Entwicklung aus der Schweiz 24.07.2013, 15:31 Uhr

Wirksamer Flammschutz – und trotzdem ungiftig

Einen Flammschutz, der nicht nur gesundheitlich unbedenklich ist, sondern im Brandfall auch keine Giftgase entwickelt, haben Schweizer Forscher hergestellt. Doch seine eigentliche Funktion erfüllt der Zusatzstoff: Er macht Schaumstoffe schwer entflammbar.

Polyurethanschaum unter dem Lichtmikroskop: Das neu entwickelte Flammschutzmittel der Forscher der ETH Zürich hat keinen Einfluss auf die Struktur des Schaums.

Polyurethanschaum unter dem Lichtmikroskop: Das neu entwickelte Flammschutzmittel der Forscher der ETH Zürich hat keinen Einfluss auf die Struktur des Schaums.

Foto: ETH Zürich/Empa

Ein Flammschutzmittel für Kunststoffe, von dem keinerlei gesundheitliche Gefahren ausgehen, haben Materialforscher in der Schweiz entwickelt. Es handelt sich um organische phosphorhaltige Verbindungen, so genannte Phosphoramidate.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Im Zentrum befindet sich ein Phosphoratom, an dem diverse Moleküle hängen, die sich vor allem aus Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenstoff zusammensetzen. Die Forscher haben mehrere dieser Moleküle mit unterschiedlichen Anhängseln entwickelt und getestet.

Weltweite Suche nach ungefährlichen Flammschutzmitteln

Weltweit suchen Forscher nach Ersatz für die effektivsten Flammschutzmittel, die Halogene enthalten, also Elemente wie Chlor, Brom und Fluor. Sie haben nur entscheidende Nachteile. Sie gefährden die Gesundheit der Mitarbeiter bei der Schaumherstellung. Und bei Bränden können giftige Gase wie Blausäure und Kohlenmonoxid entstehen.

Den Empa-Forschern ist nun gemeinsam mit Ingenieuren des international tätigen Schaumstoffspezialisten FoamPartner gelungen, einen Flammschutz zu entwickeln, der sich als Zusatz bei der Herstellung schwer entflammbarer Kunststoffschäume eignet. Er wird dem Kunststoffgemisch vor dem Aufschäumen beigemischt. Das Besondere: Der Stoff behindert nicht das Aufschäumen. Schaumstoffe werden unter anderem in Matratzen und Polstermöbeln eingebaut. Besonders wichtig sind Brandhemmer in Verkehrsmitteln.

Konkurrenz für deutsche Forscher

Mit ihren Phosphoramidaten machen die Empa-Wissenschaftlern einer deutschen Entwicklung Konkurrenz. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin hat Kunststoffe getestet, die mit Graphen versetzt sind. Schon 0,5 Prozent dieses speziellen Kohlenstoffs reichen, um das Material schwer entflammbar und nebenbei auch noch stabiler zu machen.

Graphen besteht aus Kohlenstoffatomen, die im Sechseck angeordnet und nur eine Atomlage dick sind, also wenige Millionstel Millimeter. Graphen lässt sich bisher allerdings nich nicht industriell herstellen.

Wie wichtig Erfolge in diesem Bereich sind, zeigt die Statistik. Das Süddeutsche Kunststoff-Zentrum in Würzburg spricht von sieben bis acht Millionen Bränden pro Jahr in Europa, den USA, Russland und China. Dabei kämen etwa 166 000 Menschen ums Leben. Allein in Deutschland sind es jährlich etwa 600 Tote und 6000 Schwerverletzte.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.