Herstellung ohne Petrochemie 07.10.2019, 07:00 Uhr

Biobasierte Carbonfasern mit neuer Pyrolysetechnologie

Sie sind aus allen Bereichen des Leichtbaus nicht mehr wegzudenken: Carbonfasern sorgen für Stabilität bei geringem Gewicht. Forscher zeigen jetzt, dass sich die Werkstoffe nachhaltig aus Cellulose herstellen lassen.

Carbonfasern

Im Labor werden bei 2.900 Grad Celsius Bio-Fasern aus Cellulose zu Graphit umgewandelt.

Foto: Fraunhofer IAP

Kohlenstofffasern, auch Carbonfasern genannt, entstehen aus organischen Ausgangsmaterialien der Petrochemie. In 95 % aller Fälle handelt es sich um Polyacrylnitril, einem Kunststoff aus dem Monomer Acrylnitril. Beim Herstellungsprozess werden Kohlenstoffatome thermisch in Graphit umgewandelt, was die Festigkeit des Werkstoffs erklärt. Doch der Druck auf Hersteller, nachwachsende Rohstoffe wie Cellulose einzusetzen, wächst auch in diesem Bereich. Bisherige Verfahren waren wenig erfolgversprechend.

Forscher am Potsdamer Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP haben jetzt gezeigt, dass sich biologische Materialien entgegen früherer Befürchtungen gut als Ausgangsprodukte eignen. Für das Verfahren haben sie einen neuartigen Ofen verwendet, um Temperaturen von bis zu 2.900 Grad Celsius zu erzeugen. Dabei werden die Ausgangsstoffe gleichzeitig gestreckt. Ihre Fasern erreichen Eigenschaften wie Konkurrenzprodukte auf der Basis von Polyacrylnitril.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Lübeck-Firmenlogo
Ingenieur:in Prozessdatentechnik Stadtwerke Lübeck
Lübeck Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
ARVOS GmbH SCHMIDTSCHE SCHACK-Firmenlogo
Sales and Tendering Engineer (m/f/d) ARVOS GmbH SCHMIDTSCHE SCHACK
Düsseldorf Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Planer:in / Projektbetreuer:in Netze (w/m/d) - gerne auch Berufseinsteiger:in Berliner Wasserbetriebe
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in Bau (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Gebäudeausrüstung / Versorgungstechnik mit Schwerpunkt Energieeffizienz (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Konstruktiven Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik/ Maschinenbau oder Elektrotechnik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Richard Wolf GmbH-Firmenlogo
Head of Project Management Office (PMO) (m/w/d) Richard Wolf GmbH
Knittlingen bei Pforzheim und Karlsruhe Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger (m/w/d) Fördertechnik TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
IHR Sanierungsträger - Flensburger Gesellschaft für Stadterneuerung mbH-Firmenlogo
Planer (m/w/d) aus dem Bereich Architektur oder Bauingenieurwesen IHR Sanierungsträger - Flensburger Gesellschaft für Stadterneuerung mbH
Flensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 

Carbonfasern umwandeln: Schwierigkeiten im bisherigen Verfahren

Das Konzept, nachwachsende Rohstoffe wie Holz aufzuarbeiten und in Carbonfasern umzuwandeln, ist nicht wirklich neu. In der Vergangenheit standen technische Hürden einer breiten Anwendung jedoch im Weg. Zum Hintergrund: Im ersten Schritt benötigt man einen formbaren Vorläufer, Präkursor genannt, beispielsweise Polyacrynitril. Denn Kohlenstoff selbst ist weder löslich noch schmelzbar. Er lässt sich nicht direkt verarbeiten.

„Die Herstellung von Carbonfasern aus Präkursoren, die auf nachwachsenden Rohstoffen wie Cellulose, Lignin oder Hemicellulose basieren, war bisher zwar prinzipiell möglich, jedoch sind bei den üblichen Pyrolysetemperaturen von bis zu 1.600 Grad die mechanischen Eigenschaften Steifigkeit und Festigkeit sehr beschränkt“, sagt Jens Erdmann vom Fraunhofer IAP. „Solche biobasierten Carbonfasern stellen keine ernstzunehmende Alternative zu den erdölbasierten Pendants für Hochleistungsanwendungen dar.“

Der Experte nennt verschiedene Hürden, die sein Forscherteam zu überwinden hatte:

  • Bisher wurden nur etwa 10 bis 30 % des Präcursors zur Carbonfaser umgewandelt, die Ausbeute war zu gering. Nebenreaktionen wie Oxidationen führten zu hohem Materialverlust.
  • In den Fasern selbst gab es zu wenige geordnete Strukturen aus Kohlenstoff.
  • Die Kohlenstoff-Strukturen orientierten sich kaum entlang der Faserachse: ein Aspekt, der für mechanische Eigenschaften jedoch von großer Bedeutung ist.

Cellulose kurzzeitig hoch erhitzt 

Erdmann und sein Team untersuchte, wie es trotzdem gelingen könnte, aus Cellulose Fasern mit hoher mechanischer Festigkeit herzustellen. „Dafür haben wir einen speziellen Ultrahochtemperaturofen anfertigen lassen, in dem die biobasierten Carbonfasern zusätzlich für wenige Sekunden bei Temperaturen zwischen 2.700 und 2.900 Grad thermisch nachbehandelt werden“, berichtet der Wissenschaftler.

Um solche Werte zu erzielen, kam ein Prinzip aus Glühlampen zum Einsatz. Fließt Strom durch einen dünnen Faden, wird dieser zum Glühen gebracht. Im Labor kam ein massives Graphitrohr zum Einsatz. Bei Stromstärken von bis zu 1.500 Ampere begann es zu glühen. Durch dieses Rohr zogen Erdmann und seine Kollegen langsam Fasern hindurch und verstreckten diese. Ein Schutzgas verhinderte dabei unerwünschte Oxidationen.

Unter diesen Bedingungen ordnen sich Kohlenstoffstrukturen beim Verstrecken in Richtung der Faserachse an. Den Forschern gelang es, Carbonfasern mit mechanischen Eigenschaften herzustellen, wie man sie sonst nur von erdölbasieren Produkten kennt. Die neuen Werkstoffe waren steifer und fester, verglichen mit früheren Experimenten. „Der Ofen ist ideal, um mit wenig Fasermaterial innerhalb kurzer Zeit viele Variationen von Parametern zu testen“, so Erdmann. Damit kann er die Reaktionsbedingungen weiter optimieren.

Vielfältige Einsatzbereiche in der Industrie  

Im Verfahren sieht er große Potenziale für unterschiedliche Branchen. Derzeit setzen Hersteller von Flugzeugen auf den Werkstoff. Diverse Sportartikel wären ohne Carbonfastern nicht zu realisieren. Auch im Bereich erneuerbarer Energien hat sich der Werkstoff bewährt – in erster Linie bei Windkraftanlagen, Tendenz steigend. Carbonfasern gelten zudem als gutes Verstärkungsmaterial für Wasserstofftanks in Autos.

Nicht zuletzt profitiert die Baubranche vom innovativen Material. Carbonbeton ist ein dem Stahlbeton ähnlicher Werkstoff. Er besteht neben Beton aus einer Bewehrung aus Kohlenstofffasern in Form von Matten und Stäben. Ingenieure schätzen die höhere Korrosionsbeständigkeit und die längere Lebensdauer bei geringerem Gewicht. Da die Carbonbewehrung nicht wie die Stahlbewehrung vor Korrosion geschützt werden muss, lassen sich Schichten auf wenige Millimeter Dicke reduzieren. 

Mehr zum Thema nachwachsende Rohstoffe:

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.