Studie Weltwirtschaftsforum 18.01.2016, 11:59 Uhr

Schock: Roboter könnten sieben Millionen Jobs überflüssig machen

Das klingt düster: Roboter könnten zukünftig sieben Millionen Jobs überflüssig machen – so eine Prognose des Weltwirtschaftsforums. Lesen Sie hier, welche Branchen gefährdet sind. 

Freund oder Feind? Roboter könnten in den nächsten fünf Jahren in Industrieländern Millionen Jobs überflüssig machen. 

Freund oder Feind? Roboter könnten in den nächsten fünf Jahren in Industrieländern Millionen Jobs überflüssig machen. 

Foto: Friso Gentsch/dpa

Roboter sollen das Leben vereinfachen, könnten in Zukunft aber massenhaften Jobverlust auslösen: Bis zu sieben Millionen Jobs könnten in den Industrieländern durch ihren Einsatz bis 2021 wegfallen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Weltwirtschaftsforums, die der Frankfurter Allgemeinen Zeitung exklusiv vorliegt. Sie basiert auf einer Umfrage unter Top-Managern der 350 größten Konzerne der Welt.

Es trifft Angestellte mit „weißem Kragen“

Und wen wird die digitale Revolution treffen? Laut Studie besonders die Angestellten mit „weißem Kragen“ in Büros und Verwaltung. Vorangig gefährdet seien der Gesundheitssektor sowie die Energie- und Finanzwirtschaft. Dort könnten bald schon die unermüdlichen Elektroarbeiter viele Aufgaben übernehmen – diese Entwicklung sei in Deutschland stärker ausgeprägt als in anderen EU-Ländern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Frauen scheinen zudem von der Verdrängung auf dem Arbeitsmarkt besonders betroffen, was die Forscher mit der unterschiedlichen Ausbildung der Geschlechter begründen. Der Frauenanteil lässt in den krisensichereren MINT-Fächern immer noch zu wünschen übrig.

Ingenieurwesen scheint weitgehend krisensicher

Einen optimistischen Blick in die Zukunft hält die Studie nur für wenige Berufszweige parat: etwa für Logistik, Vertrieb, Informatik und das Ingenieurswesen allgemein. Bis 2020 sollen für Technik- und IT-Experten rund zwei Millionen neue Stellen entstehen.

Roboter statt Krankenschwester? Laut Studie könnten Roboter besonders Angestellte im Gesundheitssektor verdrängen. 

Roboter statt Krankenschwester? Laut Studie könnten Roboter besonders Angestellte im Gesundheitssektor verdrängen.

Quelle: Sven Hoppe/dpa

Zukunftsfelder seien 3D-Drucker, Robotik, Nanotechnologie, Gen- und Biotechnik und mobiles Internet. Auch Fabriken wird der Wandel weniger stark betreffen. Denn sie sind ohnehin schon in großen Teilen automatisiert – Stichwort Industrie 4.0.

Roboter ersetzen Kellner, Schuhverkäufer und Rezeptionisten

Bislang sorgen Medienberichte über ungewöhnliche Roboter-Einsätze in der Wirtschaft meist für amüsiertes Staunen: In Berlin beispielsweise arbeitet ein Roboter im Berliner Laden Solebox als Schuhverkäufer. In Singapur hingegen steht Nadine an der Rezeption der Nanyang Technological University – ein humanoider Roboter, der Gäste begrüßt und dabei auf ein Repertoire an künstlichen Emotionen zugreifen kann. Und auch in Singapur verdrängen Maschinen Menschen aus ihren Jobs. So hat ein Restaurant dort gerade Kellner durch Drohnen ersetzt. Die runden Fluggeräte sind gerade groß genug, um einen Teller zu transportieren, und schwirren autonom von der Küche an die Tische.

 

 

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.