Vorsicht vor Investmenthypes 17.06.2019, 16:30 Uhr

Marihuana, Fleischersatz & Bitcoin – welche Themen taugen zum Hype?

Nur wenige Aktien bieten den Nährboden für gnadenlose Übertreibungen nach oben. Welche Voraussetzungen sind also nötig für den Investmenthype?

Fotomontage: ganz links Cannabispflanzen, mittig fleischlose Patties, rechts Bitcoin-Münzen

Foto: [M] panthermedia.net/Opra2010/Eddie100164/Veaceslav Cernat/ingenieur.de

Gerade bei einem fortgeschrittenen Investmentzyklus, wie derzeit in den USA, siegt häufig die Gier bei Anlegern und es geht nur noch um schnelle Gewinne. Bildlich gesprochen ähnelt das dann einem Kochtopf mit heißem Wasser, in dem sich Blasen bilden können.

Um es vorwegzunehmen: Die Aktienmärkte in der Gesamtheit sind keineswegs zu teuer und in einigen Regionen angesichts der Nullzinsen geradezu preiswert, wie Europa und Japan. Einzig in den gut laufenden Märkten, speziell in den USA, gibt es in einzelnen Sektoren Anzeichen einer Überhitzung. Die folgenden Zeilen sollen Ihnen also konkret helfen, solche Sektoren

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
  • für langfristige Anlagen zu vermeiden oder
  • für kurzfristige Gewinnmöglichkeiten zu identifizieren.

Was sind die Zutaten für einen Hype?

Neu entstehende Märkte, für die es noch so gut wie keine Vergleichswerte gibt, sind prädestiniert für Übertreibungen. Es fehlen einfach realistische Leitplanken. So toll das Potenzial des 3D-Drucks auch sein mag, die massenhaften praktischen Anwendungen für Konsumenten fehlen einfach noch, sodass die potenziellen Wachstumsraten von 3D-Drucker-Verkäufen in der Übertreibungsphase einfach viel zu hoch angesetzt wurden.

Markt übergroß definieren

Eng damit verknüpft ist auch die Definition eines Gesamtmarktes. Es ist sozusagen die Königsdisziplin der Investment-Banker, um den potenziellen Markt eines neu an die Börse kommenden Aktienunternehmens möglichst aufzublähen. Bei Uber und Lyft, den beiden Chauffeurservice-Unternehmen, wird von vielen Analysten nicht der Taximarkt als zu erobernder Gesamtmarkt betrachtet, sondern alle Formen der Mobilität.

Bei den Essenslieferanten sehen sich die Anbieter um Delivery Hero und Just Eat nicht im Wettbewerb um den relativ engen Markt des Take-Away, sondern wollen die Küche zu Hause ersetzen. „The sky is the limit“. Beim Highflyer Beyond Meat, der in den ersten Wochen mit einem Zuwachs von über 600 % in der Spitze an die Börse gekommen ist, geht es nicht darum, mit einem Fleischersatz einen Markt für Vegetarier aufzurollen. Vielmehr will das Unternehmen den Fleischkonsum direkt zu einem Großteil ersetzen. Das könnte sogar funktionieren, wenn die Konsumenten wirklich nicht unterscheiden können, ob es sich um Fleisch oder einen Erbsenpüree-Fleischersatz handelt. Allerdings fehlt für diese Marktdefinition wohl noch ein entscheidendes Detail: Auch die Herstellungskosten müssen vergleichbar sein.

Damit rückt das Börsenthema Fleischersatz wohl eher in die Nähe der Internetblase um die Jahrtausendwende. Es wird kommen, nur lange nicht so schnell, wie sich das die enthusiastischen Anleger gerne wünschen würden. Um die Jahrtausendwende war das Problem sicherlich, dass die Übertragungsraten für Internetanwendungen noch nicht adäquat waren und Konsumenten lange benötigen, um neue Dienste zu adaptieren.

Neuheit des Marktes

Anders verhält es sich mit Marihuana. Diesen Markt hat es bisher schon gegeben, nur illegal. Damit dürfte an dem Marktpotenzial kein Zweifel bestehen. Die große Herausforderung für die Anbieter ist dabei sicherlich eher, den Marktpreis hoch zu halten. Dies kann gelingen, indem Marken geschaffen werden. Und wahrscheinlich auch in dem Teilsegment des medizinisch wirksamen Cannabis. Alle Anbieter die sich nicht in diese beiden Schutzzonen bewegen, werden aber mit ziemlicher Sicherheit von fallenden Marktpreisen hinweggefegt werden.

Kryptowährungen als Mutter aller Übertreibungen

Die perfekte Zutatenmischung für die Mutter aller Übertreibungen bieten aber die so genannten Kryptowährungen, sprich rein digitale Zahlungsmittel. Der Markt für Zahlungsmittel ist potenziell gigantisch groß. Gerade in Ländern mit dysfunktionalen Institutionen, wie Venezuela, Zimbabwe oder auch dem Iran, gibt es auch ein echtes Bedürfnis nach einer Währung, die nicht politisch getrieben gegen Null tendiert.

Das perfide am Markt für Zahlungsmittel – und dies gilt auch für Kryptowährungen wie Bitcoin – ist aber, dass es einen selbstverstärkenden Effekt gibt. Je mehr Nutzer eine Währung nutzen, umso mehr Legitimität und Nutzen stiftet diese dann auch. Das heißt, steigende Kurse ziehen potenziell mehr Nutzer an. Dieser positive Rückkopplungseffekt dürfte bei Kryptowährungen zu verhältnismäßig lange beständigen Blasen führen.

Fazit: Wer sinnvoll und langfristig investieren will, sollte um solche Sektoren weitgehend einen Bogen machen. Es gibt noch genug weitere Aktienunternehmen mit soliden und bewährten Geschäftsmodellen. Wer spekulieren muss, weil noch kein Vermögen da ist, sollte sich bewusst sein, dass es in Sektoren, die zu Übertreibungen neigen, sehr schnell nach oben gehen kann, aber leider meist noch schneller nach unten. Verschiedene Faktoren, wie

  • potenzielle Marktgröße,
  • selbstverstärkende Effekte,
  • Neuheit des Marktes

werden dabei die Dauer einer Übertreibungsphase maßgeblich bestimmen.

Porträtbild von Michael Thaler

Michael Thaler ist Vorstand der Top Vermögen in Starnberg.

Foto: Top Vermögen

Ein Beitrag von:

  • Michael Thaler

    Porträtbild von Michael Thaler

    Vorstand der Top Vermögen aus Starnberg

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.