276 km/h Spitze 31.08.2016, 14:16 Uhr

Volvo-Truck Iron Knight ist der schnellste Lkw der Welt

Das sind Porsche-Werte: Seine 4,5 t Gewicht katapultiert der Volvo-Truck Iron Knight in nur 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Und für 1.000 m braucht der Truck gerade mal 21,29 Sekunden. Spitzentempo: 276 km/h. Was macht den Truck so schnell?

Volvo-Truck Iron Knight ist der schnellste Lkw der Welt
Kein Lkw zuvor ist 1.000 m so schnell gefahren wie der Volvo Iron Knight: Die Spitzengeschwindigkeit lag bei 276 km/h.
Foto: Volvo
Volvo-Truck Iron Knight ist der schnellste Lkw der Welt
Für die 1.000 m brauchte der Iron Knight nur 21,29 Sekunden.
Foto: Volvo
Volvo-Truck Iron Knight ist der schnellste Lkw der Welt
Das Fahrerhaus des Volvo-Trucks Iron Knight wurde aus Glasfasermaterial gefertigt, um Gewicht zu sparen. Die Zugmaschine wiegt 4,5 t.
Foto: Volvo
Volvo-Truck Iron Knight ist der schnellste Lkw der Welt
Der Volvo-Truck hat in nur 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt.
Foto: Volvo
Volvo-Truck Iron Knight ist der schnellste Lkw der Welt
Foto: Volvo
Volvo-Truck Iron Knight ist der schnellste Lkw der Welt
Foto: Volvo
Volvo-Truck Iron Knight ist der schnellste Lkw der Welt
Foto: Volvo
Volvo-Truck Iron Knight ist der schnellste Lkw der Welt
Foto: Volvo
Volvo-Truck Iron Knight ist der schnellste Lkw der Welt
Foto: Volvo
Volvo-Truck Iron Knight ist der schnellste Lkw der Welt
Foto: Volvo
Volvo-Truck Iron Knight ist der schnellste Lkw der Welt
Foto: Volvo
Volvo-Truck Iron Knight ist der schnellste Lkw der Welt
Foto: Volvo
Volvo-Truck Iron Knight ist der schnellste Lkw der Welt
Foto: Volvo
Volvo-Truck Iron Knight ist der schnellste Lkw der Welt
Foto: Volvo
Volvo-Truck Iron Knight ist der schnellste Lkw der Welt
Foto: Volvo

Es sind zwei Rekorde, die der Volvo Truck Iron Knight vergangene Woche in Nordschweden gebrochen hat. Auf der abgesperrten Teststrecke auf einem ehemaligen Flugplatz erledigten der „Eiserne Ritter“ und sein Pilot Boije Ovebrink sowohl die 500 m, als auch die 1.000 m in neuer Bestzeit. Für 1.000 m brauchten sie 21,29 Sekunden bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 169 km/h. Die 500-Meter-Distanz schaffte der Truck in 13,71 Sekunden in durchschnittlich 131 km/h.

Fahrerhaus des Iron Knight ist besonders aerodynamisch

Dabei musste der Super-Brummi laut Reglement des Automobildachverbandes FIA die Strecken jeweils zwei Mal zurücklegen. Die Durchschnittsgeschwindigkeiten wurden dann aus beiden Strecken errechnet. Als Spitzengeschwindigkeit erreichte der Laster 276 km/h. Damit hat der 65-jährige Pilot Boije Ovebrink, der mehr als 30 Jahre Erfahrung im Auto- und im Lkw-Rennsport hat, seinen eigenen Rekord gebrochen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Den hatte Ovebrink 2012 mit dem giftgrünen Truck „Mean Green“ von Volvo aufgestellt, seinerzeit mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 236 km/h auf der 1.000-Meter-Distanz.

Für den neuerlichen Rekordversuch haben die Volvo-Ingenieure den Truck noch einmal nennenswert verändert und in Handarbeit gebaut. Der Iron Knight ist 1.000 kg leichter geworden und wiegt nun 4,5 t. „Das Fahrerhaus ist aus Glasfaser gefertigt und dazu konzipiert, den Luftwiderstand auf ein absolutes Mindestmaß zu verringern“, erklärt Nigel Atterbury, Chef-Designer bei Volvo Trucks.

Die Seitenverkleidungen haben große Luftkanäle, die den Motor mit Kühlluft versorgen. Außerdem wurden die Elektrik und das Elektroniksystem abgespeckt und die Software neu programmiert.

Drehmoment bleibt bei Gangwechseln erhalten

Bei den PS ist die Kennzahl dagegen heraufgegangen. Der mittig platzierte Motor, ein 12,8 Liter großer D13-Reihensechszylinder, hat 600 Pferdestärken mehr als sein Vorgänger. Wassergekühlte Ladeluftkühler und vier Turbolader bringen den Sechszylinder auf 2.400 PS und 6.000 Newtonmeter Drehmoment. Nicht zuletzt hierin liegt auch die verborgene Stärke des Renn-Brummis.

Das Doppelkupplungsgetriebe I-Shift Dual Clutch, das Volvo auch in den seriengefertigten FH-Modellen einbaut, hat eine Anpassung bekommen und wurde verstärkt. Das Getriebe behält das Drehmoment am Antriebsrad bei Gangwechseln bei, denn während das Fahrzeug sich in einem Gang befindet, kann der Fahrer schon den nächsten Gang anwählen. „Dadurch kann der Iron Knight beschleunigen, ohne lebenswichtige Zeit bei Gangwechseln zu verlieren“, erläutert Niklas Öberg, Testingenieur bei Volvo Trucks. Volvo war 2014 der erste Hersteller, der diesen übergangslosen Gangwechsel, den es bereits für Autos gab, auch für große Lkw angepasst hatte.

Doch Volvo Trucks sind nicht nur schnell unterwegs. Gemeinsam mit Siemens testet Volvo bereits Hybrid-Trucks auf der Autobahn.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.