Nachhaltig und wirtschaftlich 05.02.2014, 11:20 Uhr

Bio-Nylon: Bakterien sollen Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen produzieren

Saarbrücker Biotechnologen wollen Bio-Nylon produzieren. Sie haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich der Kunststoff Nylon aus nachwachsenden  Rohstoffen herstellen lässt. Wichtigste Helfer dabei sind Mikroorganismen. Die Bakterien können auf einem bestimmten Stoffwechselweg die Vorstufe zu Nylon erzeugen. Erste Analysen des Bio-Nylons zeigen die Nachhaltigkeit und Rentabilität der neuen Methode auf.

Die Saarbrücker Biotechnologen nutzen bereits Stoffwechselwege von Bakterien, um die Aminosäure Lysin (Foto) herzustellen.

Die Saarbrücker Biotechnologen nutzen bereits Stoffwechselwege von Bakterien, um die Aminosäure Lysin (Foto) herzustellen.

Foto: AG Wittmann

Nylon ist einer der weltweit wichtigsten Kunststoffe, der für viele Verbundwerkstoffe und auch beim Autobau benötigt wird. Die Vorstufe zum Nylon ist die Adipinsäure. Diese wird bislang noch aus Erdöl und dazu mit hohem Energieverbrauch hergestellt. Professor Christoph Wittmann von der Universität des Saarlandes und sein Team arbeiten daran, diese Adipinsäure auf alternativem Wege zu produzieren. „Adipinsäure hat in den vergangenen Jahrzehnten vor allem als Baustein für Nylon-Kunststoffe, aber auch für Lebensmittelzusätze, Pharmazeutika, Dünger und Pflanzenschutzmittel einen Weltmarkt von jährlich mehreren Milliarden Euro pro Jahr erreicht“, erklärt Projektleiter Wittmann.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) als Projektleiter*in Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachteamleiter*in leichte Instandhaltung Betriebshof Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Datenanalystin / Datenanalysten als stellv. Abteilungsleitung Gebäudeautomation (w/m/d) Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Papierfabrik Louisenthal GmbH-Firmenlogo
Qualitätssicherer (m/w/d) Werk Folie Papierfabrik Louisenthal GmbH
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Fahrzeug-Netzwerkintegration im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Bauteilverantwortlicher im Bereich Elektrik/Elektronik (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Automotive Cyber Security Koordinator im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen
PASS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Anlagentechnik und Prozessautomatisierung (m/w/x) PASS GmbH & Co. KG
Schwelm Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Hochvolt-Batterie Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Hochspannungsnetze (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Netzinfrastruktur (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler*in Freiflächen PV (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Anforderungsingenieur für elektronische Regelungssysteme (m/w/d) Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Verpa Folie Weidhausen GmbH-Firmenlogo
Kunststoffingenieur für die Entwicklungsabteilung (m/w/d) Verpa Folie Weidhausen GmbH
Weidhausen bei Coburg Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach (Refrath) Zum Job 
Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Gebietsleiter (m/w/d) Betoninstandsetzung Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG
Baden-Württemberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Internationaler Projektingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 

Bakterien können aus Lignin Adipinsäure herstellen

Alternativ zu Heizöl und Benzin wollen die Wissenschaftler die Adipinsäure aus dem Abfallstoff Lignin gewinnen. Dafür wollen sie bestimmte Bakterien verwenden, die aus dem Lignin die Vorstufe Adipinsäure herstellen können. „In einer chemischen Nachbehandlung, einer sogenannten Hydrierung, wollen wir diese Vorstufe direkt in Adipinsäure umwandeln und daraus dann den hochwertigen Kunststoff zusammenbauen – vollständig biobasiert aus Abfallstoffen“, so Wittmann.

Christoph Wittmann, Professor für Systembiotechnologiean der Saar-Uni.

Christoph Wittmann, Professor für Systembiotechnologiean der Saar-Uni.

Quelle: Wittmann

Lignin, auch Holzstoff genannt, entsteht bei der Herstellung von Biotreibstoffen und in der Holz- und Papierindustrie. Bisher findet es keine Verwendung und wird daher meist verbrannt.
In der Natur kommen Lignine in Bäumen vor. Dort haben sie die Aufgabe für die Festigkeit der pflanzlichen Gewebe zu sorgen, so dass die Stabilität der Pflanzen gewährleistet ist.

Verfahren für die Industrie optimieren

Die Biotechnologen wollen ihr entwickeltes Verfahren so optimieren, dass es künftig in der Industrie eingesetzt werden kann. „Wir werden daran arbeiten, dass die Bakterien als maßgeschneiderte Zellfabriken den natürlichen Kunststoff mit hoher Ausbeute und Reinheit fertigen“, erläutert Wittmann.

Unterstützt wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 1,4 Millionen Euro in den kommenden drei Jahren.

Weltweit suchen Forscher Alternativen zu Benzin und Heizöl. Auch Professor Wittmann arbeitet seit vielen Jahren daran, mikrobiologische Verfahren zu entwickeln, um Wirkstoffe und Chemikalien auf Basis nach ökologischen nachwachsenden Stoffen herzustellen. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.