Tablet-Präsentation 18.01.2013, 12:09 Uhr

Tablets beleben den Vortrag, sind aber nur ein Hilfsmittel

Technische Hilfsmittel wie Tablets eignen sich hervorragend, um Vorträge noch bunter zu gestalten. Aber Vorsicht: Wer sie nicht beherrscht oder ihren Einsatz übertreibt, dessen Publikum wird sich gelangweilt, überfordert oder desinteressiert abdrehen.

Das Tablet ist eine sinnvolle Ergänzung, wenn man sich mit ihm auskennt.

Das Tablet ist eine sinnvolle Ergänzung, wenn man sich mit ihm auskennt.

Foto: dpa

Wer mit Tablets präsentiert, ist frei im Raum unterwegs. So hält der Redner Kontakt zu seinen Zuhörern. „Verstecken sollte man sich hinter seiner Technik aber nicht“, rät Rhetoriktrainer Peter Flume zum sinnvollen Einsatz der neuen Flexibilität im Vortragsraum. Vortrags-Apps assistieren bei Seminar oder Rede.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Ein Blick aufs Smartphone und der Vortragende weiß, welche Folie als nächste kommt. Und das, obwohl er gerade im Raum unterwegs ist. „Das ist der kleine Vorsprung, den man braucht, um sich seiner Sache sicher zu sein“, erläutert Vortragsprofi Flume. Hinzu kommt, dass schicke Tablets eine weitere Botschaft senden: Der Redner ist auf dem neuesten Stand der Technik und wirkt somit modern und progressiv.

„Eindeutiger Vorteil der Tablet-Präsentationen ist, dass der Redner sein Publikum stets im Auge hat“

Seinen Seminarteilnehmern verbietet der 47-jährige Rhetoriktrainer regelrecht, ständig zum Laptop zu laufen, um die Folienabfolge zu kontrollieren. „Eindeutiger Vorteil der Tablet-Präsentationen ist, dass der Redner sein Publikum stets im Auge hat“, sagt Flume.

Wer beim Präsentieren seinen Zuhörern im Rücken steht, verwirrt. Natürlich muss der Referent sein Gerät beherrschen. Denn wer wild hin- und herwischt, Befehle und Tasten sucht, verliert den Kontakt zum Publikum.

Wer besser auf sein Publikum eingehen möchte, kann die Reihenfolge seiner Folien flexibel einrichten. Mit der App i-Clickr PowerPoint Remote kann man PowerPoint- wie Keynote-Folien fernsteuern. Außerdem sieht der Vortragende seine eigenen Notizen und damit alle Informationen, die er aus Platzgründen nicht auf die Folie bringen wollte.

Für Nachfragen aus dem Publikum ist der Sprecher also gerüstet. Mit einem Swipe ruft der Redner alle vorbereiteten Folien in einer Übersicht auf und steuert sie einzeln in gewünschter Reihenfolge an. So kann der Referent Folien überspringen oder wichtige Übersichten vorziehen. Dabei geht er auf individuelle Bedürfnisse der Zuhörer ein, ohne den roten Faden zu verlieren. Wer die App beherrscht, kann Änderungen vornehmen, ohne dass das Publikum etwas bemerkt.

Die Methode der Tablet-Präsentation muss auch zum Redner passen

Das Tablet kann auch mit dem Beamer verbunden werden und der Redner breitet verschiedene Medien virtuell vor sich aus. Videos, Musik, Bilder und Textseiten kann er einzeln oder in festgelegter Reihenfolge aufrufen. Der Beitrag wird vielseitiger und verständlicher, weil er unterschiedliche Sinne anspricht. Die Sprecher der Tagesschau nutzen ihre Blätter nur als Back-up. Was im Fernsehen seit Jahren üblich ist, gibt es auch fürs tragbare Gerät. Mit Teleprompter-Apps lesen Redner Texte ab, statt sie auswendig zu lernen.

Peter Flume rät aber davon ab, Teleprompter ohne Übung einzusetzen. Denn welche Schriftgröße die richtige ist, oder welches Tempo dem eigenen Redefluss entspricht, muss man vorher ausprobieren. Auch sei freies Vortragen dem Ablesen immer vorzuziehen.

Handschriftliche Notizen auch dem Publikum sichtbar zu machen, spart Flipchart oder Tafel. Apps werfen Geschriebenes direkt per Beamer an die Wand. „Beim Whiteboard ist doch ständig der Stift leer oder ausgetrocknet, das passiert hier nicht“, so Flume. Er weist darauf hin, dass die beschreibbare Fläche deutlich kleiner als beim Flipchart ist. Deshalb sollte der Redner sich im Vorfeld mit seinen Hilfsmitteln vertraut machen. Dafür lassen sich Aufzeichnungen speichern, abrufen und ausdrucken.

„Grundsätzlich soll Technik den Redner unterstützen und nicht ablenken, sagt Flume. Wer nach wie vor gerne mit Karteikarten referiere, solle das auf jeden Fall tun, rät der Experte. Denn wer sich in seiner Vortragsumgebung wohl fühlt, hat ohnehin den besten Draht zum Zuhörer. Tablet-Anwendungen ersparen dem Sprecher nicht, einen roten Faden zu arrangieren, Kommunikation zu üben und sprachliche und körpersprachliche Effekte einzubauen. Denn ohne Inhalt taugt die beste Technik nichts.

Ein Beitrag von:

  • Leila Haidar

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.