Produktionstechnik für Fahrzeuge 06.01.2014, 07:00 Uhr

Von der Vorserie zur Serienproduktion: 50 Prozent Zeitersparnis ist drin

Mit einer neuen Simulationstechnik lässt sich die Herstellung von Autos erheblich beschleunigen. Bei Blechpressen funktioniert es schon. Jetzt sind die Greifer an der Reihe, die die Teile vor dem Zusammenschweißen millimetergenau fixieren.

Eine Autotür ist ein komplexes Gebilde, das aus vielen Komponenten besteht. Erst wenn diese miteinander verschweißt, manchmal auch verklebt sind, ist sie stabil. Komplizierte Spannvorrichtungen, die wie Greifer funktionieren, sorgen dafür, dass die Teile der späteren Tür millimetergenau an ihrem vorgesehenen Platz fixiert werden.

Wie genau die Teile gehalten werden ermitteln die Autobauer in Vorserien. Die dort eingesetzten Spannvorrichtungen sind gewissermaßen verlängerte Arme der Monteure. Auf Grund ihrer Erfahrungen fixieren sie die Teile so, dass die Tür oder ein anderes Karosseriebauteil genau so gefertigt wird, wie es der Plan vorsieht. Die dabei gemachten Erfahrungen werden schließlich auf die automatisch arbeitenden Spannvorrichtungen übertragen, die in der Serienproduktion eingesetzt werden. Eins zu eins lässt sich das Know-how, das in der Vorserie gewonnen wurde, nicht umsetzen. Ehe die Automaten genau das tun, was sie sollen, vergeht bei neuen Modellen schon mal ein halbes Jahr.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Forscher am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Chemnitz haben jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Erfahrungen aus der Vorserie direkt auf die automatischen Spannvorrichtungen übertragen lassen. „Wir hoffen, die Anlaufzeiten damit um bis zu 50 Prozent reduzieren zu können“, so IWU-Forscher Marco Breitfeld, der das Team leitet. Try out heißt das Verfahren, das bereits beim Formen der Bleche aus Stahl oder Aluminium eingesetzt wird. Die verwendeten Pressen simulieren die  Prozessparameter und die Fertigungsumgebung der Anlagen, die in der Serienproduktion eingesetzt werden.

Simulation kann auch den Materialverbrauch reduzieren

Die Chemnitzer haben das Verfahren jetzt auf die Spannvorrichtungen übertragen. Sie simulieren sämtliche Greif- und Pressmöglichkeiten der später eingesetzten Werkzeuge und optimieren sie. Wichtig dabei: Auch die Steifigkeit der Bauteile, die zusammengefügt werden sollen, geht in die Simulation ein. Die so gewonnen Daten lassen sich direkt zur Einrichtung der Werkzeuge für die Serienproduktion nutzen.

Das Verfahren ist auch geeignet, den Materialaufwand zu minimieren. Über die Simulation mit unterschiedlich dicken Blechen, lässt sich ermitteln, wie dünn die Bauteile allenfalls sein dürfen, damit die Endfestigkeit ausreichend ist. Noch in diesem Jahr wollen die Forscher der Autoindustrie und ihren Zulieferern entsprechende Dienstleistungen anbieten.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.