Streit um Java und SAP-Deal 06.04.2021, 11:00 Uhr

Google-Streit mit Oracle: Heftige Auswirkungen auf Branche und SAP

Das Urteil im Rechtsstreit zwischen Google und Oracle ist wegweisend für die gesamte Softwarebranche. Derweil zeigen Berichte über einen SAP-Deal erste Auswirkungen.

Google hat einen wegweisenden Rechtsstreit gegen den Software-Konzern Oracle gewonnen. Die Marktmacht von Google werde so noch größer, heißt es bei Oracle. Derweil sorgen Berichte über einen Deal für einen Kurssprung von SAP an der Börse. Foto: Google

Google hat einen wegweisenden Rechtsstreit gegen den Software-Konzern Oracle gewonnen. Die Marktmacht von Google werde so noch größer, heißt es bei Oracle. Derweil sorgen Berichte über einen Deal für einen Kurssprung von SAP an der Börse.

Foto: Google

Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Der Dritte ist in diesem Fall SAP, die beiden Streithähne heißen Google und Oracle. Nach einem heftigen Rechtsstreit, dessen Konsequenz ein wegweisendes Urteil für die gesamte Softwarebranche ist, hat die Google-Mutter Alphabet sich jetzt teilweise vom US-Unternehmen Oracle abgewandt – um sich dem baden-württembergischen Software-Riesen SAP zu nähern: Die internen Finanzoperationen von Google werden von Oracle weg und zur SAP-Software hin migriert. Das berichtet unter anderem der US-Nachrichtensender CNBC. Demzufolge ist vor allem Software zur Nachverfolgung der eigenen Finanztransaktionen betroffen. Andere Datenbank-Dienste von Oracle will Alphabet wohl weiterhin nutzen. Details sind zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht sicher.

Die Trennung von Oracle war wohl der nächste logische Schritt nach dem jahrelangen Urheberrechtsstreit um das Smartphone-System Android. Den hat das Oberste Gericht der USA jetzt zu Gunsten von Google entschieden. Das Urteil könnte es für Programmierer künftig einfacher machen, bestehende Software-Schnittstellen wiederzuverwenden. Oracle hatte von Google rund neun Milliarden Dollar an Entschädigungszahlungen gefordert. Jetzt geht der Konzern leer aus – und verliert zudem einen überaus wichtigen Großkunden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Google: Streit mit Oracle führt zu wegweisendem Urteil

Google hatte für das Android-System etwas mehr als 11.000 Zeilen Software-Code der Programmiersprache Java verwendet. Dabei geht es um Schnittstellen, die zur Ausführung bestimmter Funktionen dienen. Diese Schnittstellen können Programmierer nutzen, um nicht jedes Mal neuen Software-Code schreiben zu müssen. Oracle hatte Java 2010 mit der Übernahme von Sun Microsystems gekauft und Google noch im selben Jahr verklagt. In einem ersten Urteil hieß es, die Java-Schnittstellen seien grundsätzlich nicht urheberrechtlich schützbar gewesen. Doch das Urteil wurde im Berufungsverfahren gekippt.

Google, Alexa und Co.: Hat uns die KI schon im Griff? 

Am Montag entschieden die Richter des Supreme Courts nun aber mit sechs zu zwei Stimmen, dass Google keine Urheberrechtsverletzung begangen habe. Die Verwendung der Schnittstellen sei als „fair use“ (also als faire beziehungsweise angemessene Nutzung) rechtens gewesen, heißt es im Urteil. Demnach habe Google nur das Nötigste kopiert, um es Entwicklern zu ermöglichen, in einer neuen Computer-Umgebung arbeiten zu können, ohne auf Elemente bekannter Programmiersprachen wie Java verzichten zu müssen, begründete der Supreme Court seine Entscheidung. Würde man das als Urheberrechtverletzung definieren, würde das die Kreativität künftiger Programme einschränken.

Oracle: „Marktmacht von Google noch größer geworden“

Die zwei Gegenstimmen kamen von den als sehr konservativ bekannten Richtern Clarence Thomas und Samuel Alito. Thomas kritisierte, dass Urteil widerspreche der Maßgabe, dass Software-Code schützbar ist. Die Richterin Amy Coney Barrett, die erst im vergangenen Herbst in den Supreme Court berufen wurde, enthielt sich. Das Oberste Gericht hatte sich des Falls bereits 2019 angenommen.

Harmony OS: Eine Gefahr für Googles Andorid? 

Google-Manager Kent Walker begrüßte die Entscheidung als einen „großen Sieg“ für Innovationen und die Kompatibilität von Computer-Systemen. Oracle kritisierte in einer Stellungnahme nach dem Urteil, die Marktmacht von Google sei nun noch größer geworden.

Berichte über SAP-Deal treiben Aktien nach oben

Das Urteil und die ersten Berichte über den SAP-Deal wirkten sich sogleich an der Börse aus: Am Dienstagmorgen stiegen die Aktien von SAP im vorbörslichen Handel auf Tradegate um 3 % auf 109,71 Euro.

Lesen Sie auch:

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.