Nicht nur während Corona 24.08.2021, 07:00 Uhr

Neue Daten: Was können Luftfilter aus Biokunststoff?

Forschende haben einen besonderen Biokunststoff getestet. Er wäre eine mögliche Alternative zu fossil hergestelltem Kunststoff und ließe sich nicht nur in Luftfiltern einsetzen. Denn neben virenbehaftete Aerosole filtert er auch Wasser und Öl heraus.

Luftfilter Klimaanlage

Eine Forschungsgruppe hat herausgefunden, dass Biokunststoffe sich gut als Filtermaterial eignen.

Foto: panthermedia.net/sirawit99 (YAYMicro)

Luftfilter gelten vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie als sinnvolle Hilfsmittel, um mit Viren behaftete Aerosole aus der Luft in geschlossenen Räumen zu filtern. Ihr Nachteil: Das Filtermaterial besteht hauptsächlich aus Vliesstoff und gilt nicht gerade als umweltfreundlich. Eine Forschungsgruppe der Zuse-Gemeinschaft hat sich im Rahmen des Forschungsprojekts „BioFilter“ mit Alternativen beschäftigt und sich dabei vor allem auf den Biokunststoff Polyactid (PLA) konzentriert, der auch als Polymilchsäure bekannt ist.

Die Forschenden wollten herausfinden, wie sich die besonderen Eigenschaften von PLA auf Filterleistung und Haltbarkeit der Filter auswirken. Denn die Nachteile des Materials im Vergleich zu fossil gewonnenen Kunststoffen sind bereits bekannt: Biokunststoff aus PLA wird schnell spröde und ist nicht besonders hitzebeständig. Darüber hinaus neigt Polymilchsäure als biogener Stoff eher zur Abnutzung oder organischen Abbauprozessen. Das spielt allerdings eher dann eine Rolle, wenn man sie als Filter zum Beispiel in Kläranlagen einsetzt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Luftfilter aus Biokunststoff vertragen keine hohen Temperaturen

Beteiligt an dem Forschungsprojekt waren das Deutsche Textilforschungszentrum Nord-West (DTNW) und das Sächsische Textilforschungsinstitut (STFI). Bei beiden Partnern werden die Vliesstoffe auch hergestellt. Dafür kommt Granulat von unterschiedlichen Herstellern zum Einsatz. Zu Beginn der Testreihe standen allerdings nicht die Vliesstoffe im Mittelpunkt, in denen die Fasern sehr dicht aneinander in verschiedenen Schichten angeordnet sind, sondern sogenannte Monofilamente. Das sind Fäden, die den Fasern aus PLA extrem ähneln. Getestet wurden diese Fäden zum Beispiel im Klimaschrank auf Alterung und Haltbarkeit.

Kunststoffe länger verwenden – mit einem biologischen Trick

Die Ergebnisse zeigten, dass die Monofilamente bereits nach zwei Wochen brüchig wurden, wenn sie Temperaturen jenseits der 70 Grad Celsius ausgesetzt waren. Verwendet man sie hingegen unter Normbedingungen, zeigten sie auch nach fast drei Jahren keine Nachteile. Sie waren noch genauso stabil wie die auf fossiler Basis hergestellten Alternativen und auch die Filterleistung war bei beiden Materialien gleich. „Der Fokus für die Nutzung von PLA als Filtermaterial wird meiner Ansicht nach auf Anwendungen liegen, bei denen relativ geringe Temperaturen vorliegen, mit denen PLA sehr gut zurechtkommt“, sagt Christina Schippers, Wissenschaftlerin am DTNW.

Luftfilter aus Biokunststoff bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Im Rahmen ihrer Untersuchungen ging es den Forschenden auch darum, Polyactid für verschiedene Einsatzbereiche zu testen. Neben dem Filtern von virenbehafteten Aerosolen stand auch das Filtern von Wasser im Mittelpunkt. Dabei kam heraus, dass es neben Temperatur und Luftfeuchtigkeit weitere Einflussfaktoren wie mechanische Belastungen durch Luftströme gibt, die es zu beachten gilt, wenn man die Filtermedien aus biobasierten und bio-abbaubaren Vliesstoffen vergleichen möchte. „Der innovative Kern des Projekts bestand darin, die Möglichkeiten und Einsatzgrenzen von PLA-Vliesstoffen als Filtermedien mit ausreichenden mechanischen Eigenschaften und Langzeitstabilität zu bewerten“, erklärt Larisa Tsarkova, die Projektleiterin.

„Für uns ist die Bioökonomie ein branchenübergreifendes Top-Thema, das zahlreiche Institute der Zuse-Gemeinschaft verbindet und durch Kooperationen wie beim Bio-Filter gelebt wird“, ergänzt Heike Illing-Günther, Geschäftsführerin des STFI. An den Ergebnissen wollen die Forschenden weiterarbeiten. Ihr Ziel: weitere Einsatzfelder für die Filter aus Biokunststoff erproben. So sei aus ihrer Sicht die wasserabweisende Eigenschaft von PLA zum Beispiel interessant für Filter in Großküchen zur Wasser-Öl-Filtration oder auch in Industrien, die mit Motorölen arbeiten.

Biokunststoff wird aus Zucker gewonnen

PLA ist bereits Teil unseres Alltags – zum Beispiel wird es in Tragebeutel verarbeitet. Traditionell kennt man Milchsäure dagegen als Konservierungsmittel von Lebensmitteln. Sauerkraut wird unter Zugabe von Milchsäure beispielsweise länger haltbar. Heute lässt sich PLA über eine mehrstufige Synthese aus Zucker gewinnen, der zu Milchsäure fermentiert und dann zu PLA polymerisiert. Es gehört zu den bekanntesten Biokunststoffen. Ein Unternehmen aus den Niederlanden hat nun angekündigt, bis 2024 in Grandpuits, Frankreich, eine PLA-Anlage zu bauen. Ihre Jahreskapazität solle bei 100.000 Tonnen liegen. Es wäre die größte Anlage dieser Art in Europa. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat das Forschungsprojekt „BioFilter“ gefördert.

Mehr zum Thema Kunststoffe:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.