalten. Der beste Weg dafür ist, einen Regelkatalog aufzustellen und diesen zu befolgen. Hier sind vier wichtige Regeln:

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Erste Regel: Langfristig planen und anlegen

Eine attraktive Rendite lässt sich in den seltensten Fällen mit einer kurzfristigen Anlage erzielen, ohne dabei sehr hohe Risiken einzugehen. Und wer glaubt, er könne eine Abkürzung nehmen und einfach nur zum richtigen Zeitpunkt ein- und wieder aussteigen, irrt. Anleger sollten ihr Kapital über einen Zeitraum von mindestens fünf bis sieben Jahren anlegen. Dazu gehört auch, bei eventuellen Baissephasen (also Phasen mit fallenden Kursen) nicht in Panik zu verkaufen.

Zweite Regel: Aktien beimischen

Aktien gehören in jedes Depot. Der Aktienanteil sollte über alle Marktphasen hinweg konstant gehalten werden. Das heißt: In schwächeren Marktphasen sollten mehr Anteile gekauft werden, in starken Phasen weniger. In Haussephasen (Phasen mit steigenden Kursen) dürfen auch mal Gewinne mitgenommen werden.

Tipp: Aktien von Unternehmen, die konjunkturunabhängig konstante Ergebnisse erzielen, reagieren in der Regel auch bei einem Wirtschaftsabschwung weniger stark. Ein Beispiel dafür ist das Gesundheitsunternehmen Edwards – eine Firma, die Herzklappen herstellt. Der Grund für die stabile Entwicklung ist einleuchtend: Niemand verschiebt eine Herzoperation, nur weil die Konjunktur lahmt oder die Börse schwächelt.

Dritte Regel: Bei Anleihen auf Bonität, Währung und die Laufzeit achten

Geht es um das Thema Krisenfestigkeit, zählt natürlich die Bonität des Emittenten. Aber auch die Währung einer Anleihe ist wichtig. So gelten Euro, US-Dollar, Schweizer Franken sowie skandinavische Währungen als vergleichsweise stabil. Um Anleihen aus Emerging Markets sollte man als Privatanleger einen Bogen machen, wenn sie in den dortigen Währungen ausgegeben werden. Zudem sollte man Anleihen mit kurzen Laufzeiten von bis zu fünf Jahren solchen Anleihen mit längeren Laufzeiten vorziehen.

Vierte Regel: Diversifikation, aber richtig

Eine Streuung der Anlage reduziert das Risiko jedes Einzelinvestments. Allerdings sollte man sich auf Anlagen konzentrieren, die auch erfolgversprechend sind. So ist etwa die Beimischung von Rohstoffen problematisch. Häufig brechen Rohstoffpreise in Baissephasen besonders stark ein und bilden daher keinen wirklichen Schutz.

Fazit: Wer sich an die wichtigsten Regeln hält, kann Risiken minimieren. Das gilt an der Börse. Und es gilt auch in der Wildnis. Es muss ja nicht immer gleich ein Löwen-Selfie sein.

Porträt von Helge Müller

Helge Müller ist Chief-Investment-Officer der Genève Invest in Luxemburg. Für ingenieur.de schreibt er in regelmäßigen Abständen Kolumnen zur privaten Vermögensverwaltung.

 

Ein Beitrag von:

  • Helge Müller

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.