Miniatur-Doppelverglasung 20.01.2020, 06:59 Uhr

Dieses Material leitet oder isoliert, abhängig von der Richtung

Ein deutsches Forscherteam hat ein neues Material entwickelt, das interessante Eigenschaften aufweist. Während es auf der einen Seite transparent und extrem dünn ist, verfügt es zudem über unterschiedliche Wärmeleiteigenschaften. Es kann sowohl leiten als auch isolieren.

Sonne

Wärme ist eine kraftvolle Energieform, die gut kanalisiert werden muss. Das neue Material könnte dazu beitragen.

Foto: panthermedia.net / julydfg

Der Umgang mit Wärme spielt in der modernen Industriewelt und in unserem Alltag eine wichtige Rolle. Beispielsweise in Produktionsbereichen oder in Serverräumen mit leistungsstarken Rechnern ist es zwingend notwendig, Wärme so schnell wie möglich abzuleiten, um einen Kühleffekt zu erreichen. Gleichzeitig ist Wärme eine wichtige und gut nutzbare Form der Energie. Sie sollte also nach Möglichkeit nicht verloren gehen. Das betrifft vor allem Bereiche, in denen sie gezielt eingesetzt wird, vor allem in Gebäuden. Hier sind also Materialien gefragt, die gute isolierende Eigenschaften besitzen und die Wärme innerhalb der vier Wände halten.

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPI-P) in Mainz und der Universität Bayreuth haben nun gemeinsam ein neues Material entwickelt, was beides kann: isolieren und leiten, als wären leitendes Kupfer und Styropor zur Isolierung vereint. Mit dem Styropor teilt die Neuentwicklung ein weiteres Merkmal: Sie ist besonders leicht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Grenzflächen blockieren die Wärmeleitung

Das neue Material besteht aus mehreren Schichten: Zwischen hauchdünne Glasplättchen werden einzelne Polymerketten geschoben. „Im Prinzip entspricht unser so hergestelltes Material dem Prinzip einer Doppelverglasung“, sagt Markus Retsch, Professor an der Universität Bayreuth. „Es zeigt nur den Unterschied, dass wir nicht nur zwei Schichten haben, sondern Hunderte“.

Dieser besondere Aufbau führt zu interessanten Eigenschaften. Denn das Material isoliert nur in einer Richtung gut, nämlich senkrecht zu den Schichten. Das lässt sich erklären, wenn man die Moleküle unter einem Mikroskop betrachtet. Faktisch ist die Wärme dann nämlich nichts anderes als eine Bewegung beziehungsweise Schwingung einzelner Moleküle in dem Material, die sich auf die jeweils benachbarten Moleküle überträgt und so weitergeleitet wird. Da jedoch viele Schichten aufeinander aufgebaut werden, nimmt die Übertragung der Bewegung immer weiter ab. Denn jede neue Grenzschicht erschwert die Übertragung und blockiert somit die Wärmeleitung.

Anders sieht es in waagerechter Richtung aus, also innerhalb einer Schicht. Grenzflächen existieren hier nicht. Die Schwingungen der Moleküle können ungehindert weitergegeben werden, der Wärmefluss funktioniert. Entsprechend groß ist die Leitfähigkeit: Die Wärmeübertragung innerhalb einer Schicht ist 40 Mal höher als in senkrechter Richtung. Dieser Wert ist nach Angabe der beteiligten Wissenschaftler vergleichbar mit der Leitfähigkeit von Wärmeleitpaste, die zum Beispiel verwendet wird, um Computerprozessoren zu kühlen. Für elektrisch isolierende Materialien auf Polymer/Glas-Basis sei dieser Wert außergewöhnlich hoch – er übertreffe die Leitfähigkeit handelsüblicher Kunststoffe um den Faktor sechs.

Illustration Schichtung

Auf dieser Illustration lässt sich gut erkennen, wie die Grenzflächen die Wärmeübertragung behindern.

Foto: MPI-P, Lizenz CC-BY-SA

Transparenz ist nur bei hoher Präzision möglich

Für die praktische Verwendung hat es außerdem eine große Relevanz, dass es den Forschern gelungen ist, das Material transparent zu gestalten. Dafür mussten sie die Schichten mit sehr hoher Präzision aufeinander aufbringen, da jede Inhomogenität die Transparenz stören würde, wie ein Kratzer in einem Stück Plexiglas. Dabei hat jede einzelne Schicht insgesamt nur eine Höhe von etwa einem millionstel Millimeter, also einem Nanometer.

Den Wissenschaftlern reicht es jedoch nicht, dieses neue Material entwickelt zu haben, sie möchten auch die Ursache für die besonderen Eigenschaften im Detail verstehen. Deswegen haben sie eine spezielle Laser-basierte Messung angewendet, mit der sich die Ausbreitung von Schallwellen charakterisieren lässt. Das sei vergleichbar mit der Wärme, die durch Schwingungen der Moleküle im Material weiterwandert. „Dieses strukturierte, aber dennoch transparente Material, eignet sich hervorragend, um zu verstehen, wie unterschiedlich der Schall sich entlang der verschiedenen Richtungen ausbreitet“, erklärt Georg Fytas, der als Professor den Arbeitskreis Physik der Grenzflächen am Max-Planck-Institut leitet. Aus den unterschiedlichen Schallgeschwindigkeiten könne direkt auf die richtungsabhängigen mechanischen Eigenschaften geschlossen werden, welche mit keiner anderen Methode zugänglich seien.

Anwendung für Leuchtdioden denkbar

Im nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler testen, wie Abweichungen in der genauen Struktur der Glasplättchen-Polymer-Schichten die Schall- und Wärmeausbreitung im Material verändert. Gegebenenfalls lassen sich die Eigenschaften dann noch gezielter steuern beziehungsweise einsetzen.

Einen möglichen Anwendungsbereich haben die Forscher aber jetzt schon im Kopf: Bei leistungsstarken Leuchtdioden könnten die Glas-Polymerschicht als Verkapselung dienen, weil sie dafür nötige Transparenz mitbringen. Gleichzeitig sind sie in der Lage, die überschüssige Wärme seitlich abzuleiten.

Weitere Material-Entwicklungen:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.