Antriebstechnik 14.02.2003, 18:23 Uhr

„Wir sind sehr glücklich mit Pumpe-Düse-Technik“

Die Konkurrenz setzt bei Dieselmotoren mit Direkteinspritzung auf Common-Rail-Systeme. Bei VW hingegen ist man „sehr glücklich mit der Pumpe-Düse-Technik“, erklärte VW-Entwicklungschef Prof. Wilfried Bockelmann gegenüber den VDI nachrichten. Zu den Vorteilen der TDI-PD-Motoren gehörten u.a., dass sie bis in die Golf-Klasse die strengen EU4-Abgasgrenzwerte erfüllten.

VDI nachrichten: Auf der Detroit Motor Show Anfang Januar hat Konzernchef Bernd Pischetsrieder erstmals vom „Tupi“ gesprochen. Welches Projekt verbirgt sich hinter diesem Namen?
Bockelmann: Das Wort Tupi leitet sich vom Namen eines brasilianischen Indianerstamms her. Wir verwenden Tupi als Typbezeichnung für ein neues Fahrzeug der sogenannten A0-Plattform. Das sind Modelle in der Größe von VW Polo, Skoda Fabia und Seat Ibiza.
VDI nachrichten: Wollen Sie diesen Fahrzeugen Konkurrenz machen?
Bockelmann: Keineswegs, der Tupi ist für Schwellenländer konzipiert, zum Beispiel für den brasilianischen, aber auch für den chinesischen Markt. Die Autokäufer in diesen Ländern suchen relativ große, aber preiswerte Modelle. Kleinwagen wie der Lupo haben auf Grund ihrer Größe dort kaum Chancen. Entscheidend bei diesen Autos ist natürlich auch die preisliche Positionierung, daher kann dort auf das eine oder andere technische Feature, das wir in den Kernmärkten unbedingt brauchen, verzichtet werden.
VDI nachrichten: Bei neuen Dieselmotoren setzen Ihre Wettbewerber bei der Direkteinspritzung auf Common-Rail-Systeme. Bedeutet das eines Tages das Ende der Pumpe-Düse-Einspritzung, wie sie überwiegend im VW-Konzern verwendet wird?
Bockelmann: Wir sind bei Volkswagen sehr glücklich mit der Pumpe-Düse-Technik. Ihre technischen Vorteile sprechen eine deutliche Sprache. Die hohen Drücke bis über 2000 bar garantieren einen hohen Wirkungsgrad und daraus resultieren besonders niedrige Verbrauchswerte. Auch treten selten Störungen auf, d.h. die Pumpe-Düse-Motoren sind sehr zuverlässig. Außerdem erfüllen sie – und das ist einzigartig – bis in die Golf-Klasse die strenge EU4-Abgasnorm…
VDI nachrichten: … aber sie laufen akustisch etwas lauter.
Bockelmann: Der Lauf ist etwas rauer, aber auch hier arbeiten wir an weiteren Verbesserungen, indem wir beispielsweise die Voreinspritzung optimieren.
VDI nachrichten: Wann kommt in Ihrem Hause der Abgas-Rußfilter für Dieselmotoren, wie ihn Peugeot/Citroën aus dem französische PSA-Konzern einbauen?
Bockelmann: Fahrzeuge bis hin zum VW Golf erreichen ohne den Rußfilter bereits die EU4-Abgasnorm, in größeren und schwereren Modellen wird er aber zur Erfüllung der Norm nötig sein. Bei den Dieselmotoren verkauft Volkswagen heute schon knapp die Hälfte aller Motoren gemäß EU4-Anforderungen. Es ist sicher die Frage zu stellen, welche Vorteile der Rußpartikelfilter bringt. Wir haben uns zunächst die Aufgabe gestellt, die gesetzlichen Forderungen ohne Rußpartikelfilter zu erfüllen und damit den gesamten Emissionskreislauf zu minimieren.
VDI nachrichten: VW-Chef Pischetsrieder will in jeder Hubraumklasse einen Benzin-Direkteinspritzer „FSI“ anbieten. Setzt VW zukünftig ganz auf den FSI?
Bockelmann: Die FSI-Motoren wird es parallel zu den herkömmlichen Saugrohreinspritzern geben. Grundsätzlich sind die FSI-Motoren sportlicher positioniert. Außerdem können sie derzeit noch nicht in Märkte wie die USA geliefert werden, weil dort der Kraftstoff zur Zeit noch einen zu hohen Schwefelanteil hat.
VDI nachrichten: Es heißt, der Turbolader würde sich gut mit dem FSI kombinieren lassen …
Bockelmann: … stimmt, er eignet sich hervorragend als Ergänzung zum FSI. Allerdings sind die Kosten zu beachten: Durch FSI und Turbo gibt es zwei deutliche Preisschübe. Zunächst wird man beide Techniken zusammen nur in sportlichen Fahrzeugen finden.
VDI nachrichten: Ihr Konzern hat kürzlich das viel beachtete Doppelkupplungsgetriebe präsentiert, das im VW Golf R32 eingeführt wurde und nun auch im Audi TT 3.2 Quattro angeboten wird. Wann profitieren auch die Käufer kleinerer Modelle von der Innovation, die den Komfort einer Automatik mit dem günstigen Verbrauch eines Schaltgetriebes kombiniert?
Bockelmann: Im Sommer wird der neue VW-Kompaktvan Touran mit TDI-PD-Motoren auch mit Doppelkupplungs-Getriebe bestellbar sein; es folgen der Golf der nächsten Generation und der neue Audi A3. Bei Kleinwagen ist der Einbauraum zu gering, für große Motoren, also Sechs– und Achtzylinder, ist die stufenlose „Multitronic“, wie Audi sie anbietet, besser geeignet.
VDI nachrichten: Der Aufpreis Ihres Direktschaltgetriebe (DSG) genannten automatisierten Schaltgetriebes mit Doppelkupplung kommt in die Nähe des Aufpreises für eine Automatik. Wann sinkt der Preis der DSG?
Bockelmann: Wenn ausreichend hohe Stückzahlen und längere Erfahrungen in der Serienproduktion vorliegen, werden die Produktionskosten zwischen denen eines Sechs-Gang-Schaltgetriebes und eines traditionellen Automatikgetriebes liegen.
VDI nachrichten: Die Konkurrenz wird immer größer und drückt mächtig auf den Pkw-Markt. Was können Sie heute schon über den neuen Golf verraten, den VW im September auf der IAA in Frankfurt präsentieren wird?
Bockelmann: Wir haben keine Sorge, wieder erfolgreich zu sein. Der Nachfolger ist komplett neu. Er wird neue Maßstäbe setzen im Fahrverhalten und in der Fahrfreude. Außen wird er einige Zentimeter länger, innen wird das Platzangebot größer sein. Was bleibt, ist das Grundkonzept des zwei- und viertürig lieferbaren Fahrzeugs mit großer Heckklappe. INGO REUSS

 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Ein Beitrag von:

  • Ingo Reuss

    Der Autor Ingo Reuss ist Motorjournalist. Er ist seit vielen Jahren für große Tages- und Wochenzeitungen sowie Fachmagazine tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.