Konjunktur 14.10.2021, 14:03 Uhr

Deutsche Wirtschaft: Was die schlechte Prognose für uns bedeutet

Wirtschaftsforscher korrigieren ihre Konjunkturprognose für 2021. Die deutsche Wirtschaft wächst deutlich langsamer als erwartet.

Business Frauen über Analyse

Wirtschaftsforscher senken Prognose 2021 deutlich.

Foto: panthermedia.net/AntonioGuillem

Wirtschaftsforscher senken ihre Konjunkturprognose für 2021 deutlich. Die führenden Wirtschaftsinstitute gehen von einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 2,4 Prozent aus. Damit verschlechtert sich die Prognose seit Frühjahr. Hier prognostizierten die Forschenden noch ein Wachstum von 3,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in 2021.

Durch die Corona-Pandemie ist die Wirtschaft 2020 eingebrochen. Eigentlich gingen die Wirtschaftsforscher von einer besseren Prognose aus. Doch die wirtschaftliche Lage sei immer noch von der Pandemie gekennzeichnet. Eine Normalisierung sei kurzfristig nicht zu erwarten. Auch im Winter gehen die Forschenden davon aus, dass die Aktivität im Dienstleistungsbereich unter dem üblichen Niveau bleibe – trotz geringem Infektionsgeschehen. Ein weiterer Indikator seien die behinderten Lieferengpässe in der Industrie.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

2022 soll deutsche Wirtschaft wieder Normalniveau erreichen

Eine Erholung sehen die Wirtschaftsinstitute erst 2022. Laut Prognose stiege das Bruttoinlandsprodukt um 4,8 Prozent. Hier liegt eine Steigerung vor, denn die erste Prognose sah ein Plus um 3,9 Prozent für 2022 vor.

Chipmangel zwingt Autobauer zu absurder Maßnahme

Verbraucherpreise steigen

3 Prozent Anstieg der Verbraucherpreise kommen noch dieses Jahr auf uns zu. Einen weiteren Anstieg um 2,5 Prozent soll es nächstes Jahr geben. Vor allem die Energiepreise ziehen an und verstärken die Inflation in Deutschland. Im September stiegen die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,1 Prozent.

Die Gemeinschaftsdiagnose der Institute wird zweimal im Jahr vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, dem Institut für Weltwirtschaft, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle und dem RWI erstellt.

Verdi fordert mehr Lohn wegen Inflation

Steigende Energiepreise und die Inflation rufen Verdi auf den Plan. Vor allem Menschen mit geringerem Einkommen sollten unterstützt werden. Die Rufe nach höheren Löhnen werden lauter. Frank Werneke, Vorsitzender der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, fordert „deutlich spürbare Reallohnsteigerungen“. Nur so könne der Preisanstieg abgefangen werden.

Der SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans sieht das kritisch. Er warnt: „Wenn mit der Verunsicherung Panikmache betrieben wird, ist das schlicht verantwortungslos.“ Zudem seien die Energiepreise vor einem Jahr durch die Corona-Pandemie stark gesunken. Dass sich aber auch sechs Millionen Menschen im April 2020 in Kurzarbeit befanden, erwähnte er nicht.

Carsten Linnemann, stellvertretender Vorsitzender der CDU-Bundestagsfraktion, sieht hingegen eine „Gefahr einer anhaltend hohen Inflation von deutlich über zwei Prozent“. „Das trifft die Haushalte in Deutschland mit voller Wucht.“

Die Teuerungsrate liege mit 4,1 Prozent so hoch wie seit 1993 nicht mehr. Das liegt unter anderem an der höheren CO2-Bepreisung und der vor einem Jahr vorübergehend gesenkten Mehrwertsteuer.

Öko-Diesel nur aus Wasser und CO2

Im kommenden Jahr soll die Entspannung bei der Inflation eintreten, so die Erwartungen der Regierung.

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.