Besser als die Natur 30.04.2020, 07:00 Uhr

Neue Oberflächenstruktur: Material haftet auch, wenn es nass wird

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts sind einem bewährten Prinzip gefolgt und haben sich für ihr neues Haftmaterial von der Natur inspirieren lassen. Dabei ist es ihnen gelungen, das biologische Vorbild zu übertreffen. Ihre Entwicklung haftet nämlich auch auf nassem Untergrund.

Gecko aus Eisen

Dieser künstliche Gecko wurde mit Klebstoff an der Wand befestigt, damit er bei Nässe hält. Das wäre mit dem neuen Material nicht nötig.

Foto: panthermedia.net/RobertSchneider

Geckos üben auf uns Menschen eine große Faszination aus. Denn sie können offenbar mühelos steile Wände hochlaufen, weil ihre Fußsohlen perfekt haften. Tatsächlich sind die Sohlen mit Hunderttausenden winziger, pilzförmiger Härchen bedeckt. Vielen Forschern ist es schon gelungen, diese Struktur nachzuahmen und daraus Haftsysteme zu entwickeln, die ohne Klebstoff und Chemikalien funktionieren. Dementsprechend lassen sie sich problemlos wiederverwenden und das ganz ohne Rückstände. Allerdings haben sie noch etwas mit einem Gecko gemeinsam: Ist die Oberfläche nass, versagt die Haftung, und die Füße des Tieres geraten ins Rutschen. Das Gleiche passiert mit den künstlichen Haftmaterialien. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme (MPI-IS) in Stuttgart haben dieses Problem jetzt gelöst. Ihr neues Haftmaterial weist sämtliche Flüssigkeiten ab – und kann damit mehr als die Füße des Geckos.

Spezifische Noppenstruktur der Hafthärchen ist das Geheimnis

„Unser Material weist nicht nur Wasser, sondern jede Flüssigkeit wirksam ab. Öle zum Beispiel, die aufgrund ihrer geringen Oberflächenspannung Oberflächen schnell benetzen, würden sich normalerweise auf und zwischen den feinen Härchen ausbreiten, wodurch diese verklumpen und ihre Haftung verlieren. Aber aufgrund der spezifischen pilzförmigen Noppen-Struktur, die wir entwickelt haben, können unsere Härchen alle Flüssigkeiten abwehren, auch Öle“, erklärt Ville Liimatainen, Postdoktorand in der Abteilung für Physische Intelligenz am MPI-IS.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Das ist den Forschern gelungen, indem sie die Form der sogenannten Hafthärchen angepasst haben. Jedes Härchen ist 40 Mikrometer hoch und an der schmalsten Stelle direkt unter der Kappe zehn Mikrometer dick. Diese hat einen Durchmesser von 28 Mikrometern. Wichtig ist außerdem die überhängende T-Form der Härchenspitzen, die Flüsssigkeiten halten könne, selbst wenn diese eine sehr niedrige Oberflächenspannung habe, wie das bereits erwähnte Öl. Zu dieser besonderen Form und dem ausgeklügelten Größenverhältnis kommt noch das Material. Die Wissenschaftler entschieden sich für dehnbaren, kratzfesten, weichen Silikonelastomer als Baumaterial.

Urform des Materials wird mit einem 3D-Drucker hergestellt

Auf der Abbildung 1c stellen die Pfeile die Vektoren der Oberflächenspannung dar. Das heißt: Selbst wenn sich eine Flüssigkeit bis in die unteren Ecken der Härchenspitzen ausbreiten würde, wäre die Oberflächenspannung trotzdem nach oben gerichtet, im Bild angezeigt durch die Pfeile. Diese Kraft verhindert es nach Aussage der Forscher, dass die Flüssigkeit zwischen die Härchen nach unten rutschen kann.

Technische Zeichnungen

Härchenform (a und b), Auswirkung der Härchenform (c), Verhältnis des Kontaktwinkels zur Oberflächenspannung (d), Demonstration der Haftung (e).

Foto: MPI

Für die Herstellung der Fläche wird zunächst eine feste Urfom mittels Zwei-Photonen-Laserlithographie hergestellt. Dabei handelt es sich um ein spezielles 3D-Druck-Verfahren. Anschließend wird ein weiches Silikonelastomer auf die Urform aufgetragen und gehärtet. Ziel ist ein negatives Replikat. Dasselbe Elastomer wird auf das Negativ aufgetragen und für die positive Replik ausgehärtet. Schon ist das neue Haftmaterial fertig.

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: zum Beispiel in der Medizintechnik

„Gecko-inspirierte Oberflächen sind nun in der Lage, auf jeder nassen Oberfläche ohne Einbußen zu haften. Ein kletternder Roboter wäre mittels einer Ausstattung mit solch einem Haftmaterial in der Lage, eine nasse Glasscheibe hochzuklettern. Oder, um ein anderes Beispiel zu nennen, eine Roboterhand, die mit dem Material beschichtet wäre, könnte jeden mit Flüssigkeit bedeckten Gegenstand greifen und wieder abstellen“, sagt Metin Sitti, Direktor am MPI-IS.

Entsprechend vielfältig sei das Potenzial für die Anwendung. Überall dort, wo aufgrund der Umgebung oder der Arbeitsbedingungen Feuchtigkeit im Spiel sei, aber haftende Oberflächen gebraucht würden, sei die neue Entwicklung eine Alternative, zum Beispiel in der Medizintechnik oder für tragbare, elektronische Geräte.

Weitere Materialentwicklungen:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.