Bitkom-Studie 23.01.2014, 14:42 Uhr

Über 106 Millionen alte Handys lagern in deutschen Haushalten

Die Deutschen horten über 106 Millionen alte Handys in Schubladen, Kellern oder auf Dachböden. Ein Viertel mehr, als noch vor einem Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des Hightechverbands Bitkom. Die wiederverwertbaren Metalle hätten einen Gesamtwert von über 100 Millionen Euro. 

53 Millionen Deutsche haben mindestens ein altes Handy zuhause. Allein die Wiederverwertung des enthaltenen Goldes könnte die Importe der Schmuckindustrie um 40 Prozent senken. Denn aus dem Gold aus 400 Handys lässt sich beispielsweise ein Ring fertigen. 

53 Millionen Deutsche haben mindestens ein altes Handy zuhause. Allein die Wiederverwertung des enthaltenen Goldes könnte die Importe der Schmuckindustrie um 40 Prozent senken. Denn aus dem Gold aus 400 Handys lässt sich beispielsweise ein Ring fertigen. 

Foto: E-Plus Gruppe

Die Zahl der ausgemusterten Mobiltelefone ist in den vergangenen Jahren rasant gestiegen. Das zeigt eine Umfrage des Branchenverbandes Bitkom, in dem IT-, Telekommunikations- und Neue-Medien-Firmen zusammengeschlossen sind. Drei Viertel der Befragten haben mindestens ein unbenutztes altes Handy zu Hause liegen – hochgerechnet entspricht das 53 Millionen Bundesbürgern. 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Ein Viertel der Deutschen lagern zwei ungenutzte Handys oder Smartphones, sieben Prozent haben drei Altgeräte und neun Prozent sogar vier oder mehr ausgemusterte Mobiltelefone zu Hause. Insgesamt gibt es in Deutschland damit ein Viertel mehr ungenutzte Handys als noch vor einem Jahr. „Durch die zahlreichen technischen Innovationen bei Smartphones und den rasant steigenden Absatz werden auch mehr Geräte ausgemustert“, erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder den Anstieg. 

Metalle in alten Mobiltelefonen sind 100 Millionen Euro wert

Nicht alle Menschen lassen ihre alten Geräte einfach liegen: Ein Drittel der Befragten verkaufen ihre alten Mobiltelefone weiter, 28 Prozent verschenken sie. Und auch kaputte Geräte sollte man an den Mobilfunkbetreiber zurückschicken oder beim Recyclinghof abgeben. „Handys enthalten viele wertvolle Rohstoffe, die in die Wertstoffkreisläufe zurückgeführt werden sollten“, sagt Rohleder.

Mobiltelefone bestehen zu einem Viertel aus wiederverwertbaren Metallen. Enthalten sind unter anderem Silber, Gold, Palladium, Kupfer und Kobalt. Material im Wert von etwa einem Euro lässt sich aus einem alten Gerät herauslösen. Das bedeutet: In ungenutzten Handys schlummert insgesamt ein Wert von rund 100 Millionen Euro. Allein die Wiederverwertung des enthaltenen Goldes könnte die Importe der Schmuckindustrie um 40 Prozent senken. Aus dem Gold von 400 Althandys könnte beispielsweise ein Ring werden. 

Bitkom rät, private Daten vor der Rückgabe zu löschen 

Die alten Geräte dem Recycling zuzuführen, ist einfach: Alle großen Netzbetreiber nehmen sie per Post oder im Geschäft zurück. Dazu können die Kunden portofreie Versandumschläge im Internet anfordern. Für jedes eingesandte Mobiltelefon spenden viele Unternehmen einen Betrag an Umwelt-, Sozial- und andere Hilfsprojekte. Zudem kann man sie auch in kommunalen Abfallsammelstellen abgeben.  

Für die Rückgabe gibt Bitkom einige Hinweise: Nutzer sollten gezielt private Daten wie das Adressbuch, Nutzerprofile von sozialen Netzwerken, Online-Banking-Zugänge oder auch Fotos und Videoclips löschen. Externe Speicherkarten sollte man vor dem Entsorgen entfernen oder komplett mit einer speziellen Software löschen. 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.