Promotion 10.06.2011, 19:54 Uhr

Doktorhut mit Praxisbezug ist von Vorteil

In manchen Berufen ist ein Doktortitel Standard, in anderen hübsches Beiwerk. Doch schon allein, weil es immer mehr Studenten gibt, steigt die Anzahl der Doktoranden. Garant für Geld und Karriere sind die beiden Buchstaben nicht – aber auch kein Hinderungsgrund.

Bernhard Frey hat, was die wenigsten Maschinenbau-Ingenieure haben: einen Doktortitel. 2009 beendeten gut 20 000 Absolventen ihr Studium in diesem Fach, aber nur etwa 1000 promovierten. Probleme lösen, dafür wurden Ingenieure ausgebildet. „Sie tauchen zwar gerne tief in technische Themen ein, sind davon auch fasziniert. Aber sich jahrelang in der Theorie wissenschaftlich mit einer Aufgabe zu beschäftigen, das ist nicht ungedingt ihre Welt.“ Das weiß Frey, weil er heute als Leiter des Human Resources Marketing & Recruiting bei MAN Bus & Truck in München ganz häufig mit dieser Zielgruppe zu tun hat. Bei ihm war es anders.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Der 44-Jährige träumte schon als Jugendlicher von den zwei Buchstaben Dr. vor seinem Namen. Zunächst studierte er Forstwirtschaft in Freiburg und München und studierte und promovierte in Maschinenbau in Stuttgart nach seiner ersten Industrietätigkeit.

Nach vier Jahren reichte er seine Doktorarbeit an der Fakultät für Maschinenbau ein. „Dazwischen lag eine sehr entbehrungsreiche Zeit, in der ich intensiv beschäftigt war und für die ich ein schier unglaubliches Durchhaltevermögen aufbringen musste.“ Doch Zeit heilt bekanntlich vieles. Knapp sieben Jahre sind inzwischen vergangen und ob die Promotion seiner Karriere gedient hat, kann Frey nicht einmal sagen.

Wenn er die Seite des Tisches wechselt und in die Rolle von Bewerbern bei MAN schlüpft, dann stellt er zwar nicht grundsätzlich aber tendenziell fest: „Kandidaten mit Doktortitel steigen in eine höherwertige Tätigkeit ein, als Bewerber mit anderen Abschlüssen und sie bekommen rund 1000 € mehr Gehalt im Monat – allerdings nur dann, wenn ihr Promotionsthema starken praktischen Bezug hatte.“

Bei der Karriere sei die Sachlage sehr individuell. „Vergleicht man zwei Kommilitonen, von denen der eine promoviert hat und der andere gleich in eine Firma ging, kann dieser innerhalb von vier Jahren schon zum Abteilungsleiter aufgestiegen sein.“ Der Doktor beginnt dann quasi bei Null.

Dennoch: die Anzahl der Promotionen in Deutschland nehmen zu. Das liegt ganz einfach an der jährlich steigenden Studentenzahl.

Und mit den Absolventen erhöht sich die Anzahl der potentiellen Doktoranden. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im Jahr 2000 rund 8800 Promotionen abgeschlossen. Fünf Jahre später waren es schon dreimal so viele. Seitdem liegt die Anzahl der frischen Doktoren jährlich um die 25 000. Prozentual auf die Anzahl der Absolventen bezogen liegen Gesundheitsberufe und Naturwissenschaftler wie Chemiker und Biologen ganz vorne. „Das liegt in der Tradition des Fachs“, sagt Patricia Schneider, Geschäftsführerin von Thesis e.V., einem interdisziplinären Netzwerk für Promovierende und Promovierte mit rund 700 Mitgliedern, in dem die Doktoren angehenden Doktoren mit Rat und Tat zur Seite stehen.

„Bei allen, die eine Karriere in der Wissenschaft anstreben, wird eine Promotion grundsätzlich erwartet. Zudem in einigen Disziplinen wie beispielsweise der Medizin.“ Obwohl sie viel mit angehenden und fertigen Doktoren zu tun hat, kann sie nicht sagen, ob der Titel eine Karriere fördert. „Er lässt eine Kompetenzvermutung zu, schafft ein höheres soziales Ansehen und man hebt sich von anderen Bewerbern ohne die beiden Buchstaben ab.“ Mitunter stehen sie der Karriere allerdings im Wege, schon durch das spätere Berufseinstiegsalter. Aber auch andere Faktoren können eine Rolle spielen: „Angenommen der Chef ist kein Doktor, dann fällt es manchen schwer, einen Mitarbeiter einzustellen, der allein schon durch die Reputation seines Doktortitels höher qualifiziert ist, als er selbst.“ Manchmal ist weniger doch mehr.

„Wer die Voraussetzungen dafür hat, zu promovieren, gehört schon per se zu den besten seines Jahrgangs. Schon deshalb hat diese Gruppe bessere Berufschancen als andere und meist ein höheres Einkommen“, sagt Sörge Drosten, Geschäftsführer der Managementberatung Kienbaum Exekutive Consultants International. Für die Karriere und das Gehalt spielt der Titel nach Meinung von Drosten zunächst keine Rolle. Ganz im Gegenteil: „Ein guter Absolvent kann in den ersten vier Jahren nach Beendigung des Studiums viel Geld verdienen. Da muss ein Doktor schon einen guten Vertrag bekommen, um das aufzuholen.“

Den Break-even schätzt er auf acht bis zehn Jahre, dann ist erst einmal der finanzielle Gleichstand hergestellt – der Kommilitone ohne Doktorzusatz eventuell aber schon weit auf der Karriereleiter nach oben geklettert und dem Doktor damit immer eine Nasenlänge voraus. „Der Doktor ist kein Garant für Geld und Karriere, aber auch kein Hinderungsgrund. High-Potentials, die in guten Trainee-Programmen individuell gefördert würden oder beispielsweise Ingenieure mit einem MBA an einer renommierten Schule, würden mit Doktoranden in beiden Punkten auf gleicher Augenhöhe liegen.

Frey würde trotz aller Strapazen wieder promovieren. „Die Doktorarbeit hat meine Sinne geschärft und ich habe gelernt, mich analytisch mit einem Thema auseinander zu setzen.“ PETER ILG

Ein Beitrag von:

  • Peter Ilg

    Peter Ilg ist freier Journalist und verfasst Texte über Arbeitsmarkt und Berufe, Mobilität und Fahrberichte, Wirtschaft und Märkte.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.