Wo gibt's die goldene Nase und wo verbrannte Finger? 22.10.2019, 14:02 Uhr

Investieren in Schwellenländer und Industriestaaten

Wer mutig ist, sollte auch über den Tellerrand hinaussehen. In vielen aufstrebenden Volkswirtschaften wachsen gut ausgebildete junge Leute heran. Aber wie finde ich eine interessante Region? Wichtige Voraussetzung ist der richtige demographische Faktor: Indien und Mexiko stehen ganz oben.

Foto: panthermedia.net/bymandesigns

Foto: panthermedia.net/bymandesigns

Die Altersstruktur einer Bevölkerung hat erheblichen Einfluss auf das wirtschaftliche Potenzialwachstum. Treten jedes Jahr, wie in Indien, eine erhebliche Anzahl junger Arbeitskräfte in den Wirtschaftskreislauf ein, dann hat dies direkt einen positiven Einfluss auf das Brutto-Nationalprodukt. Im Regelfall ist die Zeit der Familiengründung mit erheblichen finanziellen Investitionen (Hauskauf etc.) verbunden, sodass von diesen Kohorten auch maßgeblich der Konsum bestimmt und beeinflusst wird. Jüngere Menschen tendieren zudem dazu, noch stärker auf Werbung und Marken zu reagieren und sind deshalb auch in dieser Hinsicht für Werbeinvestitionen der Konsumindustrie von Relevanz. Aber Vorsicht: Nur auf eine junge Bevölkerungsstruktur zu sehen und danach zu investieren, ist brandgefährlich.

Inflation zur Lösung der Verteilungsfrage

Mit vielen jungen Menschen, die in den Wirtschaftskreislauf eintreten, entstehen auch große Verteilungsfragen. Hier gibt es neben politischen und fiskalischen Maßnahmen auch geldpolitische Instrumente, um solche Verteilungskonflikte zu entschärfen. Das geldpolitische Mittel erster Wahl ist die Inflation.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

Inflation, ausgelöst unter anderem durch zu niedrige Zinssätze, gibt jedem Wirtschaftsteilnehmer eines Landes das gute Gefühl, dass es vorangeht. Zudem werden individuelle Leistungen im heute stärker belohnt. Der Nachfragedruck nach Arbeitsplätzen kann so besser bedient werden und das Aggressionspotenzial gegenüber bestehenden Institutionen durch die neue Generation besser ventiliert werden. Leider gibt es einen Kollateralschaden, der den Großteil der Bevölkerung nur in geringem Maße tangiert. Der Außenwert der Währung sinkt angesichts unattraktiver, oft sogar negativer Realrenditen.

China als volkswirtschaftlicher Sonderfall

In der Volkswirtschaftslehre wird der kometenhafte Aufstieg Chinas mit einer geringen Inflation und damit einem stabilen Außenwert nicht zuletzt in Verbindung gebracht mit der jahrzehntelang gepflegten Ein-Kind-Politik. Damit bestand für die Parteiführung keine Notwendigkeit, die Notenpresse anzuwerfen und die Inflation als Schmiermittel der Wirtschaft zu missbrauchen. Dieses gesellschaftliche Phänomen ist jedoch weltweit einzigartig, sodass China wohl keine Blaupause in dieser Hinsicht für aufstrebende Länder wie Indien darstellen dürfte.

So vorteilhaft die Rahmenbedingungen für China in den letzten Jahrzehnten gewesen sind. Vielfach werden schon Befürchtungen laut, dass China nun erst alt wird, bevor es reich wird, d.h. der Wachstumspfad durch die demographischen Auswirkungen der Ein-Kind-Politik recht schnell auf ein niedrigeres Niveau geerdet wird.

Wo lohnt sich eine Investition?

Welche Regionen sollten dann für internationale Investoren Chancen bieten? Grundsätzlich bietet eine junge Altersstruktur ein höheres Potenzialwachstum. Damit aber für internationale Investoren eine Partizipation möglich wird, darf der Druck auf den Arbeitsmarkt durch Neueinsteiger nicht zu hoch sein. Länder wie Indien, Südafrika, Indonesien und Mexiko sollten hierbei gerade an einer beachtenswerten Wegscheide angekommen sein. In Indien ist die Geburtenrate seit 2000 von 3,3 auf 2,4 im Jahr 2015 gesunken. Ähnliches gilt für Mexiko und Südafrika. In Indonesien liegt diese bereits seit 1998 auf einem Plateau von 2,45.

In welche Regionen sollte man lieber nicht investieren?

Vorsicht ist dagegen in den meisten afrikanischen Staaten geboten. Durch die nach wie vor hohe Geburtenrate wird die Inflation dort aller Voraussicht nach auch in Zukunft internationalen Investoren das Geschäft vermiesen. Hingewiesen sei darauf, dass eine gesunde Alterspyramide nur eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für eine aussichtsreiche internationale Makroinvestition sein kann. Entscheidend ist letztlich, dass auch institutionelle Rahmenbedingungen wie Rechtssicherheit vorgefunden werden können.

Vorsicht ist jedoch auch vor vielen osteuropäischen Ländern geboten. Für Länder wie Bulgarien und Kroatien, die durch den Fall der kommunistischen Regierungen (und Bürgerkrieg im Falle Kroatiens) einen erheblichen Wegzug junger Menschen beklagen müssen, gehen Schätzungen davon aus, dass in den kommenden zehn Jahren bis 2026 rund 10 % der arbeitenden Bevölkerung wegfallen.

Vorsicht ist auch geboten, bei Ländern, die die Schuldenlast nicht in den Griff bekommen oder bekommen wollen. Augenfällig hierbei sind die südeuropäischen Länder wie Italien, Griechenland und Portugal, deren niedrige Geburtenraten auch dazu führen werden, dass immer weniger Steuerzahler die Schuldenlast tragen müssen. Auch in Deutschland dürfte das Umlageverfahren im Rentensystem eine erhebliche steuerliche Belastung künftiger Generationen implizieren. Eine höhere Steuerquote sollte die logische Folge sein – nicht unbedingt das Umfeld, in dem sich internationale Anleger wohl fühlen. Aber auch die angelsächsischen Länder USA und Großbritannien sind mit Vorsicht zu genießen. In den USA sind die Pensionsverpflichtungen im staatlichen Sektor teils erheblich unterdeckt. Großbritannien lebt in allen Bereichen auf Pump. Besonders gravierend: die Sparquote der Bürger beträgt im Durchschnitt 0 %, sie sorgen also gar nicht für das Alter vor.

 

Wer in Zukunft erfolgreich investieren will, sollte diese tektonischen Verschiebungen im Hinterkopf haben und auf Unternehmen setzen, die hiervon profitieren können. Bei denen die Marktdurchdringung von Ländern wie Indien, Südafrika, Mexiko und Indonesien etwa mithilfe durchdachter Managemententscheidungen ganz oben auf der Prioritätenliste steht.

Porträtbild von Michael Thaler

Michael Thaler ist Vorstand der Top Vermögen in Starnberg.

Foto: Top Vermögen

Ein Beitrag von:

  • Michael Thaler

    Porträtbild von Michael Thaler

    Vorstand der Top Vermögen aus Starnberg

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.