Orientierungshilfe für Blinde 06.04.2018, 07:09 Uhr

Camassia macht die Umgebung hörbar

Für viele Blinde und Sehgeschädigte gehört der Langstock zum Alltag. Doch nun hilft ihnen eine App, ihre Umgebung schneller wahrzunehmen. „Camassia“ war ursprünglich für einen ganz anderen Anwender geplant, soll nun aber auch Menschen durch Töne Orientierung geben.

Zu sehen ist ein Park und eine Hand, die ein Smartphone mit geöffneter Camassia-App ins Bild hält.

Nach einem erste Mobilitäts- und Orientierungstraining kann die App Blinden und sehgeschädigten Menschen eine große Hilfe sein.

Foto: iXpoint Informationssysteme GmbH

Urheber von Camassia ist die iXpoint Informationssysteme GmbH, die seit 2007 kundenspezifische Anwendungen für mobile Endgeräte entwickelt. Im Falle dieser App fand die Entwicklung gemeinsam mit dem Studienzentrum für Sehgeschädigte vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt. Wobei die Technik eigentlich aus einer ganz anderen Ecke stammt. Sie wurde ursprünglich entwickelt, um Robotern zur Wegeerkennung zu dienen. Aufgrund des Erfolgs dieses Projekts dachten die Entwickler über weitere Einsatzmöglichkeiten nach. So kam es zur Umsetzung als App für sehbehinderte Menschen. Camassia ist quasi das Beiprodukt einer studentischen Forschungsgruppe und dient nun als Assistenz für Blinde. Die App funktioniert mithilfe der ohnehin integrierten Smartphonekameras.

Camassia nutzt Sensoren und Kamera des Smartphones

Mithilfe von Kamerabildern vertont die App Camassia Wegflächen, Hindernisse und Abzweigungen. Hierzu reichen die normalen Bewegungssensoren und Kameras von Smartphones aus. Ein Bilderkennungsalgorithmus setzt die aus der Kamera stammenden Farbinformationen in Steuerbefehle um. Pro Sekunde erfasst der Algorithmus 30 Einzelbilder. Erkennt die Anwendung freie Wege, vermittelt sie dies mit Tönen. Dieses Verfahren der Sonifikation übermittelt den Nutzern Richtungsinformationen sehr viel schneller als ein Langstock. Ein Beispiel: Nach links gehende freie Wege zeigt die App mittels hoher Töne an. Bei tiefen Tönen geht es nach rechts, die Richtung geradeaus kennzeichnet ein leise pulsierender Ton. Zum Standard gehören insgesamt 24 akustische Halbtöne in Stereoklang. Die Sonifikation lässt sich an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Die Verwendung der App erfordert eine Voreinstellung. Bevor sich ein Weg anzeigen lässt, müssen die Benutzer ihn markieren. Sie stellen dafür zunächst die Wegfarbe ein und bestätigen dies anschließend via Button am iPhone oder über die Pausentaste am Kopfhörer. Die Voraussetzung für die Nutzung der App ist also ein vorangegangenes Mobilitäts- und Orientierungstraining. Erst dann nimmt die Kamera das Wegfeld als solches wahr. Die Justierung kann erneut notwendig werden, wenn sich eine starke Farbänderung des Weges oder geänderte Lichtverhältnisse ergeben. Neben den Tönen zeigt die App die Kamerabilder mit einer bestimmten Farbsättigung an. Diese Farbeinstellung soll dazu beitragen, die Wegerkennung zu verbessern. Hindernisse erkennt die Anwendung automatisch, ein dunkler Balken im Bildbereich signalisiert freie Wege.

Für den aktiven Gebrauch der App empfiehlt der Anbieter die Benutzung von Kopfhörern oder Knochenleitungskopfhörern. Nur so könne sichergestellt werden, dass keine Umgebungsgeräusche die in Stereo erzeugten Töne überlagern. Knochenleitungskopfhörer sind dabei wohl die bessere Wahl, da sie alle akustischen Signale aufgreifen. Camassia verfügt über eine deutsche sowie eine englische Sprachversion.

Nur als Ergänzung zu weiteren Hilfsmitteln einsetzbar

Die App ist eine Ergänzung zur selbstständigen Orientierung sehbehinderter Menschen. Sie ist aber nicht imstande, Langstock oder Blindenhunde zu ersetzen. Darauf weist der Anbieter hin. Die Funktion mittels Kamera und Tönen, einen Weg zu erkennen, soll besonders auf schwerer zu ertastenden Wegstücken eine Hilfestellung bieten. Außerdem ist die akustische Wegeleitung für den Menschen schneller erfassbar als die Orientierung mit dem Langstock. Camassia dient somit vor allem als Ergänzung, wenn die Tastmöglichkeiten mit dem Langstock eingeschränkt sind, beispielsweise bei schwerer zugänglichen oder unebenen Wegen.

Die App funktioniert bislang nur bei Apple und zugehörigen Betriebssystemen. Dies umfasst iPhone, iPad und iPod touch mit iOS 10.0 oder neuerer Version. Immerhin handelt es sich bei Camassia um das erste interaktive Assistenzsystem seiner Art. Bislang gibt es daher weder eine Lösung auf Android-Basis noch vergleichbare Angebote im Bereich Smartphoneanwendungen. Camassia benötigt weder ein besonderes Sensorsystem noch elektrische Karten und auch die Anschaffung der App ist recht günstig. Das gilt besonders in Relation zu anderen Hilfsmitteln, die nicht selten mit hohen Anschaffungskosten verbunden sind.

Weiterentwicklung der Camassia App möglich

Die Camassia App steht bereits als Download im App-Store bereit, befindet sich allerdings weiterhin in der Entwicklung. So fordert der Hersteller Kunden ausdrücklich zu Feedback auf und dazu, auch andere akustische Darstellungen auszuprobieren. Wenn die Erfahrungswerte der Benutzer eingegangen sind, soll die Anwendung noch weitere Module als Ergänzung erhalten. Dann werden sich die jungen Wissenschaftler sicher auch festlegen, ob eine Android-Version der App folgt.

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.