Schutz vor NSA 24.06.2014, 16:55 Uhr

Russland baut eigene ARM-Prozessoren für Staatscomputer

Für Computer in Behörden und Industrie will Russland jetzt den eigenen ARM-Chip Baikal herstellen. Er soll das Land von den amerikanischen Herstellern AMD und Intel unabhängig machen. Denn hartnäckig hält sich das Gerücht, dass der US-Geheimdienst NSA die Chiptechnologie infiltriert hat. 

Russlands Präsident Wladimir Putin sieht die nationale Computerlandschaft nur ungern abhängig von amerikanischer Technologie. Der neue Computerchip Baikal soll zukünftig in Alt- und Neugeräten zum Einsatz kommen und Schutz vor der NSA bieten. 

Russlands Präsident Wladimir Putin sieht die nationale Computerlandschaft nur ungern abhängig von amerikanischer Technologie. Der neue Computerchip Baikal soll zukünftig in Alt- und Neugeräten zum Einsatz kommen und Schutz vor der NSA bieten. 

Foto: dpa

Wie die russische Nachrichtenagentur Itar-Tass meldet, will Russland sich mit der Entwicklung eigener Computerprozessoren von amerikanischen Anbietern unabhängig machen. Dabei beruft sich Itar-Tass auf einen Bericht der überregionalen russischen Wirtschaftszeitung Kommersant. Das Projekt wurde von offizieller russischer Seite bisher noch nicht bestätigt.

Russischer Prozessor soll auf ARM-Architektur basieren

Bis 2015 soll der erste Baikal-Prozessor fertig sein. Entwickelt wird er von Baikal Electronics, einer Tochterfirma des Herstellers von Supercomputern, T-Platforms. Basieren soll Baikal auf dem Kern Cortex A-57. Dieser 64-Bit-SoC verfügt über acht Kerne bei einer Taktung von zwei Gigahertz und ist das schnellste Prozessordesign, das das britische Unternehmen Advanced Risc Machines (ARM) derzeit im Angebot hat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

Anders als die amerikanischen Prozessorhersteller AMD und Intel fertigt ARM selbst keine Prozessoren, sondern verkauft modulare Designs zum Bau von Prozessoren. Chiphersteller können ARM-Lizenzen kaufen und dann um zusätzliche Peripherieelemente, wie Grafikkerne oder standardisierte Schnittstellen, erweitern und so einen eigenen System-on-a-chip entwickeln. Das beschleunigt die Entwicklung und verringert das Fehlerrisiko, weil das lizensierte Design bereits vielfach getestet worden ist.

Außerdem bekommen Unternehmen mehr Einblick und Kontrolle über das, was sie in ihre Geräte einbauen. Heute stecken auch in den meisten Tablets und Smartphones ARM-Kerne.

Russland hat scheinbar kein Vertrauen mehr in die Prozessoren von Intel. Es hält sich das Gerücht, dass die NSA sie als Einfallstor für Spionageangriffe nutzt. 

Russland hat scheinbar kein Vertrauen mehr in die Prozessoren von Intel. Es hält sich das Gerücht, dass die NSA sie als Einfallstor für Spionageangriffe nutzt.

Quelle: dpa

Hartnäckig halten sich aber immer wieder Gerüchte, das die amerikanische Sicherheitsbehörde NSA Hintertüren in die Chips von Intel und AMD einbauen lässt, mit denen sie sich Zugang und Kontrolle zu den Geräten verschafft. Ein Intel-Sprecher sagte dazu letztes Jahr, es gäbe „keine Basis für solche hochspekulativen Anschuldigungen“.

Russland kauft jährlich 700.000 PCs und 300.000 Server

In Russland will man ab kommendem Jahr nicht mehr auf amerikanische Anbieter angewiesen sein. Geplant ist offenbar eine Fertigung mit der derzeit am weitest verbreiteten Herstellungstechnik mit 28 Nanometern Strukturbreite. Laut Kommersant würden in Russland derzeit noch Chips mit einer Strukturbreite von 90 Nanometern hergestellt. Der Sprung auf 28 Nanometer würde riesige Mengen an Geldern verschlingen. Für 2016 soll dann sogar auf 16 Nanometer umgestellt und die Zahl der Kerne auf 18 erhöht werden.

Als Betriebssystem für die neuen russischen Rechner sind Linux-Systeme vorgesehen, auf die Russland ohnehin seit Ende 2010 verstärkt setzt. Der neue Baikal-SoC würde sowohl in PCs als auch in Mikroservern eingebaut, die für russische Behörden und vom Staat betriebene Unternehmen gebaut werden. Laut Itar-Tass kauft Russland jährlich 700.000 PCs zum Marktwert von 500 Millionen US-Dollar und 300.000 Server zum Marktwert von 800 Millionen Dollar.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.