Nachhaltig und wirtschaftlich 05.02.2014, 11:20 Uhr

Bio-Nylon: Bakterien sollen Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen produzieren

Saarbrücker Biotechnologen wollen Bio-Nylon produzieren. Sie haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich der Kunststoff Nylon aus nachwachsenden  Rohstoffen herstellen lässt. Wichtigste Helfer dabei sind Mikroorganismen. Die Bakterien können auf einem bestimmten Stoffwechselweg die Vorstufe zu Nylon erzeugen. Erste Analysen des Bio-Nylons zeigen die Nachhaltigkeit und Rentabilität der neuen Methode auf.

Die Saarbrücker Biotechnologen nutzen bereits Stoffwechselwege von Bakterien, um die Aminosäure Lysin (Foto) herzustellen.

Die Saarbrücker Biotechnologen nutzen bereits Stoffwechselwege von Bakterien, um die Aminosäure Lysin (Foto) herzustellen.

Foto: AG Wittmann

Nylon ist einer der weltweit wichtigsten Kunststoffe, der für viele Verbundwerkstoffe und auch beim Autobau benötigt wird. Die Vorstufe zum Nylon ist die Adipinsäure. Diese wird bislang noch aus Erdöl und dazu mit hohem Energieverbrauch hergestellt. Professor Christoph Wittmann von der Universität des Saarlandes und sein Team arbeiten daran, diese Adipinsäure auf alternativem Wege zu produzieren. „Adipinsäure hat in den vergangenen Jahrzehnten vor allem als Baustein für Nylon-Kunststoffe, aber auch für Lebensmittelzusätze, Pharmazeutika, Dünger und Pflanzenschutzmittel einen Weltmarkt von jährlich mehreren Milliarden Euro pro Jahr erreicht“, erklärt Projektleiter Wittmann.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Geschäftsführer (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rheinland-Pfalz Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Bauingenieur*in (m/w/d) für die Generalsanierung der Mülheimer Brücke beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau Stadt Köln
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Elektrotechnik / Starkstrom (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Sachgebietsleiterin (a) Technische Ausrüstung / Energiemanagement Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Wirkungsanalyst*in Verkehr, Umwelt, Sicherheit (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Studierende (m/w/d) für ein Praxissemester Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Konstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieelektroniker (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Digitalisierung (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Recruiting Expert (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Elektroniker/Mechatroniker (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Compliance Expert (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
DevOps Engineer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Ersa GmbH
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
UI/UX Designer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Softwareentwickler SPS (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Produktdesigner (m/w/d) für den Bereich Dokumentation Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 

Bakterien können aus Lignin Adipinsäure herstellen

Alternativ zu Heizöl und Benzin wollen die Wissenschaftler die Adipinsäure aus dem Abfallstoff Lignin gewinnen. Dafür wollen sie bestimmte Bakterien verwenden, die aus dem Lignin die Vorstufe Adipinsäure herstellen können. „In einer chemischen Nachbehandlung, einer sogenannten Hydrierung, wollen wir diese Vorstufe direkt in Adipinsäure umwandeln und daraus dann den hochwertigen Kunststoff zusammenbauen – vollständig biobasiert aus Abfallstoffen“, so Wittmann.

Christoph Wittmann, Professor für Systembiotechnologiean der Saar-Uni.

Christoph Wittmann, Professor für Systembiotechnologiean der Saar-Uni.

Quelle: Wittmann

Lignin, auch Holzstoff genannt, entsteht bei der Herstellung von Biotreibstoffen und in der Holz- und Papierindustrie. Bisher findet es keine Verwendung und wird daher meist verbrannt.
In der Natur kommen Lignine in Bäumen vor. Dort haben sie die Aufgabe für die Festigkeit der pflanzlichen Gewebe zu sorgen, so dass die Stabilität der Pflanzen gewährleistet ist.

Verfahren für die Industrie optimieren

Die Biotechnologen wollen ihr entwickeltes Verfahren so optimieren, dass es künftig in der Industrie eingesetzt werden kann. „Wir werden daran arbeiten, dass die Bakterien als maßgeschneiderte Zellfabriken den natürlichen Kunststoff mit hoher Ausbeute und Reinheit fertigen“, erläutert Wittmann.

Unterstützt wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 1,4 Millionen Euro in den kommenden drei Jahren.

Weltweit suchen Forscher Alternativen zu Benzin und Heizöl. Auch Professor Wittmann arbeitet seit vielen Jahren daran, mikrobiologische Verfahren zu entwickeln, um Wirkstoffe und Chemikalien auf Basis nach ökologischen nachwachsenden Stoffen herzustellen. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.