Verkehr der Zukunft 27.09.2016, 13:20 Uhr

Uber geht in die Luft: Mitflieg-Gelegenheiten geplant

In spätestens zehn Jahren will der Fahrdienstvermittler Uber Mitflieg-Gelegenheiten anbieten, um den Staus in Megacities auszuweichen. Darpa und Airbus sind bereits dabei, die benötigten Senkrechtstarter zu entwickeln, die autonom fliegen sollen.

Mit Senkrechtstartern will Uber in das Lufttaxi-Geschäft einsteigen. 

Mit Senkrechtstartern will Uber in das Lufttaxi-Geschäft einsteigen. 

Foto: Darpa

Der umstrittene amerikanische Fahrdienstvermittler Uber will in die Luft gehen. Das verkündete jedenfalls Jeff Holden, Produktchef des Unternehmens. Es sollen VTOL-Flugzeuge eingesetzt werden – das Kürzel steht für Vertical Take Off and Landing – also Senkrechtstarter. Genutzt werden sollen sie genau so wie Privatfahrzeuge, Mietwagen und Taxis, die das Unternehmen vermittelt: Wer von A nach B will meldet sich in der Mitfahrzentrale, die eine passende Fahrgelegenheit und künftig eben auch Mitflieg-Möglichkeit vermittelt.

Weltkarte mit heutigen und künftigen Megacities, wo die Uber-Lufttaxis eingesetzt werden könnten.

Weltkarte mit heutigen und künftigen Megacities, wo die Uber-Lufttaxis eingesetzt werden könnten.

Quelle: Airbus

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

In vielen Millionen-Metropolen der Welt, die oft kurz vor dem Verkehrsinfarkt stehen, könnte das eine attraktive Alternative sein, Reisezeiten zu verkürzen.

Senkrechtstarter mit 24 Rotoren

Ob Uber sich selbst daranmacht, ein solches Flugzeug zu entwickeln, ist nicht ganz klar. Holden könnte auf Entwicklungen von etablierten Unternehmen zurückgreifen. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat bereits einen Prototypen in die Luft geschickt.

Die neue Nasa-Drohne GL-10 kann wie ein Hubschrauber starten und später wie ein Flugzeug fliegen. Die Spannweite der Tragfläche erreicht drei Meter.

Die neue Nasa-Drohne GL-10 kann wie ein Hubschrauber starten und später wie ein Flugzeug fliegen. Die Spannweite der Tragfläche erreicht drei Meter.

Quelle: David C. Bowman/Langley/Nasa

Die Forschungsagentur des US-VerteidigungsministeriumsDarpa hat das VTOL Experimental Plane konzipiert. Zum Start und vor der Landung drehen sich die beiden Flügel, an denen 24 Rotoren befestigt sind, um 90 Grad, sodass sie das Flugzeug empor drücken können.

Wenn eine bestimmte Höhe erreicht ist drehen sich die Flügel zurück. Dann ist eine relativ hohe Reisegeschwindigkeit möglich.

Airbus mit gleich zwei Projekten

Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat das Projekt Vahana aufgelegt. Ziel ist die Entwicklung eines autonomen Lufttaxis für einen Passagier. Der Startschuss fiel im Februar dieses Jahres. Die Arbeiten laufen bei A3, einem Airbus-Außenposten im Silicon Valley. Während Darpas VTOL erst als Konzept existiert, arbeitet A3 bereits an der Hardware. Schon Ende 2017 soll der erste Prototyp abheben.

Künstlerische Darstellung des CityAirbus von Airbus Helicopter.                

Künstlerische Darstellung des CityAirbus von Airbus Helicopter.

Quelle: Airbus Helicopter

Parallel dazu entwickelt Airbus Helicopter den CityAirbus, der mehrere Personen und Fracht befördern kann. Beide Luftfahrzeuge sollen elektrisch angetrieben werden, um die Lärmbelastung in den städtischen Einsatzgebieten gering zu halten und die Luft nicht zu verpesten. „Der Markt wird sich sehr schnell entwickeln“, glaubt Jörg Müller von der Airbus-Entwicklungsabteilung.

Erste Lufttaxis in zehn Jahren?

Airbus hat bereits Erfahrungen mit Elektroflugzeugen. In der Stadt Pau in der südwestfranzösischen Region Aquitanien baut das Unternehmen bereits den E-Fan, ein rein elektrisch angetriebenes zweisitziges Flugzeug. 2017 sollen die ersten Maschinen ausgeliefert werden.

Der Airbus E-Fan soll in Serie gebaut und zur Grundausbildung von Piloten genutzt werden. 

Der Airbus E-Fan soll in Serie gebaut und zur Grundausbildung von Piloten genutzt werden.

Quelle: C. Brinkmann/Airbus

Uber-Manager Holden glaubt, dass die ersten Lufttaxis in zehn Jahren abheben werden. Zwar wird es bereits früher entsprechende Luftfahrzeuge geben. Nötig ist aber eine Infrastruktur, also Landeplätze. Außerdem müssten zahlreiche rechtliche Fragen geklärt werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.