Löhne und Gewinne 29.04.2011, 19:53 Uhr

Die Lohnquote ist rapide gesunken

Der Anteil der Löhne am Volkseinkommen ist seit dem Jahr 2000 deutlich gefallen. Arbeitgebernahe Ökonomen halten die Lohnquote für nicht aussagekräftig, gewerkschaftsnahe Ökonomen halten an ihr fest. Sie gebe Auskunft über die Entwicklung der Masseneinkommen.

Lange Zeit hat sich die Bruttolohnquote in Deutschland kaum verändert. Doch seit zehn Jahren sinkt sie. Im Jahr 2000 lag sie nach Angaben des Statistischen Bundesamtes noch bei 72,2 %, im vergangenen Jahr erreichte sie nur noch 66,3 %.

Die Lohnquote bezeichnet den Teil des Volkseinkommens, der als Lohn den abhängig Beschäftigten zufließt. Einkommen aus unternehmerischer Tätigkeit und aus Vermögen (Zinsen, Dividenden, Mieten, Pachten) werden in der Gewinnquote erfasst. Beide Einkommensarten zusammen machen das Volkseinkommen aus. Wäre die Lohnquote 2010 auf dem gleichen Niveau geblieben wie 2000, hätten die Arbeitnehmer rund 113 Mrd. € mehr in der Tasche gehabt.

Die Gründe für das Absacken der Lohnquote liegen in der moderaten Lohnentwicklung der vergangenen Jahre sowie in der Ausweitung des Niedriglohnsektors seit der Kanzlerschaft von Gerhard Schröder (SPD).

Ein Segment des Niedriglohnsektors hat dabei besonders zugelegt: Minijobs. Mehr als 7,3 Mio. geringfügig entlohnte Arbeitnehmer gab es Ende September 2010 in Deutschland, meldet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Das sind 1,6 Mio. mehr als zum Zeitpunkt der Lockerung der geringfügigen Beschäftigung im Jahr 2003. Minijobs werden mit höchstens 400 € im Monat vergütet, für Arbeitnehmer sind sie steuer- und abgabenfrei.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G.-Firmenlogo
Risikoingenieur (m/w/d) in der Sachversicherung für Kommunen und kommunale Unternehmen Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G.
Stuttgart Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur Site Operations (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Amcor Flexibles Singen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Prozessingenieure / Prozessingenieur (m/w/d) Amcor Flexibles Singen GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Betriebsorganisation (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Koordinator TAB-Management U5 (w/m/d) HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleiter Bauüberwachung (w/m/d) für Erhaltungsprojekte im Streckenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Güstrow Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in / Ingenieur*in (m/w/d) in einer Ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Raum Dortmund Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Raum Velbert, Hattingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Automatisierungs- und Emissionsmesstechnik (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt Angebotserstellung Ammann Asphalt GmbH
Alfeld (Leine) Zum Job 
Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Oberflächentechnik Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG
Höhr-Grenzhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachexpertin oder Fachexperte Bautechnik / Bauprozess (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
TÜV Thüringen e.V.-Firmenlogo
Auditor Umwelt- und Energiemanagement (m/w/d) TÜV Thüringen e.V.
bundesweit Zum Job 
TÜV Thüringen e.V.-Firmenlogo
Sachverständiger für Dampf- und Drucktechnik (m/w/d) TÜV Thüringen e.V.
verschiedene Standorte Zum Job 
Kaesler Nutrition GmbH-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Kaesler Nutrition GmbH
Cuxhaven Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 

Lohn- und Gewinnquote gelten als Maßstab für die Einkommensverteilung zwischen Kapital und Arbeit. Ihre Aussagekraft wird allerdings angezweifelt, vor allem von Arbeitgeberseite.

Nach Ansicht des Ökonomen Michael Grömling vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft in Köln ist die Lohnquote lediglich „ein statistischer Artefakt“, der die „wachsende Querverteilung“ außer Acht lässt. Abhängig Beschäftigte bezögen nicht nur einen Lohn, sie hätten auch Kapitaleinkünfte, z. B. aus Zinsen oder Mieten. Aus der Lohnquote lasse sich deshalb nicht auf die Einkommenssituation der Arbeitnehmer schließen.

Umgekehrt könnten die Kapitaleinkommen nach Auffassung des IW-Forschers nicht mit den Gewinnen der Unternehmen gleichgesetzt werden, weil die Gewinnquote auch die Vermögenseinkommen der Arbeitnehmer enthalte.

Zudem sei die Ermittlung der Gewinnquote im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung so ungenau, dass sie seit Langem zu hoch ausfalle, bemängelt Grömling.

Der Ökonom Claus Schäfer vom gewerkschaftsnahen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) in Düsseldorf, kommt zu dem umgekehrten Schluss. Nach seiner Analyse wird die Gewinnquote kleiner ausgewiesen, die Lohnquote dagegen größer als sie tatsächlich ist.

Doch könne die Lohn- und Gewinnquote auch nach Ansicht von Schäfer die tatsächliche Verteilung des Volkseinkommens nur unzureichend abbilden. So sage die Lohnquote nichts über die Zahl der Lohnempfänger, über die Höhe der Löhne oder die Art der Beschäftigung. Zu den Lohnempfängern werden nicht nur Facharbeiter gerechnet, sondern auch Spitzenmanager zu den Beziehern eines Gewinneinkommens zählen nicht nur Zahnärzte, sondern auch unfreiwillig Selbstständige mit einem Einkommen, das kaum zum Leben reicht.

Schäfer teilt aber nicht die Position von IW-Forscher Grömling, der davon spricht, dass die privaten Haushalte in Deutschland einen wachsenden Teil ihres Einkommens aus Unternehmens- und Vermögenseinkommen beziehen würden. Diese Einkommensarten konzentrierten sich, wie Untersuchungen zur personellen Einkommensverteilung zeigten, im oberen Teil der deutschen Gesellschaft, sagt Schäfer.

Auch wenn die Lohnquote wenig aussage über die Verteilung der Einkommen auf die einzelnen Haushalte, hält Schäfer an ihr fest. Sie gebe Auskunft über die “ konjunkturellen Aspekte der Masseneinkommen“: Sinkende Lohnquoten würden das Wachstum belasten, steigende das Wachstum beschleunigen. Die starke Exportorientierung und die schwache Binnennachfrage würden sich in der sinkenden Lohnquote der vergangene zehn Jahre niederschlagen.

Schäfer arbeitet jedoch nicht mit den Brutto-, sondern mit den Nettoquoten, also nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben. Dieses Geld, so der Ökonom, stehe für den Konsum tatsächlich zur Verfügung. Und hier zeigt sich der gleiche sinkende Trend wie bei der Bruttolohnquote. HAS

Ein Beitrag von:

  • Hartmut Steiger

    Redakteur VDI nachrichten. Fachthemen: Aus- und Weiterbildung, Studium, Beruf.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.