Schlupfloch in EU-Vorschriften 17.12.2015, 15:05 Uhr

Lampenhersteller schummeln bei Leistungsangaben

Viele Lampen leuchten nicht so hell, wie auf der Verpackung angegeben, und verbrauchen zudem mehr Strom. Hersteller nutzen für diese Fehlangaben ein Schlupfloch in den EU-Vorschriften. Welches, erfahren Sie hier. 

Leuchtet der Weihnachtsbaum tatsächlich so hell wie gewünscht? Viele Leuchtenhersteller tricksen angeblich bei den Angaben. 

Leuchtet der Weihnachtsbaum tatsächlich so hell wie gewünscht? Viele Leuchtenhersteller tricksen angeblich bei den Angaben. 

Foto: obs/E.ON Energie Deutschland GmbH/dpa

Egal ob Haushaltsleuchten, Halogen-, Energiespar- oder LED-Lampen: Auf den Verpackungen findet der Verbraucher Angaben zur Leistung in Watt und zur Helligkeit in Lumen. Und kann er sich auf diese Informationen verlassen?

Nein! Denn die Hersteller nutzen hohe Messtoleranzen für Verbrauchsangaben schamlos aus, berichtet die Süddeutsche Zeitung (SZ) und beruft sich auf Produkttests des europäischen Umweltschutz-Dachverbands EEB. Viele Lampen erreichen demnach nicht die versprochene Helligkeit, verbrauchen gleichzeitig aber mehr Strom.

Laut EEB dürften die Angaben auf der Verpackung durchschnittlich um rund 10 % von den tatsächlichen Messungen abweichen. Auch der deutsche Leuchtenhersteller Osram nutzt das Schlupfloch in den EU-Vorschriften, schöpft die Fertigungstoleranzen aber nicht ganz aus. „Wir legen Maßstäbe an, die immer etwas besser sind als die gesetzlichen Vorgaben“, sagte ein Sprecher der SZ.

EU-Kommission weiß längst von der Trickserei

Der EU-Kommission ist die Schummelei längst bekannt: „In der Tat haben wir 2011/2012 herausgefunden, dass Leuchtenhersteller diese Toleranzen auf die Leistung, die sie für ihre Lampen messen, aufschlagen“, zitiert die Süddeutsche Zeitung eine Sprecherin der EU-Kommission. Die Brüsseler Behörde will deshalb nächstes Jahr die sogenannte Ökodesign-Richtlinie für die Watt- und Lumenangaben überarbeiten.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
WACKER-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik-Montage WACKER
Nünchritz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrsbehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Betriebsorganisation (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Technische Gremien BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG
Köln, Hamburg, München Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Automatisierungs- und Emissionsmesstechnik (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt Angebotserstellung Ammann Asphalt GmbH
Alfeld (Leine) Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Würzburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) für technische Gebäudeausrüstung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Technical Operations & Sustainability / Technische Betriebsleitung & Nachhaltigkeit (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, Stuttgart, Freiburg, Karlsruhe, München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) im Industrieumfeld THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Auch Leuchten des Herstellers Osram sind weniger hell als angegeben. Nach eigenen Angaben schöpft der deutsche Hersteller die Toleranzen aber nicht ganz aus. 

Auch Leuchten des Herstellers Osram sind weniger hell als angegeben. Nach eigenen Angaben schöpft der deutsche Hersteller die Toleranzen aber nicht ganz aus.

Quelle: Bodo Marks/dpa

In der EU-Richtlinie für das Energielabel hatte die Behörde das Schlupfloch der hohen Toleranzen schon 2012 geschlossen. Die Folge: Lampen rutschten auf der farbigen Buchstaben-Skala zwar nach unten, die falschen Angaben zu Leistung und Leuchtkraft aber blieben unverändert.

Schummelei führt zu 2 Mrd. € Mehrkosten jährlich

Die Trickserei der Leuchtenhersteller geht am Portemonnaie der Verbraucher nicht spurlos vorbei. Laut EEB entstünden durch den höheren Stromverbrauch jährlich bis zu 2 Mrd. € Mehrkosten. Doch damit nicht genug. Das Schlupfloch existiert angeblich für 30 weitere Produktkategorien – darunter große Stromverbraucher wie Wasserboiler, Waschmaschinen, Kühlschränke, Klimaanlagen und Fernseher. Zwar habe die EEB bislang keine Beweise, dass auch hier Kunden getäuscht werden. Das offene Schlupfloch sei aber eine Einladung.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.