Schlupfloch in EU-Vorschriften 17.12.2015, 15:05 Uhr

Lampenhersteller schummeln bei Leistungsangaben

Viele Lampen leuchten nicht so hell, wie auf der Verpackung angegeben, und verbrauchen zudem mehr Strom. Hersteller nutzen für diese Fehlangaben ein Schlupfloch in den EU-Vorschriften. Welches, erfahren Sie hier. 

Leuchtet der Weihnachtsbaum tatsächlich so hell wie gewünscht? Viele Leuchtenhersteller tricksen angeblich bei den Angaben. 

Leuchtet der Weihnachtsbaum tatsächlich so hell wie gewünscht? Viele Leuchtenhersteller tricksen angeblich bei den Angaben. 

Foto: obs/E.ON Energie Deutschland GmbH/dpa

Egal ob Haushaltsleuchten, Halogen-, Energiespar- oder LED-Lampen: Auf den Verpackungen findet der Verbraucher Angaben zur Leistung in Watt und zur Helligkeit in Lumen. Und kann er sich auf diese Informationen verlassen?

Nein! Denn die Hersteller nutzen hohe Messtoleranzen für Verbrauchsangaben schamlos aus, berichtet die Süddeutsche Zeitung (SZ) und beruft sich auf Produkttests des europäischen Umweltschutz-Dachverbands EEB. Viele Lampen erreichen demnach nicht die versprochene Helligkeit, verbrauchen gleichzeitig aber mehr Strom.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Laut EEB dürften die Angaben auf der Verpackung durchschnittlich um rund 10 % von den tatsächlichen Messungen abweichen. Auch der deutsche Leuchtenhersteller Osram nutzt das Schlupfloch in den EU-Vorschriften, schöpft die Fertigungstoleranzen aber nicht ganz aus. „Wir legen Maßstäbe an, die immer etwas besser sind als die gesetzlichen Vorgaben“, sagte ein Sprecher der SZ.

EU-Kommission weiß längst von der Trickserei

Der EU-Kommission ist die Schummelei längst bekannt: „In der Tat haben wir 2011/2012 herausgefunden, dass Leuchtenhersteller diese Toleranzen auf die Leistung, die sie für ihre Lampen messen, aufschlagen“, zitiert die Süddeutsche Zeitung eine Sprecherin der EU-Kommission. Die Brüsseler Behörde will deshalb nächstes Jahr die sogenannte Ökodesign-Richtlinie für die Watt- und Lumenangaben überarbeiten.

Auch Leuchten des Herstellers Osram sind weniger hell als angegeben. Nach eigenen Angaben schöpft der deutsche Hersteller die Toleranzen aber nicht ganz aus. 

Auch Leuchten des Herstellers Osram sind weniger hell als angegeben. Nach eigenen Angaben schöpft der deutsche Hersteller die Toleranzen aber nicht ganz aus.

Quelle: Bodo Marks/dpa

In der EU-Richtlinie für das Energielabel hatte die Behörde das Schlupfloch der hohen Toleranzen schon 2012 geschlossen. Die Folge: Lampen rutschten auf der farbigen Buchstaben-Skala zwar nach unten, die falschen Angaben zu Leistung und Leuchtkraft aber blieben unverändert.

Schummelei führt zu 2 Mrd. € Mehrkosten jährlich

Die Trickserei der Leuchtenhersteller geht am Portemonnaie der Verbraucher nicht spurlos vorbei. Laut EEB entstünden durch den höheren Stromverbrauch jährlich bis zu 2 Mrd. € Mehrkosten. Doch damit nicht genug. Das Schlupfloch existiert angeblich für 30 weitere Produktkategorien – darunter große Stromverbraucher wie Wasserboiler, Waschmaschinen, Kühlschränke, Klimaanlagen und Fernseher. Zwar habe die EEB bislang keine Beweise, dass auch hier Kunden getäuscht werden. Das offene Schlupfloch sei aber eine Einladung.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.